Finanzamt erkennt nur leserliche Fahrtenbücher an

In Zeiten, in denen der Unterhalt eines Fahrzeugs immer kostspieliger wird, ist es für zahlreiche Arbeitnehmer eine willkommene Option, dass Firmenwagen zur Verfügung stehen, die auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Bei der Überlassung eines Firmen Pkws zur privaten Nutzung liegt ein geldwerter Vorteil vor, der zum steuerpflichtigen Arbeitslohn zählt und versteuert werden muss. Dafür gibt es grundsätzlich zwei Methoden: zum einen die 1-%-Regelung

Fahrten zur Vollzeit Bildungsmaßnahme nun in voller Höhe als Werbungskosten absetzbar

Fahrten zwischen der Wohnung und einer in Vollzeit besuchten Bildungsstätte wie eine Fachhochschule oder Universität verursachen natürlich Kosten. Diese können beim Finanzamt als Werbungskosten abgesetzt werden. Dies war bislang nur beschränkt in Höhe der Entfernungspauschale möglich, da die Fahrten als regelmäßig bewertet wurden. Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) neue Urteile erlassen, die eine Änderung im positiven Sinn herbeiführt. &Uuml

Wann und warum das Finanzamt eine Außenprüfung veranlasst

Die Außenprüfung dient der Ermittlung der steuerlichen Verhältnisse des Steuerpflichtigen. Dies betrifft sowohl Groß-, Mittel-, Klein- und Kleinstbetriebe, Gewerbetreibende, Freiberufler als auch Privatpersonen. Jene müssen sich unter Umständen und von Zeit zu Zeit einer Außenprüfung, die vom zuständigen Finanzamt angeordnet wird, unterziehen. Großbetriebe werden regelmäßig geprüft, kein Jahr bleibt ungeprüft. Die Pr&uuml

Umzugskosten aus betrieblichem Anlass sind als Werbungskosten absetzbar

Aufwendungen, die durch einen Umzug entstehen, können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass der Umzug in keiner Weise in Zusammenhang mit einem privaten Grund steht. Das bedeutet, dass der Umzug einen betrieblichen Anlass haben muss. Über die Absetzbarkeit von Umzugskosten aus beruflichen Gründen informiert der Steuerberater Körnig aus Mannheim.

Betriebsausgaben, die vor der Existenzgründung entstehen, steuerlich absetzen

Wer sich mit dem Gedanken trägt, sich mit einer Praxis niederzulassen, der hat einen langen Weg vor sich. Von der Idee bis zur Praxiseröffnung gilt es vieles zu regeln und auch Kosten entstehen, die noch keinem Gewinn gegenüberstehen. Zahlreiche Kosten, die im Vorfeld entstehen und in plausiblem Zusammenhang mit der geplanten Existenzgründung stehen, können als sogenannte "vorweggenommene Betriebsausgaben" steuerlich geltend gemacht werden. Um welche Ausgaben e

Abweichungen im Steuerbescheid – Steuerberater vertritt bei Rechtsdurchsetzung

Auch das Finanzamt kann Irrtümer nie ganz ausschließen. Steuerbescheide sind nicht selten fehlerhaft und lassen daher oftmals Zweifel an ihrer Rechtmäßigkeit zu. Beispielsweise werden Werbungskosten nicht anerkannt oder das Finanzamt ermittelt eine abweichende Höhe der Pendlerpauschale als in der Steuererklärung angegeben. Um dennoch Recht zu erhalten, besitzt nach dem Grundgesetz jeder die Möglichkeit gegen Entscheidungen von Finanzbehörden rechtlich vo

Privilegien der Betriebserben auf dem Prüfstand

Verschonungsregelungen
Erben von Betriebsvermögen zahlen deutlich weniger an Erbschaftssteuern als Erben privater Vermögen. Unter bestimmten Voraussetzungen geht Betriebsvermögen sogar ganz steuerfrei über, nämlich wenn der Nachfolger den Betrieb mindestens 7 Jahre lang nahezu unverändert und mit nahezu gleicher Anzahl der Beschäftigten (mindestens 700 % der Lohnsumme) fortführt. Hiergegen haben sich die 32 dem Beirat des Bundesfinanzministeriums angeh&oum