Thüringische Landeszeitung: Neuer (alter) Kopf – Fußball-Weltverband will sich reformieren / Kommentar von Jens Pachmann zur Wahl des neuen Fifa-Präsidenten Gianni Infantino

Es ist vollbracht. Gianni Infantino ist der
Nachfolger von Joseph Blatter als Präsident des Fußball-Weltverbands.
Ob der neue Mann im Weltfußball allerdings das Ruder rumreißen kann,
steht in den Sternen. Zumal er in seinen Kompetenzen arg beschnitten
wird, soll er doch nur noch repräsentieren.

Die Hoffnung, dass sich jetzt beim allmächtigen Verband alles zum
Besseren wendet, die wird sich nicht erfüllen. Auch wenn die Fifa auf
ihrem außerorden

Thüringische Landeszeitung: Der heulende Wolf – Gegen schwarze Politik im grünen Kleid / Leitartikel von Maximilian Wolf zum Wahlkampf in Baden-Württemberg

Es war ein bewusster Schulterschluss und kein
Zufall, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel(CDU)am Freitag einen
Termin bei einem Maschinenbauunternehmen in Waiblingen wahrnahm und
dabei Baden-Württembergs amtierenden Ministerpräsidenten Winfried
Kretschmann (Grüne) an ihrer Seite wusste. Neun Tage vor der wohl
schwierigsten Landtagswahl in der Geschichte der CDU
Baden-Württembergs zeigte die Kanzlerin, was sie von
innerparteilicher Konkurrenz hält: Nichts.

CDU-

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Nicht gut für Ostthüringen

Unbeirrt treibt die rot-rot-grüne Landesregierung ihr
Projekt der Gebietsreform in Thüringen voran. Die Woche hat das
Kabinett ein sogenanntes Vorschaltgesetz zur Beratung verabschiedet.
Noch im Sommer könnte es vom Landtag verabschiedet werden – dann ist
Schluss mit lustig, vor allem in Ostthüringen. Denn mittlerweile ahnt
man nicht mehr nur, sondern sieht auch, was auf die Bevölkerung
zukommt: Beschauliches, dörfliches Landleben steht bei der Koalition
nicht

Thüringische Landeszeitung: Untergrenze hat zwei Seiten / Kommentar von Florian Girwert zur Mindestlohn-Bilanz der Thüringer Kammern

Der Mindestlohn bleibt aus Sicht zahlreicher
Unternehmen ein Ärgernis – aus vielerlei Hinsicht. Manche Firma stört
sich an höheren Kosten, manche beklagt die Bürokratie oder die
Beschneidung unternehmerischer Freiheit. Die Gewerkschaften hatten
schon vor einiger Zeit Bilanz gezogen – wie auch etwa das Thüringer
Wirtschaftsministerium. Sie alle waren sich einig: Zahlreiche
Arbeitnehmer haben profitiert, verdienen mehr Geld, brauchen weniger
oder gar keine Hilfe mehr

Thüringische Landeszeitung: In die braunen Ecken leuchten / Kommentar von Gerlinde Sommer zur Zunahme rechter Gewalt in Deutschland und speziell auch in Thüringen

Sagt einer der "besorgten Bürger" am Rande einer
Pegida-Demo: Leere Häuser anzünden ist eine Meinungsäußerung. Andere
verlachen die Polizei und hindern die Feuerwehr an ihrer Arbeit, um
mal ein nicht thüringisches Beispiel zu wählen. Die Zeiten sind von
hoher Aggression geprägt, auch hierzulande. Das zeigen die Thüringer
Zahlen von "ezra".

Wobei der Anstieg auch ein Beleg dafür ist, dass sich inzwischen
mehr Opfer t

Thüringische Landeszeitung: Logischer Schritt – Beim Asylpaket II wird es nicht bleiben / Leitartikel von Matthias Benkenstein zum Bundestagsbeschluss über eine weitere Verschärfung des Asylrechts

Erneut hat Deutschland das Asylrecht verschärft.
Der Bundestag stimmte für leichtere Abschiebungen und Einschränkungen
beim Familiennachzug. Damit geht die Große Koalition einen logischen
Schritt, weil klar ist, dass sowohl die Leistungsfähigkeit wie auch
die gesellschaftliche Akzeptanz in der Flüchtlingskrise begrenzt
sind. Es muss aber auch klar sein, dass es mit diesem Asylpaket II
nicht getan ist. Denn die Zahl der Flüchtlinge, die von den
Versch&aum

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Glyphosat in aller Munde?

Die Welt scheint aus den Fugen, zumindest für
Biertrinker. Denn Mitarbeiter eines Münchner Umweltinstituts wollen
Glyphosatreste im Bier gefunden haben. Unkrautvernichter im deutschen
Nationalgetränk, wie furchtbar. Nach Lektüre der Liste über 14
betroffene Brauereien wollte ich schon eine ungefährliche Marke
suchen, aber es besteht noch Hoffnung, dass ausgerechnet im
Jubiläumsjahr des Reinheitsgebotes Hopfen und Malz nicht verloren
sind. Bierbrauer, Pol

Thüringische Landeszeitung: Verführerischer Populismus / Kommentar von Florian Girwert zur Forderung nach einer Einkommensobergrenze

Die Einkommensobergrenze – aus Sicht von Liberalen
eine Horrorvorstellung und für manche Linke durchaus verführerisch.
Einen Tag, nachdem der Paritätische in seinem Armutsbericht
festgestellt hat, dass es vielen Menschen in Deutschland sehr
schlecht geht.

Doch eine Obergrenze würde das nur auf den ersten Blick zum
Positiven ändern. Dem einen zu verwehren, immer mehr Geld zu
verdienen, macht den anderen nicht unbedingt reicher. Im Wettbewerb
um schlaue Köp