Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Grünes Blendwerk

Auf ihrem Bundesparteitag sind die Grünen nach links
gerückt. Verwunderlich ist das nicht. Denn wenn im nächsten Jahr eine
Regierung aus SPD, Linken und Grünen im Bund an die Macht kommen
soll, kann dies ja nicht nur wie kürzlich in Berlin den
Jugendbrigaden der drei Parteien bei Sandkastenspielen überlassen
bleiben. Gemeinsamkeiten sind da schon nötig.

Zum Beispiel haben die Grünen ein Lieblingsprojekt der ganz
Linken wieder ausgegraben – d

Ostthüringer Zeitung: Jörg Riebartsch kommentiert: Die Erde ist keine Scheibe

Weil das prominenteste Mitglied der Landesregierung
unlängst erst in den sozialen Netzwerken auf die katholische Kirche
verwies, drängt sich die Erinnerung auf, dass diese Institution eine
Ewigkeit gebraucht hat um zu akzeptieren, dass die Erde keine Scheibe
ist, sondern eine Kugel. Gibt es Anzeichen, dass die Regierung in
Thüringen schneller Zugang zur Physik findet?

Diese Woche war die von Rot-Rot-Grün lancierte Gebietsreform
wieder einmal Thema im Landtag – aber n

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Im Auge des Hurrikans

Es tost und braust, Meinungen fliegen wild
durcheinander und reißen mal diesen, mal jenen mit. Zum Beispiel
Hillary Clinton, die sich – bestärkt von Meinungsforschern und Medien
– sicher, allzu sicher fühlte, diesmal durch die Glasdecke zu stoßen
und als erste US-Präsidentin ins Weiße Haus einzuziehen.

Auch um den Wahlsieger Donald Trump gibt es Wirbel. Die halbe
Welt fragt sich: Was war Show, was ernst gemeint? Niemand weiß es,
möglicherwei

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Lebensfremde Linke

Die Thüringer Linke und der Verfassungsschutz werden
im Leben keine Freunde mehr. Im neuen Leben wohlgemerkt, denn in
ihrer Vorgängerpartei SED war die Staatssicherheit als "Schild und
Schwert der Partei" hochgeschätzt. Und selbst in der Linksfraktion
duldet man seit Jahr und Tag bekannte Spitzel des DDR-Geheimdienstes.

Weil der Verfassungsschutz im Zusammenhang mit dem
"Nationalsozialistischen Untergrund" eher Teil des Problems als Teil
der Lös

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Umfrage zum 9. November

Wenn rund ein Viertel der befragten Deutschen nicht
weiß, dass am 9. November 1989 die Berliner Mauer fiel, dann ist das
eine schwache Leistung. Selbst wenn man in Rechnung stellt, dass
inzwischen eine Generation herangewachsen ist, die dieses wunderbare
Ereignis nicht selbst erlebt hat – fragt man sich schon: Was lernen
die eigentlich in der Schule? Und was behalten sie davon?

Es gibt Daten aus der Geschichte, die sollte man einfach wissen.
Eine Frage der Ehre, sozusagen. Z