Mitteldeutsche Zeitung: zu AKK und Syrien

Der Vorstoß ist der Versuch, sich im Namen des Westens in den Spalt einer Tür zu werfen, die sich in den vergangenen Jahren immer weiter geschlossen hat. In einem Alleingang hat Kramp-Karrenbauer die Idee der Sicherheitszone hervorgebracht, weite Teile der Regierung waren nicht informiert. Das Auswärtige Amt, in Sachen Auslandseinsätze der Bundeswehr das federführende Ressort, […]

Mitteldeutsche Zeitung: Sachsen-Anhalt/Wirtschaft Wechsel an der Spitze des Weinbauverbandes Saale-Unstrut

Der langjährige Weinbaupräsident des Anbaugebietes Saale-Unstrut, Siegfried Boy, wird vorzeitig sein Amt abgeben. „Ich möchte den Weg frei machen für einen geordneten Übergang“, sagte der 64-jährige Boy der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Der Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut, Hans Albrecht Zieger, soll den Weinbauverband zunächst als Interims-Chef führen und will sich beim Verbandstreffen Ende […]

Mitteldeutsche Zeitung: Syrien/Asylbewerber Aus Eisleben in den Krieg

An einem Kriegsverbrechen im Norden Syriens soll sich auch ein früherer Asylbewerber mit Vergangenheit in Eisleben (Mansfeld-Südharz) beteiligt haben. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Alhareth R., der um 2015 im Kloster Helfta untergebracht war, soll Propagandavideos der Tat angefertigt haben. Fotos und Filmschnipsel zeigen den Syrer als Teil einer Islamistenmiliz, die […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Gewerkschaften

Ihren schleichenden Bedeutungsverlust werden die Gewerkschaften nur dann stoppen, wenn sie neues Vertrauen gewinnen. Zum Beispiel, indem sie den Wandel der Arbeitswelt aktiv gestalten. In den großen Industriebranchen bedeutet dies, die Herausforderungen der Digitalisierung ernstzunehmen. In der Pflege gilt es aufzuzeigen, dass sich bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne nur gemeinsam erkämpfen lassen. Für den Leiharbeiter […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland/Syrien

Mit der endgültigen Stabilisierung der Assad-Herrschaft hätte Putin zwar bewiesen, dass man sich gegen die amerikanische Regime-Change-Politik erfolgreich zur Wehr setzen kann. Dauerhafte Stabilität jedoch ist etwas, das der Kremlchef nur im eigenen Land für gut und nützlich hält. Wo immer er kann, versucht Putin ansonsten Instabilität zu säen. Ein Frieden in Syrien würde ihn […]

Mitteldeutsche Zeitung: zu Antisemitismus

Obwohl die physische Gefahr für Juden in Halle so groß war wie lange nicht, war das Thema – wohl nicht in Halle, aber doch in Deutschland – nach wenigen Tagen durch. Der „Aufstand der Anständigen“ bleibt aus. Das „Nie wieder“ wird leiser. Dies hat zu tun mit der Reizüberflutung der Online-Welt, mit der zeitlichen Entfernung […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Türkei

Trump verriet seine engsten Partner im Kampf gegen den IS – die Kurden. Diese riefen Baschar al-Assad und dessen Armee im Kampf gegen die Türken zur Hilfe – so erlangten das Regime in Damaskus und dessen Schutzmächte Russland und Iran die Kontrolle über weite Teile Nordsyriens zurück. Sie sind die Gewinner von Trumps „Deal“. Zu […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Bildungsstudie

Bei allen unterschiedlichen Voraussetzungen in den Ländern, was die Zusammensetzung der Schülerschaft angeht, macht die groß angelegte Studie eines überdeutlich: Es darf nicht sein, dass Schüler in einem Bundesland mit dem Lernstoff teils mehr als zwei Jahre hinter anderen zurück sind. Die Kultusminister müssen mehr Gemeinsamkeit wagen. Das würde nicht nur Schülern und Eltern helfen, […]

Worüber macht sich das meer sorgen-

Der zusammenfassende Text ist dem Seegüterverkehr gewidmet. Über die Besorgnis des Meeres an den Ufern des europäischen Kontinents und über die die Kunden anziehenden Vorteile des Kurzstreckentransports per See (short sea) berichtet Andrei Zaitsev, stellvertretender Betriebsdirektor für das Management des Seegüterverkehrs bei AsstrA. – Andrei, fangen wir mit der Definition von Begriffen an. Was ist […]

Mitteldeutsche Zeitung: zur Ferienregelung

Die Interessen der Wirtschaft dürfen die Erfordernisse der Schulen nicht übertrumpfen. Es ist legitim, wenn Ferienanbieter ihre Betten möglichst gleichmäßig auslasten wollen. Das darf aber nicht dazu führen, dass Schüler und ihre Familien zur Verfügungsmasse der Tourismusindustrie werden. Insbesondere das wichtige Ziel der Länder, das Abitur anzugleichen, darf nicht leiden. Die Ferien müssen so gelegt […]