Mitteldeutsche Zeitung: Linkspartei NRW-Linkenchef Sagel befürwortet Bundestagskandidatur von Lafontaine

Der Vorsitzende der Linkspartei in
Nordrhein-Westfalen, Rüdiger Sagel, hat sich für eine Kandidatur des
ehemaligen Parteivorsitzenden Oskar Lafontaine bei der Bundestagswahl
am 22. September ausgesprochen. "Es wäre sehr begrüßenswert, wenn
Oskar Lafontaine sich noch einmal zu einer Kandidatur entschließt",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Er ist ein herausragender Experte in der
europ&a

Mitteldeutsche Zeitung: Bundestagswahlkampf Pieper erwartet keine Unterstützung durch die CDU

Die sachsen-anhaltische Spitzenkandidatin der FDP,
Cornelia Pieper, geht davon aus, dass ihre Partei bei der
Bundestagswahl keine Unterstützung der Union erwarten kann. "Wir
werden nicht auf die Hilfe der CDU setzen können. Es wird nicht mehr
lange dauern und dann gibt es Plakate mit dem Slogan: Zweitstimme ist
Kanzlerinnenstimme", sagte sie der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Freitagausgabe).

Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt erneuerte der

Mitteldeutsche Zeitung: zu Lufthansa

Die Marke Lufthansa wird in den nächsten anderthalb
Jahren auf vielen Strecken in Europa verschwinden. Die Kunden
bekommen dafür Besseres geboten: Der Kunde kann sich die
Dienstleistung aus vielen Komponenten so zusammenstellen, wie er es
haben will. Hinten in der Kabine sitzen Passagiere, die für
wenig Geld befördert werden. Vorne sitzen Menschen, die sich vor
dem Abflug in der Lounge entspannen und es sich im Flieger
gemütlich machen. Nur, das Pr

Mitteldeutsche Zeitung: zu “ Jugend forscht“

Die Preise bei "Jugend forscht" sind vergeben.
Lang ist die Liste der Ausgezeichneten in Sachsen-Anhalt. Wer sie
liest, gerät ins Staunen. Eindrucksvoll widerlegt diese Übersicht
manches pauschale Vorurteil. Nichts da von Langeweile oder
Leistungsverweigerung junger Leute. Das ganze Gegenteil ist der Fall.
Jede Aufgabe, die die Schüler und Lehrlinge angepackt haben,
klingt spannend. Damit ist nicht nur der digitale Kellner gemeint,
der womöglic

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gaststättengesetz Sachsen-Anhalts

Schon lange klagt die Branche über unnötig hohe
bürokratische Hürden. Und über die wachsende Konkurrenz, die in
Vereinsheimen und Feuerwehrdepots ausschenkt und so den Gastwirten
das Leben schwer macht. Man sollte sich allerdings nicht täuschen:
Ein neues Gesetz wird weder diese Probleme auf einen Schlag lösen
noch eine neue Gründungswelle unter Wirten auslösen. Um sich gegen
unerwünschte Konkurrenz zu stemmen, um Gäste anzulocken un

Ausstellung zum Wiederaufbau des Berliner Schosses in der IHK Magdeburg

Die Stiftung Berliner Schloss – Humboldtforum zeigt die Ausstellung "Berliner Schloss – Humboldtforum: Das Projekt" in der IHK in Magdeburg vom:
19. April bis 7. Mai 2013
im 1. OG, Foyer, der IHK Magdeburg
Alter Markt 8, 39104 Magdeburg
montags bis donnerstags
von 09.00 – 18.00 Uhr und freitags von 09.00 – bis 16.00 Uhr
– Eintritt ist frei –
Die Ausstellung stellt die Beteiligten an diesem bedeutendsten Kulturbauvorhaben Deutschl

Mitteldeutsche Zeitung: Strafvollzug Sachsen-Anhalt: Knast in Burg wird immer teurer

Justizvollzugsanstalt Burg (Jerichower Land) wird
für Sachsen-Anhalt immer mehr zur Kostenfalle. Nach Informationen der
in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Donnerstagausgabe)
kommt ein bislang unter Verschluss gehaltenes Gutachten der
Wirtschaftsprüfungsfirma Ernst & Young zum Schluss, dass fünf von
sieben Betreiberverträgen für das Land nicht wirtschaftlich sind –
also mehr Geld gezahlt wird, als für die Erfüllung der Aufgaben nötig
w

Mitteldeutsche Zeitung: Neonazis SPD-Rechtspolitiker Lischka mahnt Schulung des Gefängnispersonals an

Der rechtspolitische Sprecher der
SPD-Bundestagsfraktion, Burkhard Lischka, hat angesichts der
Nachrichten über den versuchten Aufbau eines rechtsextremen
Netzwerkes in deutschen Gefängnissen und aufgrund eigener Erfahrungen
dringend die Schulung der Gefängnis-Mitarbeiter angemahnt. "Die
Hauptsache ist die Schulung der Mitarbeiter in den
Justizvollzugsanstalten", sagte er der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). "Sie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Nazi-Netzwerken

Längst hat sich der Verdacht zur Gewissheit
verdichtet, dass der NSU keineswegs eine isolierte Drei-Mann-Truppe
war. Die Bundesanwaltschaft hatte zuletzt 129 Frauen und Männer auf
der Liste, die dem NSU mehr oder weniger eng verbunden waren. Nun
dienen sich neue Helfershelfer an. Der Versuch der Kontaktaufnahme
nach Bekanntwerden der NSU-Taten zeigt überdies, dass diese auf die
Szene keineswegs abschreckend wirken. Im Gegenteil, die braunen
Verbrecher scheinen zu Magneten

Mitteldeutsche Zeitung: zum Scheitern des PPP-finanzierten Gefängnisses in Sachsen-Anhalt

Bereits im Dezember 2012 untermauerte der
Rechnungshof in Magdeburg eindrucksvoll mit Zahlen, was seit langem
vermutet worden war: Dass das privat gebaute und teilweise privat
betriebene Gefängnisprojekt schöngerechnet wurde – und nicht billiger
ist als eine staatliche Anstalt. Justizministerin Kolb versprach, die
Verträge zu überprüfen und gegebenenfalls zu überarbeiten. Nun
belegt ein neues Gutachten ganz offensichtlich erneut die
Unrentabilität. Doch