Thüringens Finanzministerin Heike Taubert ist weder
eine schwäbische Hausfrau noch eine Eiserne Lady. Sie ist einfach
eine der Politikerinnen, die mit dem Steuer-Geld anderer Leute
ziemlich spendabel umgeht. Dies beweist der erste Haushaltsentwurf
der rot-rot-grünen Koalition in Erfurt. Zusammengefasst ist er eine
dramatische Abkehr vom finanziellen Konsolidierungskurs der
vergangenen Jahre, den zukünftige Generationen in Thüringen noch
bitter zu spüren bekomm
Rot-Rot-Grün legt einen Haushaltsentwurf ohne neue
Schulden vor. Das ist gut für die linksdrehende Koalition, aber noch
besser für Thüringen und seine Landeskinder. Denn Schulden hat der
kleine Freistaat schon genug: Rund 16 Milliarden Euro; angehäuft in
25 Jahren unter Führung der CDU und zeitweiliger, doch tatkräftiger
Mithilfe von SPD und FDP.
Die Regierung aus Linken, Sozialdemokraten und Grünen hatte im
Koalitionsvertrag versprochen, keine
Viele Unternehmen setzen MediaWiki als
Wissensplattform ein. Die Open-Source-Software treibt auch Wikipedia
an, die erfolgreichste Enzyklopädie der Welt. Während Wikipedia immer
auf dem neuesten Stand ist, hinkt der deutsche Mittelstand hinterher:
Administratoren spielen Updates oft nur alle sechs Monate auf, wenn
eine neue Hauptversion erscheint.
So bleiben nicht nur neue Funktionen ungenutzt. Sicherheitslücken
werden viel zu spät geschlossen. Doch das ändert si
Es sind nicht weniger als eine Million Armenier,
die vor 100 Jahren dem Massaker des Osmanischen Reiches
ausgeliefert waren. Natürlich ist das, was da passierte, ein
Völkermord. Wer wüsste solch eine Tat 70 Jahre nach Kriegsende besser
einzuordnen als die Deutschen.
Nur: Deutschland ist sich seiner Kriegsschuld bewusst, hat seine
Geschichte lang und breit aufgearbeitet und vergisst die
ungeheuerlichen Gräueltaten des NS-Regimes nicht. Die Türkei hingeg
Claus Weselsky spielt mit dem Feuer: Dass er mit
der Gewerkschaft der Lokführer (GdL) erneut das kleine gallische Dorf
gibt, das sich nicht den Kohorten der Deutschen Bahn beugt, sondern
lieber streikt, amüsiert längst niemanden mehr und bedroht auch
längst nicht mehr nur die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG),
sondern alle. Tarifeinheitsgesetz heißt das Schreckgespenst, das von
Verdi bis zur Vereinigung der Vertragsfußballspieler umgeht. Gibt es
in e
Sie können sich seit Wochen noch so sehr bemühen,
der Öffentlichkeit die heile Fußballwelt beim FC Bayern vorzugaukeln,
die Herren Sammer und Rummenigge. Mit dem Rücktritt von Club-Legende
Dr. Müller-Wohlfahrt ist seit Donnerstagabend an der Säbener Straße
Feuer unter dem Dach.
Dass die medizinische Abteilung den Aufstand gegen Trainer Pep
Guardiola probt, es sich nicht gefallen lässt, für die lange
Verletztenliste und sogar für d
Gewiss, die Einführung des Mindestlohns war ein
großer Schritt für viele Menschen – und ist aus Sicht vieler
Unternehmen eine gewaltige Bürde. Doch schaut man genau hin, regen
sich viele Firmen eher darüber auf, dass sie mehr dokumentieren und
archivieren müssen – gerade kleineren Firmen fällt das manchmal
schwer. Wenn man dann noch erfährt, dass es massive
Informationslücken gibt, für wen bestimmte Pflichten überhaupt
gelten, muss s
Für den nicht involvierten Betrachter bot sich
dieser Tage ein außergewöhnliches Schauspiel auf der Bühne des
Spitzenmanagements von Deutschlands größtem Konzern VW. Der
überraschende Bruch von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch mit seinem
einstigen Protegé und Vorstandschef Martin Winterkorn endete in einem
Showdown im Aufsichtsrat. Zwar verlor Piëch, der am Freitag 78 Jahre
alt wurde, die Machtprobe mit dem 67-jährigen "Wiko&
Das Wissenschaftsministerium steht in der Kritik: Die
Hochschulfinanzierung sei intransparent und die strategische
Steuerung mangelhaft. Das neue Rechnungswesen erfordert viele
zusätzliche Stellen.
Der Thüringer Rechnungshof kritisiert die Hochschulfinanzierung im
Freistaat scharf und empfiehlt dringend Reformen. Zu diesem Ergebnis
kommt ein Prüfbericht, der beim Wissenschaftsministerium zur
Stellungnahme liegt. Das Hochschulfinanzierungssystem sei "vollkommen
intran
Für Alleinerziehende geht es oft um jeden Euro.
Dass jetzt der steuerliche Freibetrag für sie angehoben wurde, ist
aber ein weitaus größeres Zeichen als "nur" diese 600 Euro. Es geht
um die Anerkennung.
2,2 Millionen Kinder wachsen in Deutschland bei nur einem
Elternteil auf. Das sind 20 Prozent der Familien hierzulande. Diese
Konstellation ist also längst keine Minderheit mehr. Alleinerziehende
leisten einen harten 24-Stunden-Job, oft an der Grenze d