Mehr als 4.000 Bewerbungen für ein Studium an der Fachhochschule Flensburg

Mehr als 4.000 Bewerbungen für ein Studium an der Fachhochschule Flensburg

Die Flensburger Fachhochschule freut sich auch zu diesem Wintersemester 2014/2015 über die große Nachfrage nach ihren Bachelor- und Masterstudiengängen. Mehr als 4.000 Bewerbungen sind bis zum Bewerbungsschluss am 15.Juli eingegangen und sollen nun für die Studienplatzvergabe vorbereitet beziehungsweise direkt eingeschrieben werden. "Es ist derzeit viel zu tun für die Mitarbeiter in der Zulassungsstelle", so die Abteilungsleiterin des Studierendenservice der

Die Folgen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung: Hochkarätige Referenten und ein topaktuelles Thema beim Kongress „Innovatives Management 2014“

Die Folgen der Digitalisierung für die öffentliche Verwaltung: Hochkarätige Referenten und ein topaktuelles Thema beim Kongress „Innovatives Management 2014“

Die fortschreitende Digitalisierung hat gravierende Auswirkungen auf die Arbeitsprozesse in der Verwaltungsarbeit: Sie eröffnet einerseits neue Möglichkeiten, stellt andererseits aber auch die Führungskräfte vor immer neue Herausforderungen – zum Beispiel in Fragen des Umgangs mit sensiblen Daten, Finanzvorgaben oder Arbeitsplatzgestaltungen. Darüber sprechen namhafte Experten aus dem öffentlichen Sektor am 25. September beim 14. Kongress "Innovatives Manageme

Kleiner Lebensretter an der FH Flensburg

Kleiner Lebensretter an der FH Flensburg

Ein kleiner Kasten mit großer Wirkung: Dank der Unterstützung von 21 Sponsoren konnte an der Fachhochschule Flensburg jetzt ein Defibrillator installiert werden.
Das medizinische Gerät, das mit gezielten Stromstößen Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern beendet, ist zentral im Hauptgebäude der FH angebracht, nahe des Infopoints und der Telefonzentrale. "Hier kann immer schnell Hilfe geleistet werden", sagte Sabine Christiansen, Kanzlerin

Zielführende Gespräche für die FH

Zielführende Gespräche für die FH

"Das ist für die gesamte Hochschule zielführend", sagt Prof. Dr. Kay Pfaf-fenberger. Der Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fachhochschule Flensburg und Prof. Dr. Thomas Schmidt ziehen eine positive Bilanz ihres Besuches beim German Africa Business Day in Berlin. Beide vertraten das Centre for Business and Technology in Africa der FH Flensburg, welches bereits Projekte und Austausch mit verschiedenen afrikanischen Partnern unterhält auf der Tagung.

Goldgräberstimmung auf Schleswig-Holsteins Äckern

Die Kapitalanleger stürzen sich momentan auf Wald-
und Ackerland. Wie das Statistikamt Nord in Kiel gerade bekannt
gegeben hat, liegt der durchschnittliche Kaufpreis für "Flächen
landwirtschaftlicher Nutzung" aktuell bei durchschnittlich 25.013
EUR/ha.

OTTO STÖBEN Immobilien ermittelte bei seinen Verkäufen schon in
2012 einen deutlich höheren Wert. In Spitzenlagen lag der
durchschnittlich erzielte Kaufpreis für Acker- und Waldland schon bei

Studierendeüberzeugen mit Übersetzungsarbeit

Studierendeüberzeugen mit Übersetzungsarbeit

Am Ende sind es nur Nuancen, die den Unterschied ausmachen. Und eigentlich haben alle Masterstudierenden der Internationalen Fachkommunikation (IFK) an der Fachhochschule Flensburg eine Urkunde verdient. Aber unter realen Marktbedingungen kann auch nur einer den begehrten Auftrag bekommen.
Für das Flensburger Technologieunternehmen Firma Rail & Road Protec, das weltweit den mobilen Sektor mit Systemlösungen wie Videoüberwachung, Fahrgastzählung oder Fahrgastinfor

Titelgewinn mit wissenschaftlichem Anspruch

Titelgewinn mit wissenschaftlichem Anspruch

Sie waren zwar Titelverteidiger. Aber sie waren auch Außenseiter: Ihre Kleinwindanlage haben die elf Studierenden der Fachhochschule Flensburg mit einem geringeren Budget und parallel zu ihrem Studium entwickelt. Bei der Konkurrenz ist das eine Studienleistung. Und dennoch setzten sich die Wind-Studierenden im niederländischen Delft nach dem Sieg 2013 erneut gegen fünf Teams aus Großbritannien, Holland, Dänemark und Deutschland durch.
Die von den Studierenden

Leuchtturmprojekt für Kiel: 1.000 Mbit/s-Internet-Glasfaseranschluss flächendeckend im Wissenschaftspark Kiel

Der Wissenschaftspark Kiel steht für die inhaltliche und räumliche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Heute wird Zusammenarbeit oftmals als Co-Working bezeichnet und findet nicht nur räumlich, sondern auch virtuell statt. Dafür erhält der Wissenschaftspark jetzt eine moderne Glasfaserinfrastruktur mit einem hyperschnellen Internetzugang.
Für viele innovative Unternehmen ist eine schnelle Internetanbindung ein wesentlicher Erfolgsfaktor.