Das sogenannte Hofladenurteil beschäftigt viele landwirtschaftliche Betriebe, die in mehreren Geschäftsbereichen tätig sind. Seit Jahren ergehen wechselnde Urteile des Bundesfinanzhofes zur Abgrenzung der landwirtschaftlichen von der gewerblichen Tätigkeit. Die Finanzverwaltung regelte nun die für viele landwirtschaftliche Betriebe relevante Abgrenzung der Einkommensteuer zwischen Landwirtschaft und Gewerbe neu.
Damit können ab 1. Januar 2013 alle Arten zugekaufte
Duisburg – Seit dem 1. Januar 2013 verstärkt Frank Hüsken als Partner die Duisburger Kanzlei von Grüter ∙ Hamich & Partner.
Der interne Werdegang Frank Hüskens bei Grüter ∙ Hamich & Partner steht unter dem Motto der Vereinbarkeit von Innovation und Wachstum mit Tradition, denn der Steuerberater und Bilanzbuchhalter begann seine berufliche Laufbahn 1990 als Auszubildender in Duisburg. 2011 übernahm der 41jährige die Niederlassungslei
Köln, 4 .Januar 2013. Spendenschecks über insgesamt 75.000 Euro überreichte ETL-Vorstand Marc Müller am Freitag, 4. Januar 2013, bei der großen Kölner "Jummimüüs Gala“ an ausgewählte Hilfsprojekte.
(WKr) Die Begriffe Einkünfte, Gewinn, Einkommen und zu versteuerndes Einkommen werden häufig mit-einander verwechselt.
Deswegen möchten wir eine kurze Orientierung zur Definition dieser Begriffe zur Verfügung stellen.
Frankfurt, 28. Dezember 2012 – Der Jahreswechsel steht bevor und damit viele Steuerpflichten. Worauf müssen Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer achten? Welche Steuerarten gibt es und auf wen treffen sie zu? Ein Themenspecial auf dem Onlineportal gruenderhomepage.de zeigt, worauf es ankommt.
Einkommenssteuer, Gewerbesteuer, Körperschaftssteuer, Mehrwertsteuer: Auch Existenzgründer, Selbstständige und Kleinunternehmer kommen nicht darum herum. Aber w
Aufwendungen eines Piloten für Fahrten zur Arbeitsstätte sind nach Dienstreisegrundsätzen abzugsfähig, also bezogen auf die gefahrenen Kilometer (nicht nur Entfernungs KM)
Spenden zeichnen sich dadurch aus, dass sie freiwillig und ohne Gegenleistung erfolgen. Sie zeigen soziales Engagement und dass man an die Allgemeinheit denkt. Viele Organisationen und Vereine müssen in ihren guten Vorhaben finanziell unterstützt werden. Viele sind besonders zur Weihnachtszeit spendenwillig. Und das zahlt sich aus. Nicht nur, dass man zu etwas Gutem beiträgt. Gleichzeitig lassen sich so steuern einsparen. Sich spendabel zu zeigen, lohnt sich also. Über die M&
Die besinnliche und friedliche Weihnachtszeit naht in großen Schritten. Alle geben sich betont nett, spendabel und friedlich. Das gilt auch für das Finanzamt in NRW. Denn wie in den vorangegangenen Jahren zeigt es sich von seiner sanften Seite und verzichtet auf Maßnahmen, die den Steuerzahler in dieser besonderen Zeit belasten können. Säumige Steuerzahler können also aufatmen und das Fest genießen. Über die positive Nachricht informiert die Steuerberat
Jeder Angestellte kennt sie: die Steuerklassen. Doch, was hat es mit den Steuerklassen nun exakt auf sich? Hauptsächlich sind Steuerklassen dazu da, um eine der wichtigsten Prinzipien des dt. Steuerrechts zu realisieren: Die Gerechtigkeit der Steuern. Beschäftigte sollen bezüglich ihrer persönlichen Lebenssituation und ihrer erbrachten Leistungen so gerecht als möglich besteuert werden.
Lange in Planung, wird es 2013 so weit sein und die elektronische Steuerkarte kommt. Damit hat die bewährte auf dem Papier ausgedient. Die Neuerung bedeutet für die Arbeitgeber allerdings nicht, dass sie pünktlich zum 1. Januar 2013 mit dem Abruf der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) starten müssen. Sie können, müssen aber nicht. Sie erhalten eine Übergangsfrist bis zum 31.12.2013. Während dieser kann jeder Arbeitgeber beliebig entscheiden,