Seminar an der Welke Akademie: Local Marketing

Am 24. und 25. April 2013 vermittelt ein zweitägiges Seminar in der Welke Akademie in Freudenberg die Grundlagen für erfolgreiches regionales Marketing.

Lokales Marketing folgt anderen Regeln als überregionale Werbekampagnen. Unternehmen, die sich in lokalen Märkten niederlassen, sowie Personen, die einen regionalen Markt mit ihren Dienstleistungen bedienen wollen, müssen die Gegebenheiten der jeweiligen Umgebung genau kennen. Denn eine erfolgreiche Integration eines U

Telekommunikationsbranche: Netzausbau hat Priorität

Der Telekommunikationssektor wird den Netzausbau
bis 2015 stark vorantreiben. Rund ein Viertel ihrer Umsätze wollen
deutsche Telekommunikationsunternehmen in die Infrastruktur
investieren. Den aufwändigen Ausbau der Hochgeschwindigkeitsnetze
rentabel zu finanzieren wird aber immer schwieriger. Gerade regionale
Anbieter wollen deswegen ihre Kosten durch Kooperationen mit
Energieversorgern senken. Das sind Ergebnisse der Studie
"Branchenkompass 2013 Telekommunikation" v

Peter Ronchetti neuer Geschäftsführer von CSC in der Schweiz (BILD)

Peter Ronchetti neuer Geschäftsführer von CSC in der Schweiz (BILD)

CSC gibt bekannt, dass Peter Ronchetti zum 1. April die
Verantwortung für das Geschäft von CSC in der Schweiz übernehmen
wird. Als Vorsitzender der Geschäftsführung der CSC Switzerland GmbH
berichtet er an Joachim Lauterbach, General Manager Central Europe
bei CSC.

In seiner neuen Funktion hat der 44-Jährige die Aufgabe, das
Wachstum von CSC in der Schweiz weiter voranzutreiben. Entsprechend
der weltweiten Strategie des Unternehmens wird er dabei seine

Creditreform analysiert Wirtschaftsinformationen mit SAS Enterprise Content Categorization/ Unternehmensrelevante Informationen aus unstrukturierten Texten mittels computerlinguistischer Textanalyse (VIDEO)

Creditreform setzt für die Analyse von Wirtschaftsinformationen
künftig auf SAS Enterprise Content Categorization. Mit der Lösung von
SAS kann der größte deutsche Anbieter von Wirtschaftsinformationen
wirtschaftsjuristische Texte, beispielsweise aus Handelsregistern,
analysieren. So lassen sich aus unstrukturierten Inhalten wertvolle
Informationen für die Anreicherung der Creditreform-Firmendatenbank
gewinnen. Grundlage für die Entscheidung war ein au

Deutschland, deine Zweiradfans: Zwei von fünf Bundesbürgern liebäugeln mit dem Kauf eines Kraftrads / Motorroller am beliebtesten – doch auch Quads liegen im Trend

Wenn die Temperaturen steigen fahren Motorradfans wieder ihre
Zweiräder aus. Die Gruppe der Kraftradbegeisterten wächst offenbar:
42 Prozent können sich vorstellen, ein Motorrad, Motorroller oder
Quad zu kaufen. Davon planen neun Prozent den Kauf bereits konkret –
entweder kurz-, mittel oder langfristig. Weitere 14 Prozent schließen
einen Motorradkauf für die Zukunft grundsätzlich nicht aus – sehen
sich aktuell aber eher nicht auf einem "Feuerstuhl"

Executive Management für Führungspersönlichkeiten mit Erfahrung

Neue Impulse für die eigenen Führungsaufgaben und ein aktuelles Wissens-Update erhalten erfolgreiche Führungskräfte im Executive Management mit dem St. Gallen Senior Executive Programm der MAB Business School. Aufgebaut ist das Seminar für das Executive Management in drei Teilen mit insgesamt 11 Tagen. Übernehmen Sie immer mehr Aufgaben im General Management? Oder sind Sie selbst Geschäftsführer? Treffen Sie jeden Tag Entscheidungen innerhalb eines bedeute

Neue Unternehmensberatung für Franchisesysteme und filialisierte Betriebe / FranchiseWerk bietet interdisziplinäre Management-Beratung

In Deutschland gibt es unzählige filialisierte
Betriebe und Franchisesysteme. Doch eine Unternehmensberatung, die
sich auf Franchisesysteme und filialisierte Betriebe spezialisiert
hat, die wichtigsten zum Betrieb eines Unternehmens notwendigen
Spezialbereiche unter einem Dach vereint und inhaltlich koordiniert
sowie neben der Beratung auch die täglich Umsetzung übernimmt, gab es
in der Form in Deutschland bislang noch nicht. Diese Lücke will die
neu gegründete Fr

Gründung und Kauf einer Vorratsgesellschaft: Wieso? Weshalb?

Wieso eine Vorratsgesellschaft gründen? Weshalb eine Vorratsgesellschaft kaufen?

Typischerweise liegt folgender Sachverhalt der Gründung und dem Kauf einer Vorratsgesellschaft zu Grunde:

Die Vorratsgesellschaft, üblicherweise eine AG, GmbH und KG wird mit einem eingezahlten Mindeststammkapital in Höhe von 25.000 für die GmbH, 50.000 für die AG und 200 für die KG als Handelsgesellschaft zunächst auf Vorrat vor einem Notar gegründet (deshalb Vorr