Professionalisierung der Berater- und Coach-Auswahl Teil 2: Notwendige Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf das Unternehmen.

Im ersten Teil unseres Gesprächs mit Jörg Grabowski (JG) mit dem Titel „Ein strukturierter Prozess zur Beraterauswahl“ haben wir ein praxiserprobtes Verfahren zu professionellen Auswahl von BeraterInnen und Coaches vorgestellt. Im zweiten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rahmenbedingungen ein solches Verfahren benötigt und welche Auswirkungen seine Einführung haben kann. Hans Oberpriller (HO) von synetz-change consulting schildert auch die Sicht eines Beraters auf das Ve

Roland Berger: Platz eins für „Appeal“ im Publikations-Ranking des Londoner Think Tanks White Space

– In der Kategorie "Attraktivität" ("Appeal") erreichen die
Thought Leadership-Publikationen von Roland Berger Platz eins, bei
"Differenzierung" Platz drei
– In der Gesamtplatzierung belegt Roland Berger Rang vier
– Fokussierung auf Kernthemen wird im Corporate Publishing wichtiger
– Roland Berger setzt den Trend erfolgreich um

Die Thought Leadership-Publikationen von Roland Berger Strategy
Consultants sind einmal mehr als hervorragende Beispiele de

USECON und QuestBack gründen die Experience Partners

User Experience ist ein wichtiges Thema – warum? Weil Produkte, Services und Dienstleistungen austauschbar sind, persönliche Erfahrungen und Erlebnisse hingegen nicht. Deshalb beeinflusst die User Experience maßgeblich unsere Einstellung zu Produkten, Services, Unternehmen und Marken. Viele Unternehmen haben das bereits erkannt. Um auch Sie für das Zeitalter der User Experience fit zu machen, haben sich QuestBack und USECON unter der Partnerschaft Experience Partners (www.experie

Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen sinken erstmals seit 2008

– Die Pensionsverpflichtungen der DAX-Unternehmen liegen 2013 bei
300 Mrd. Euro
– Das Pensionsvermögen entwickelt sich positiv und erwirtschaftet
eine Rendite von etwa 5 Prozent
– Der Dotierungsgrad steigt um etwa 4 Prozentpunkte auf rund 66
Prozent und gleicht das Absinken aus dem Vorjahr vollständig aus
– Der Übergang auf den neuen IAS 19 belastet das Jahresergebnis
2013 mit etwa 2 Mrd. Euro

Die Lage bei den Pensionsverpflichtungen der D

Synergie-Potenzial für Einkauf und Supply Chain: Cost Engineering bietet bestmögliche Kostenanalyse (FOTO)

Synergie-Potenzial für Einkauf und Supply Chain: Cost Engineering bietet bestmögliche Kostenanalyse (FOTO)

Die auf Kosten- und Wertanalyse spezialisierte
Unternehmensberatung Kerkhoff Cost Engineering GmbH arbeitet seit
ihrem Bestehen eng mit der Kerkhoff Software GmbH zusammen. Diese
bietet innerhalb der Kerkhoff Group speziell zur Kostenanalyse
entwickelte Tools sowie Softwareprodukte und versteht sich als
Dienstleister, Produkt- und Ideengeber.

Die Beratungsleistungen der Berater der Kerkhoff Cost Engineering
werden zumeist mit den von Kerkhoff Software ausgearbeiteten
Technologien

WMP holt Michael Inacker an Bord

Die WMP EuroCom AG verstärkt sich und holt den
langjährigen Journalisten und Kommunikationsexperten Dr. Michael
Inacker (49) in ihren Vorstand. Er wird sich zugleich als
Minderheitsgesellschafter an dem Unternehmen beteiligen. Inacker, bis
vor kurzem noch stellvertretender Chefredakteur und Leiter
Hauptstadtbüro des "Handelsblatts", wird ab 1. Mai 2014 im Vorstand
der WMP zusammen mit Klaus-Peter Schmidt-Deguelle die Bereiche
Unternehmens- und Finanzkommunikation,

viadee aus Münster zählt zu den besten Arbeitgebern Deutschlands

Die viadee IT-Unternehmensberatung aus Münster zählt erneut zu den Top-Arbeitgebern Deutschlands. Beim Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2014" behauptete sich das Unternehmen mit Sitz in der Anton-Bruchausen-Straße gegen mehr als 500 Unternehmen aus allen Branchen und wurde am Dienstagabend im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin für sein besonderes Engagement bei der Gestaltung einer mitarbeiterorientierten Arbeitsplatzkultur ausgezeichnet.

Automobilbranche: Flottengeschäft bietet spannende Wachstumsmöglichkeiten in Schwellenländern – passende Marktstrategien sind notwendig

– Neue Analyse von Roland Berger zeigt großes Potenzial des
Flottengeschäfts vor allem in Brasilien, Russland, Indien und
China (BRIC)
– In den BRIC-Staaten werden derzeit ca. 2,5 Millionen Autos
auf dem Flottenmarkt verkauft
– Noch erhebliches Potenzial in Sicht: Der Flottenmarkt in China
beträgt nur 9 Prozent des gesamten Automarkts des Landes – in
Deutschland 62 Prozent des lokalen Markts
– Automobilhersteller müssen ihr Flot