Emissionshaus Filor: Sind Immobilieninvestments immer der „Stein der Wei-sen“

Immobilien: Die Zeitungen sind thematisch voll davon. Große institutionelle Investoren können doch nicht irren. Sachwertanlagen sind in aller Munde. Nahezu bedenklich jedoch die Preissteigerungen in Berlin, das hohe Preisniveau bei Immobilien in München. Andere Städte ziehen nach und die hohe Nachfrage von Investoren treibt die Preise erkennbar an. Für private Investoren sprechen zudem niedrige Hypothekenzinsen. Auch auf der Nachfrageseite, sprich bei den Mietern, herrs

Mitteldeutsche Zeitung: Bundeswehrverband begrüßt Planungen für Afghanistan

Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes,
Ulrich Kirsch, hat die Absichtserklärung der Bundesregierung begrüßt,
über 2014 hinaus 600 bis 800 Bundeswehr-Soldaten in Afghanistan
belassen zu wollen, sieht aber noch offene Fragen. "Grundsätzlich
freuen wir uns erst, wenn alle Frauen und Männer wieder zu Hause
sind", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Aber wir begrüßen die fr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Waffengeschäft

Seltsam nur, dass Union und FDP diesen "Erfolg" so
ungern öffentlich machen. Nachdem erste Informationen über das
Milliarden-Geschäft ruchbar geworden waren, gestand Hersteller Krauss
Maffei Wegmann den Deal ein. Vielleicht liegt es daran, dass das
Rüstungsgeschäft im Widerspruch steht zu jener Position, die
Außenminister Westerwelle vor gut zwei Wochen bei den Vereinten
Nationen vertreten hat. Dort warb er für ein UN-Abkommen, das
verhindern

Mitteldeutsche Zeitung: zu Frauenquote

Wir fassen zusammen: Die Ministerin hält eine auf
Freiwilligkeit beruhende Vereinbarung für sinnlos, wird ihre auf
demselben Prinzip fußende Flexiquote aber beibehalten. Ihre Partei
wiederum will, dass 2020 eine gesetzliche Regelung greift, der sie
gestern die Zustimmung verweigerte. Man kann das dummdreist nennen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

Mitteldeutsche Zeitung: zu Unikliniken/Sachsen-Anhalt

Dass das Geld in Sachsen-Anhalt nicht reichen wird,
für eine Finanzierung zweier Uni-Kliniken, das ist in Magdeburg
sicher schon länger klar. Nun steigt der Testballon, wo der Weg des
geringsten Widerstands hinführt: Nach Halle? Hier können junge
Menschen seit rund 300 Jahren ein Medizin-Studium absolvieren, in
Magdeburg ist das mit vollständigem Abschluss erst seit den 1950er
Jahren möglich. Natürlich wurden Fehler gemacht am Uniklinikum in der
Saalesta

Ausstellung zum Wiederaufbau des Berliner Schosses eröffnet

Ausstellung zum Wiederaufbau des Berliner Schosses eröffnet

Staatssekretär Rainer Bomba, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, eröffnet am Donnerstag, 18. April 2013 um 11 Uhr die Wanderausstellung über das Berliner Schloss – Humboldtforum in der Industrie- und Handelskammer Magdeburg, Alter Markt 8. Anschließend spricht der Staatssekretär auf der Vollversammlung der IHK.
Die Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum zeigt die Ausstellung "Berliner Schloss – Humboldtforum: Das Projekt"

Mitteldeutsche Zeitung: Verdacht auf Stasi-Mitarbeit Staatsanwaltschaft will im Verfahren gegen Gysi Zeugen vernehmen

Die Staatsanwaltschaft Hamburg wird im Zuge des
Ermittlungsverfahrens gegen Linksfraktionschef Gregor Gysi vermutlich
auch Zeugen vernehmen, weshalb sich das Verfahren noch bis zum Sommer
hinziehen könnte. Das erklärte eine Sprecherin der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Wir
prüfen noch", sagte sie zum Stand der Ermittlungen. "Die zahlreichen
Unterlagen werden ausgewertet. Wahrscheinlich werden auch Zeugen zu
h&o