PPI AG startet eigene Bewerberseite auf Facebook

Ab sofort präsentiert sich das Hamburger Software-
und Beratungshaus PPI AG als mehrfach ausgezeichneter "Great Place to
Work" auf einer eigens dafür kreierten Facebook-Seite für Bewerber.
Neben konkreten Einstiegschancen werden unter www.facebook.com/ppiag
auch Einblicke in die Mitarbeiteraktivitäten gewährt. Denn heutzutage
durchkämmen junge Hochschulabsolventen zunehmend die Social Media, um
sich einen ersten Eindruck von künftigen Arbeitgebern u

Die aktuellen Entwicklungen der Kommunalfinanzen im Spannungsfeld von Sparen und Gestalten

Berlin, 18.04.2013 Am 16. und 17. Mai 2013 findet in Berlin die Fachtagung „Finanztage Berlin“ mit dem Hauptthema „Aktuelle Entwicklungsfragen der Kommunalfinanzen“ statt. Besonders unter dem anhaltenden Eindruck der europäischen Schuldenkrise will die Tagung den Finanzverantwortlichen in Kommunen neuere Tendenzen und mögliche Handlungsspielräume, auch unter Nutzung der neuen Instrumente, welche die kommunale Doppik bietet, aufzeigen.

„Powerful Connections“ / Deloitte startet Bewerbungsphase für Technology Fast 50 Award 2013

Deloitte zeichnet auch in diesem Jahr
die am schnellsten wachsenden Unternehmen aus den Bereichen
Technologie, Kommunikation und Life Sciences aus. "Powerful
Connections" ist das diesjährige Motto des Fast 50 Award, der zum
elften Mal ausgelobt wird. Neben der Kategorie Technology Fast 50
vergibt Deloitte zusätzlich den Award "Rising Stars" an die schnell
wachsenden jungen Unternehmen und den Sustained Excellence Award für
langfristiges Wachstum. Unterne

MAZARS steigert Umsatz um sechs Prozent undüberspringt die Umsatzmilliarde

Die internationale Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft MAZARS konnte ihren weltweiten Umsatz im
Geschäftsjahr 2011/2012 (Stichtag: 31.08.2012) um knapp sechs Prozent
steigern und überspringt zum ersten Mal die Umsatzmilliarde. Die
Wachstumsraten variieren nach Regionen: In Westeuropa lag das
Wachstum bei rund drei Prozent, in Zentral- und Osteuropa bei knapp
fünf Prozent, in Zentral- und Lateinamerika bei 14 Prozent, im
Asien-Pazifik-Raum bei 17 Prozent und i

Unternehmen schieben Softwareupdates auf die lange Bank

Unternehmen kommen mit der Aktualisierung ihrer
Firmensoftware nicht hinterher. Gesetzliche Vorschriften ändern sich
immer häufiger und Anbieter führen Modernisierungen lieber in
kleineren Dosierungen durch. Vielen Firmen fehlen automatisierte
Abläufe, um diesen regelmäßigen Aufwand effizient zu leisten. Nach
einigen verpassten Updates stehen sie dann oftmals vor großen
Upgrades. Der manuelle Aufwand für die Umsetzung sowie das
Fehlerrisiko sind d