MCM Investor Management AG – der Immobilienmarkt ist bunter als man meint

Fast andächtig beobachten viele Bürger derzeit, wie der Immobilienmarkt in Deutschland anzieht. Anleger aus der ganzen Welt haben Immobilien als Kapitalanlage definiert, mit der man durch den Erwerb von Immobilien und die Erzielung von Mieteinnahmen attraktive Renditen erwirtschaften kann. Diese Anleger setzen auch auf steigende Preise und wollen so durch regelmäßigen Weiterverkauf Gewinne realisieren. In den letzten beiden Jahren stiegen beispielsweise die Preise in Mü

Mitteldeutsche Zeitung: zu FC Bayern und Uli Hoeneß

Erst kamen die Steuer-Schlagzeilen, dann der
Götze-Transfer, mit dem der Rekordmeister seinen einzig verbliebenen
nationalen Konkurrenten nachhaltig schwächt. Nur: All das erscheint
nun geradezu als sportliche Petitesse. Viel zu groß sind die
Dimensionen, in die der Steuerfall Hoeneß vordringt. Dazu muss man
wissen, dass selbst Juristen einen Haftbefehl nach einer
Selbstanzeige in einem Steuerfall für einen außergewöhnlichen Vorgang
halten. Dass er zud

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stiftung Warentest

Gewiss birgt das Gebührenmodell die Versuchung,
gute Benotungen zu inflationieren, weil dann mehr Unternehmen
Gebühren fürs Instituts-Logo zu zahlen bereit sein könnten. Wer
dies argwöhnt, stellt allerdings die Seriosität der Stiftung
überhaupt in Frage. Schließlich könnten schon bisher Unternehmen
versucht haben, Tester mittels Geldzuwendung zu guten Benotungen zu
veranlassen. Um Zweifel zu entkräften, sorgt die Stiftung für
Tr

Sachsen-Anhalt: Ministerwechsel belastet Koalition

Die Entlassung von Sachsen-Anhalts Wissenschafts- und Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff und die Ernennung des ehemaligen niedersächsischen Finanzministers Hartmut Möllring (beide CDU) belasten zusehends das Klima in der Koalition von CDU und SPD. Die SPD-Fraktionsvorsitzende Katrin Budde hat die Personalentscheidungen von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) scharf kritisiert, berichtet die "Mitteldeutsche Zeitung" (Dienstagausgabe). "Die Entlassung von Birgit

Mitteldeutsche Zeitung: Linksfraktionsvize Bartsch plädiert für mehr Steuerfahnder

Der stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion,
Dietmar Bartsch, hat aufgrund der Affäre um die Steuerhinterziehung
des Präsidenten des FC Bayern München, Uli Hoeneß, dafür plädiert,
mehr Steuerfahnder einzustellen. "Niemand kommt durch eigener Hände
Arbeit zu einem solchen Reichtum", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die
Finanzbehörden sollten mehr Steuerfahnder einstellen.

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt: Ministerwechsel belastet die Koalition

Die Entlassung von Wissenschafts- und
Wirtschaftsministerin Birgitta Wolff und die Ernennung des ehemaligen
niedersächsischen Finanzministers Hartmut Möllring (beide CDU)
belasten zusehends das Klima in der Koalition von CDU und SPD.
SPD-Partei- und Fraktionsvorsitzende Katrin Budde hat gestern die
Personalentscheidungen von Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU)
scharf kritisiert, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe). "Die Entla

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lafontaine

Zwar hätte er im Westen noch Stimmen gezogen. Doch
die Kollateralschäden wären größer gewesen. So hätte Lafontaine de
facto als Spitzenkandidat fungiert, ohne dass irgendjemand ihn dazu
auserkoren hat. Es wäre unweigerlich zu einem Wiederaufflammen des
Konkurrenzverhältnisses mit Gregor Gysi gekommen. In der neuen
Fraktion schließlich wäre der Ex-Parteichef ein Machtfaktor gewesen,
ohne den über die künftige Führung nicht

Mitteldeutsche Zeitung: zu Mindestlohn im Friseurhandwerk

Das Friseurhandwerk wollte zu einem Abschluss
kommen, der die Nachwuchssorgen der Branche lindert und den
Wettbewerb über Dumpinglöhne zumindest einschränkt. Verdi wiederum
zeigte Verständnis für die Lage der Betriebe im Osten, die nicht von
heute auf morgen die Löhne verdoppeln könnten, ohne dran zugrunde zu
gehen. Die Anhebung des Mindestlohnniveaus in drei Stufen jeweils zum
1. August auf schließlich 8,50 Euro trägt den Interessen beider
Se

Mitteldeutsche Zeitung: Parteichef Riexinger bedauert Lafontaines Verzicht auf Bundestagskandidatur

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat den Verzicht Oskar Lafontaines auf eine Kandidatur bei der
Bundestagswahl bedauert. "Ich bedauere Oskar Lafontaines Verzicht",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Dienstag-Ausgabe). "Er steht anders als Trittin oder Steinbrück
wirklich für eine Alternative zu Merkels Euro-Regime. Aber Oskar
Lafontaine wird Wahlkampf für die Linke machen. Ich freue mich auf
viele gemeins