Das ELStAM-Verfahren wird 2013 eingeführt. Es soll Bürokratie, Kosten und Aufwand für Finanzverwaltung, Arbeitgeber und Arbeitnehmer verringern. So können Arbeitgeber steuerrelevante Daten wie Lohnsteuerklasse oder Kinderfreibeträge ihres Personals von nun an über die Internetseite www.elster.de direkt und zentral abrufen. Umgekehrt müssen Arbeitnehmer sich in der Regel nicht mehr um die Speicherung der Daten kümmern oder die Lohnsteuerkarte an den Arbeit
Gerade für alleinerziehende ist der Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung schwierig. Dabei ist es enorm wichtig, dass ein Kind während der Arbeitszeit optimal versorgt wird. Kinderbetreuungskosten, die beispielsweise durch eine Tagesmutter oder eine Kindertagesstätte anfallen, können steuerlich geltend gemacht werden. Seit dem 1.01.2012 werden die Kinderbetreuungskosten aufgrund des Steuervereinfachungsgesetzes 2011 für alle einheitlich als Sonderausg
Ein Arbeitsplatz, der nur eine Stunde vom eigenen Zuhause entfernt ist – den gibt es für die meisten nicht. Vielmehr müssen die meisten zum Berufsort pendeln. Für viele heißt das, dass sie sich einen zweiten Wohnsitz unterhalten müssen. So verfügen Alleinstehende über die sogenannte doppelte Haushaltsführung. Hierfür lassen sich Aufwendungen steuerlich beim Finanzamt geltend machen. Wann die Finanzbehörde den doppelten Haushalt eines Alleinstehe
Die persönliche Weiterentwicklung spielt eine wesentliche Rolle bei der Entscheidung für einen Au-pair-Aufenthalt. Eine andere Kultur und andere Lebensgewohnheiten kennenzulernen, ist spannend und eine Bereicherung des eigenen Lebens. Ein Au-pair-Aufenthalt bietet für viele junge Leute erstmalig die Möglichkeit, für längere Zeit weit entfernt von der eigenen Familie zu leben und auf eigenen Füßen zu stehen. Viele Eltern stellen sich die Frage, ob sie weit
Es kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein, die Steuerklasse zu ändern. Oft verändert sich die Lebenssituation des Steuerpflichtigen. Er wechselt den Beruf, woraus sich eine andere finanzielle Situation ergibt oder eine Heirat steht an, die ebenfalls einen Wechsel der Steuerklasse empfehlenswert macht. Auch bei drohender Arbeitslosigkeit kann ein Wechsel der Steuerklasse angezeigt sein. Trotz der mit dem Wechsel verbundenen Vorzüge sollte dieser gut überlegt sein. &
Dokumenten- und Bargeldkontrollen an der Grenze – wird das Finanzamt informiert, wenn Betroffene Bargeld samt zugehöriger Dokumente aus dem Ausland, beispielsweise aus der Schweiz, nach Deutschland mitbringen? Vor allem im Zusammenhang mit dem Steuerabkommen Schweiz stellen sich Betroffene einige Fragen bezüglich Steuerrecht und Steuerstrafrecht. Der Fachanwalt für Steuerstrafrecht informiert und berät zur Risiken und Pflichten bei Ein- und Ausreise in die Europäische Ge
Als Arzt in die Selbstständigkeit zu starten sollte immer mit einem Businessplan verbunden sein. Mit ihm lässt sich gezielt die Existenzgründung planen. In einem Businessplan lassen sich wesentliche Punkte festhalten, die eine Abwägung für und gegen eine Praxisgründung sprechen. Auch bei den Verhandlungen mit der Bank, um Kreditmittel zu erhalten, ist es vorteilhaft einen Businessplan vorlegen zu können, denn es macht die strategische Auseinandersetzung mit der
Steuerberater Bachmann & Bachmann mit neuem Internetauftritt
Die Würzburger Steuerkanzlei Bachmann & Bachmann ging in diesen Tagen mit einem komplett neuen Internetauftritt online. Die Steuerkanzlei befindet sich in unmittelbarer Nähe der Marienkapelle, am Marienplatz 5 im 2. Stockwerk über der "Lämmle-Passage" und ist nun auch unter der Adresse www.stbbb.de mit einem professionellen Auftritt zu erreichen.
Der Wunsch nach einem Eigenheim ist verständlich. Sämtliche Arbeiten werden für sich selbst durchgeführt und im Alter bietet es enorme Sicherheiten. Der Kauf einer Immobilie ist zugleich auch mit vielen Kosten verbunden. Auch das Finanzamt besteuert Rechtsvorgänge über inländische Grundstücke und verlangt die Entrichtung einer Grunderwerbsteuer. Der Steuersatz hierfür hat sich 2012 erhöht. Hierüber informiert der Steuerberater Günter Zi
Grundsätzlich werden gemeinnützige und kirchliche Körperschaften einer Umsatzsteuer von sieben Prozent unterworfen. Das sieht bei der Veranstaltung eines umsatzsteuerfreies Seminars jedoch schon wieder anders aus. Grund hierfür ist die mögliche Beherbergung oder Verköstigung der Seminarteilnehmer. Es kann dazu führen, dass gemeinnützige Seminaranbieter für ein angebotenes Seminar drei gesonderte Steuerregelungen beachten müssen. Das ergeht aus de