Mitteldeutsche Zeitung: zu EZB-Studie

Deutschen sind die Ärmsten im Euroraum – das ist in
seriösen Zeitungen zu lesen. Auf den ersten Blick gibt die Erhebung
der Europäischen Zentralbank (EZB) das her. Doch der Bauch
rebelliert. Kann das sein? Wer je in Italien, Griechenland oder
Spanien unterwegs war, wird überrascht reagieren. Dann müsste
zumindest die Armut in Deutschland gut versteckt sein. Der zweite
Blick verrät dann ja auch, dass die Erhebung zu kurz greift. Wer wie
die Deutschen einen

Mitteldeutsche Zeitung: Neonazis Keine Erkenntnisseüber rechtsextremes Netzwerk in sachsen-anhaltischen Gefängnissen

In Sachsen-Anhalts Gefängnissen gibt es bisher keine
Erkenntnisse über den versuchten Aufbau eines rechtsradikalen
Netzwerkes. "Es gibt keine Hinweise darauf, dass Personen aus unseren
Justizvollzugsanstalten involviert sind", sagte die Sprecherin des
Landesjustizministeriums, Ute Albersmann, der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Zwar gebe es einzelne
Gefangene mit einer gefestigten rechtsradikalen Gesinnung; im grö&szlig

Genussrechte der MCM Magdeburg – eine besondere Form der Geldanlage

Die Schuldenkrise vieler europäischer Länder und eine teilweise schwächelnde Konjunktur motivieren viele Investoren, ihr Kapital in Immobilien anzulegen. Und so beschreibt auch die Presse die derzeitige Situation am deutschen Immobilienmarkt „als regelrechten Run auf Wohn- und Geschäftshäuser mit dem hierdurch ausgelösten Boom, was die Nachfrage anbelangt“. Es liegt dabei auf der Hand, dass der größte Anteil der Eigentumswohnungen, die in den letzten ein

2. Ostdeutsches Energieforum will Impulse für die Energiewende setzen

.
– Denkfabrik rund um die Energiewende aus Sicht der ostdeutschen Wirtschaft geht am 29./30. April 2013 in die zweite Runde
– Vizekanzler und Wirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler sowie Umweltminister Peter Altmaier zu Gast in Leipzig
– Informationen und Anmeldung unter: www.ostdeutsches-energieforum.de
Am 29. und 30. April 2013 geht das Ostdeutsche Energieforum nach erfolgreicher Premiere im letzten Jahr in seine zweite Auflage. Die thematischen Schwerpun

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung Unionsfraktionsvize Kretschmer denktüber Verjährungsfrist für gefälschte Doktorarbeiten nach

Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, schließt eine
Verjährung gefälschter Doktorarbeiten nicht aus. "Verjährung ist ein
Thema, über das gesprochen werden muss", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick
auf den jüngsten Vorstoß von Bundesbildungsministerin Johanna Wanka
(CDU). "Es ist klar, dass man etwas, das 20 oder 30 Jahre zur&u

Mitteldeutsche Zeitung: Doktorarbeiten Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Hippler, kündigt weitere Empfehlungen zur Überprüfung von Plagiaten an

Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst
Hippler, hat neue Empfehlungen zur nachträglichen Überprüfung
möglicherweise gefälschter Doktorarbeiten angekündigt. "Die
Hochschulrektorenkonferenz hat sich ebenso wie die Deutsche
Forschungsgemeinschaft mehrfach zu den Regeln guter
wissenschaftlicher Praxis und der Gestaltung von Promotionsverfahren
geäußert und Empfehlungen abgegeben", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mi

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Wulff CDU-Politiker Bosbach hält Wulffs Entscheidung für nachvollziehbar

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat Verständnis für die Entscheidung von
Alt-Bundespräsident Christian Wulff geäußert, die Einstellung des
Ermittlungsverfahrens gegen ihn gegen eine Geldzahlung abzulehnen.
"Das ist für mich nachvollziehbar", sagte er der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Er kämpft
jetzt um seine Ehre. Er kämpft jetzt um seine Reputati