Die Wirtschaft boomt und die Arbeitslosigkeit sinkt
aller Voraussicht nach schon bald auf einen historischen
Tiefststand. Im 25. Jahr nach der Wiedervereinigung erlebt
Deutschland eine Art Wirtschaftswunder. In einer Welt drohender
politischer Gefahren und wirtschaftlicher Risiken ist Deutschland
derzeit eine Insel der Glückseligen. Aber auch Glück und Wohlstand
sind relativ: Nicht jeder in Deutschland profitiert vom soliden
Aufschwung: Von Branche zu Branche ist die Situation s
Jürgen Klopp ist ein Trainer mit Prinzipien. Der
Chef-Coach von Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund lässt sich
nicht feuern, er geht von sich aus – im Sommer. Laut eigener Aussage
hat der Fußball-Lehrer mit dem breiten Grinsen nicht mehr das Gefühl,
der perfekte Mann auf dem Chef-Sessel des Westdeutschen zu sein.
Beim Rückblick auf den Verlauf der noch laufenden Saison liegt
Klopp mit seiner eigen Einschätzung gar nicht so falsch. Mit großen
Herzlichen Glückwunsch! Die Debatte zur
Vorratsdatenspeicherung ist wieder eröffnet. Jede Wette, dass
Befürworter und Gegner in den nächsten Tagen und Wochen alle
Argumente austauschen werden, die sie sich schon 2006, 2010 und 2014
an den Latz geknallt haben. Dabei ist dieses Thema so überflüssig wie
ein Kropf. Und egal wie Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) sein
"neuestes" Vorhaben nennt: Es ist und bleibt eine
Vorratsdatenspeicherung, also eine
Die Alternative für Deutschland zerlegt sich munter
weiter selbst. Ihrem Anspruch, den "Altparteien" so richtig den
Marsch zu blasen, wurde sie dabei allenfalls im Wahlkampf gerecht. In
Thüringen hat sie es zwar geschafft, beinahe so stark im Landtag
vertreten zu sein wie die SPD, die immerhin auf eine mehr als
150-jährige Geschichte zurückblicken kann. Aber seitdem sorgen die
Eurokritiker vor allem durch interne Scharmützel für Aufsehen.
Schön, dass die Verantwortlichen mal wieder über
alles gesprochen haben. So in etwa könnte man die Äußerungen bei der
Berliner Konferenz zusammenfassen. Doch genau das ist das Problem: Es
werden die immer gleichen Parolen und Argumente seit Jahren
ausgetauscht, ohne dass sich an der Lage etwas ändert.
Deutschland braucht Zuwanderung, da es seit Jahrzehnten nicht
genügend Kinder gibt, um die Gesellschaft stabil zu halten. Wer
glaubt, das sei angesichts
Bei der Verhandlung vor dem Karlsruher
Bundesverfassungsgericht um das Betreuungsgeld geht es nicht um die
Frage, ob die Wahlmöglichkeit der Eltern zwischen Kita-Platz oder
Geld für die Erziehung ihrer Kinder sinnvoll ist. Die obersten
Richter werden vielmehr klären, ob der Bund das Betreuungsgeld
überhaupt einführen durfte oder ob mit dem Beschluss des Bundestages
Länderkompetenzen beschnitten wurden. Wenn der Bund aber einen
Rechtsanspruch auf einen Kitapla
Der Tod von bis zu 1,5 Millionen Armeniern ist nach
wie vor ein heikles Thema in der Türkei. Schon Kinder lernen, dass es
keinen "Völkermord" gegeben hat. Und der türkische Ministerpräsident
wirft dem Papst vor, dass dessen Worte zu Rassismus beitrügen. Trotz
aller Leugnung gibt es aber Hoffnung: In jüngster Zeit findet auch
historische Aufarbeitung durch zivilgesellschaftliche Initiativen und
Wissenschaftler in der Türkei statt. Schade nur, dass d
Der dreijährige Oskar Matzerath bekommt zum
Geburtstag eine Blechtrommel geschenkt und beschließt, von nun an
nicht mehr zu wachsen. Mit seinem Getrommel bringt er die Nazis aus
dem Tritt und die heile Welt der Kleinbürger ins Wanken. Dieser
kleine Wutbürger aus Günter Grass– 1959 erschienenen Roman "Die
Blechtrommel" war eine geniale Erfindung und bescherte dem bis dahin
unbekannten Autor über Nacht Weltruhm.