Thüringische Landeszeitung: Tusk widerlegt Merkel – Flüchtlingspolitik der Kanzlerin gescheitert / Leitartikel von Bernd Hilder zum Meinungsschwenk von EU-Ratspräsident Donald Tusk

Das ist nicht weniger als ein politischer
Generalangriff auf die deutsche Kanzlerin und ihre gescheiterte
Flüchtlingspolitik. Und ein berechtigter noch dazu. Dass
EU-Ratspräsident Donald Tusk völlig frei von diplomatischen
Beißhemmungen mit klaren Worten und klarsichtigen Argumenten von
Angela Merkel einen radikalen Kurswechsel und ein Stoppen des
Flüchtlingsstroms einfordert, zeigt, wie sehr Deutschland in der EU
isoliert ist.

Wie peinlich ist es für Me

Neue Gesellschafter: Nachfolgelösung bei der PDV-Systeme sichert Wachstum (FOTO)

Neue Gesellschafter: Nachfolgelösung bei der PDV-Systeme sichert Wachstum (FOTO)

Im Zuge der langfristig vorbereiteten Nachfolgeregelung übernimmt
eine neue Gesellschaftergruppe unter Leitung von Aheim Capital die
Anteile an der PDV-Systeme GmbH, Erfurt. Der Firmengründer und
langjährige Geschäftsführer Wolfgang Schulz hat die Leitung des
operativen Tagesgeschäfts an die beiden bereits agierenden
Geschäftsführer Dirk Nerling und Gregor Lietz übergeben. Schulz
wechselt in den neu eingerichteten Beirat der PDV-Systeme. Das

Thüringische Landeszeitung: Im Eiltempo in den Syrien-Krieg / Kommentar von Matthias Benkenstein zur Teilnahme Deutschlands an Luftangriffen in Syrien

Auf einmal geht alles ganz schnell – zu schnell.
Gestern die erste Lesung, heute die Abstimmung, und schon in der
nächsten Woche dürften die ersten Tornado-Aufklärungsflugzeuge der
Bundeswehr in die Türkei verlegt werden. Wieso gerade jetzt diese
Eile – nach Jahren des Wegschauens und Hoffens, der Syrien-Konflikt
werde sich schon irgendwie von selbst lösen? Sicher ist die Absicht
zum Handeln lobenswert, doch eine erkennbare langfristige Strategie
darf man wohl erw

Thüringische Landeszeitung: Die Welt verbessern – Zuckerbergs Vermögen nicht neiden / Leitartikel von Florian Girwert zur angekündigten Vermögensspende des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg

Zunächst einmal ist es lobenswert, sein Vermögen
für einen guten Zweck einzusetzen. Einen Vorwurf sollte man Mark
Zuckerberg, dem Gründer des sozialen Netzwerks Facebook, nicht
machen, nachdem er verkündet hat, im Laufe seines Lebens 99 Prozent
seiner Aktien für wohltätige Zwecke zu spenden. Gemessen am heutigen
Wert wären das 45 Milliarden US-Dollar – und Familie Zuckerberg hätte
noch mehrere hundert Millionen auf dem Konto. Man kann sich ohnehi

Thüringische Landeszeitung: Der Debatte Raum geben / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Umgang mit der AfD

Niemand muss teilen, was die AfD zu diesem und
jenem zu sagen hat. Schon gar nicht beim Thema Flüchtlinge und Angela
Merkel. Niemand muss zur AfD auf den Domplatz gehen. Niemand muss
ihre Veranstaltungen besuchen. Aber die AfD muss das, was sie sagen,
schreien und zum Widerhall bringen will – öffentlich – draußen oder
drinnen aussprechen dürfen.

Auch und vor allem, um dann gegebenenfalls Widerspruch erfahren zu
können. Das ist nicht möglich, wenn die AfD ke

Thüringische Landeszeitung: Vermittler gesucht – Der Konflikt der Türkei mit Russland eskaliert / Leitartikel von Axel Zacharias zur sich ausweitenden Krise zwischen Moskau und Ankara

Täglich erreichen uns Meldungen über eine
Eskalation der Krise zwischen Russland und der Türkei. Im Angesicht
der Bedrohung durch die Terrormiliz IS ist dies aber der wohl
ungünstigste Zeitpunkt für solcherart Scharmützel. Gezielte
Demütigungen heilen schwer – das sollten beide Seite wissen. Es ist
vielleicht hilfreich, die unheilvolle Entwicklung vom möglichen Ende
her zu denken und entsprechend zu handeln. Und die alte Frage sei
gestattet: Cui bon

Thüringische Landeszeitung: Bedenken zu groß – Hamburger wollen die Spiele nicht / Kommentar von Jens Pachmann zum Olympia-Aus in der Hansestadt

Was unterscheidet Hamburg von München? Im Norden
Deutschlands spricht man platt, im Süden der Republik redet man
bayerisch. In Hamburg kickt der dienstälteste Bundesligaverein im
deutschen Fußball, in München hat der deutsche Rekordmeister seine
Heimstätte.

Und was verbindet die beiden deutschen Großstädte? In beiden
Metropolen will man die Olympischen Spiele nicht haben. Während sich
vor zwei Jahren die Bürger in München – beson

Thüringische Landeszeitung: Heiße Luft – Zum Klimagipfel in Paris / Leitartikel von Sibylle Göbel zur Weltklimagipfel in der französischen Hauptstadt

Prima Klima in Paris? Nach dem ersten Tag des
Klimagipfels in der französischen Hauptstadt lässt sich das natürlich
nicht beurteilen. Doch immerhin darf konstatiert werden: Keiner der
mehr als 150 Staats- und Regierungschefs hat kurzfristig gekniffen,
selbst Erzfeinde reichten in Paris einander die Hand – und es scheint
tatsächlich Konsens zu sein, dass es diesmal um nichts weniger als
die Rettung des Planeten geht, um die Lebensgrundlage der gesamten
Menschheit.

Das