Für die Fachkräfte von morgen: / ttp unterstützt die Junior Management School

Junge Menschen auf den beruflichen Alltag
vorbereiten – das ist das Ziel der privaten Bildungseinrichtung
Junior Management School (JMS). Schüler der gymnasialen Oberstufe
haben so die Möglichkeit, während der Ferienzeit wertvolle,
praxisnahe Einblicke zu bekommen. In Workshops oder Vorträgen lernen
die Teilnehmer mehr über Wirtschaftswissenschaften, Softskills sowie
Projekt- und Zukunftsmanagement. Begleitet wird der Unterricht der
JMS von namhaften Vertretern au

Kieler SPD-Spitzenkandidat Albig offen für Urwahl des SPD-Kanzlerkandidaten

Der Spitzenkandidat der SPD in Schleswig-Holstein, Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig, hat sich offen dafür gezeigt, den Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl im kommenden Jahr in einer Urwahl zu bestimmen. Albig verwies dabei auf die guten Erfahrung, die er in Schleswig-Holstein mit einer solchen Wahl gemacht habe. "Das war nicht so schlecht. Es hat die Partei gestärkt und nicht geschwächt", sagte Albig "Handelsblatt-Online". Der SPD-Politiker

Kieler SPD-Spitzenkandidat Albig fordert Bildungssteuer für Gutverdiener

Der Spitzenkandidat der SPD in Schleswig-Holstein, Kiels Oberbürgermeister Torsten Albig, hat sich dafür ausgesprochen Bezieher hoher Einkommen mit einer Bildungssteuer statt einer Vermögenssteuer zu belegen. "Wenn man sagt, lasst uns ein Bildungssteuer-Projekt formulieren, das uns hilft, in den nächsten zehn Jahren die besten Schulen und Hochschulen weltweit zu haben, dann ist das ein Ansatz, dem man nur schwer widersprechen kann", sagte Albig im Interview mit &quo

FT: Flensburger Tageblatt

Einem 62-Jährigen den ausgelaufenen Vertrag
nicht zu verlängern und dafür einen 41-Jährigen einzustellen, passt
ganz einfach nicht mehr zur gesellschaftlichen Realität. Ganz davon
abgesehen, dass der Jugendwahn, dem einige Wirtschaftszweige
verfallen sind oder waren, als kräftiger Schuss nach hinten losging.
Der differenzierte Blick auf das Alter kommt einer
Lebenswirklichkeit, in der es gilt, starre Altersgrenzen aufzuheben,
näher und sollte Motivation

FT: Flensburger Tageblatt zur Wahl in Frankreich

Für den zweiten Wahlgang in zwei Wochen ist
alles offen. Alles wird davon abhängen, wie die Wählerströme in den
nächsten Tagen verlaufen und was den Politikern versprochen wird, die
mit ihrer Empfehlung das Zünglein an der Waage spielen könnten. Das
gilt vor allem für den Zentristen François Bayrou. Mit seinen knapp
drei Millionen Stimmen wird er den Ausschlag geben. Denn die Wähler
des rechten Front National von Marine Le Pen (ihr Erfolg

Kubicki plädiert für höhere Spitzensteuern

Der FDP-Spitzenkandidat für Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, hat höhere Spitzensteuern gefordert. Der Steuersatz "für hohe Einkommen – etwa ab 250.000 Euro bei Alleinstehenden" müsse "von 45 auf 49 Prozent" steigen, sagte Kubicki in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Im Gegenzug könnten die mittleren Einkommen entlastet werden, "indem man den starken Anstieg der Steuersätze in diesem Bereich bremst, die kalte

FT: Kommentar von Till H. Lorenz: Ein Urteil, das keine Sieger kennt – Der Streit zwischen YouTube und der Gema lässt die Künstler außen vor

von Till H. Lorenz

Das Urteil ist gesprochen. Im Streit zwischen YouTube und der Gema
sind Hamburger Richter zu dem Ergebnis gekommen, dass Googles
Videoplattform keine Musikvideos bereitstellen darf, wenn damit gegen
Urheberrechte verstoßen wird. Was in der Kurzform wie ein Sieg der
aufrichtigen Künstler und Kreativen über parasitäre Online-Netzwerke
und milliardenschwere US-Konzerne klingt, kennt in Wahrheit nur
Verlierer.

Zunächst ist da natürlich Go