AlpEuregio.ExecutiveForum 2013: Europäische Top-Manager diskutieren Zukunft der Mobilität

– Wirtschaftskongress zu Vision und Wirklichkeit integrierter
Mobilität am 7. Juni 2013 in der Siemens City Wien

– Vorträge von 20 führenden Persönlichkeiten der europäischen
Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

Unter dem Titel "Integrierte Mobilität. InterUrban." diskutieren
und referieren am Freitag, den 7. Juni 2013, hochkarätige
VertreterInnen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft im Rahmen des
AlpEuregio.ExecutiveForums 2013

E-Government-Gesetz heute im Bundesrat: Verwaltung hofft auf Modernisierungsschub

BearingPoint-Umfrage zeigt: Behörden begrüßen
Ausbau von E-Government-Angeboten / Finanzierung und Mangel an
Fachkräften gelten als Herausforderung

Das E-Government-Gesetz befindet sich auf der Zielgeraden – der
Bundesrat muss heute nach der bereits vorliegenden Zustimmung durch
den Bundestag final über die Zukunft des Gesetzes entscheiden. Es
soll Bürgerinnen und Bürgern die elektronische Kommunikation mit
Ämtern erleichtern, den Verwaltungsapp

Claus Schünemann neuer General Manager von CSC in Zentraleuropa

CSC hat Claus Schünemann, 53, zum Vice President
und General Manager von CSC in Zentraleuropa ernannt. Er wird das
operative Geschäft in Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien
und Osteuropa verantworten und das Wachstum von CSC vorantreiben.

"Mit seiner Erfahrung wird Claus Schünemann uns maßgeblich dabei
unterstützen, unsere Transformationsaktivitäten in Zentraleuropa
weiter umzusetzen. Seine Kundennähe und Kontakte werden für C

Studie: Unternehmen schöpfen Outsourcingpotenzial nicht aus

Das Interesse deutscher Unternehmen an Outsourcing
ist ungebrochen. Die große Mehrheit hält Auslagerungsmaßnahmen für
besonders wichtig. Doch die wenigsten Firmen haben bereits alle
Outsourcingpläne umgesetzt – 55 Prozent der Entscheider halten das
Potenzial im eigenen Unternehmen für noch nicht ausgeschöpft. Das
sind Ergebnisse der Studie "Erfolgsmodelle Outsourcing 2013" von
Steria Mummert Consulting.

Outsourcing ist schon lange kein Sch

Internationale Manager sehen Eurozone am Scheideweg / 61% der europäischen und 40% der deutschen Manager äußern zunehmende Besorgnis wegen Eurokrise

Sieben von zehn deutschen Managern konstatieren
mangelnde Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Schwellenländern /
Verbesserte regulatorische Vorgaben und weitere
Produktivitätssteigerungen als Schlüssel zum Turnaround

Die Ankündigung der Europäischen Zentralbank, unbegrenzt Anleihen
der Krisenländer anzukaufen, hat zwar die Finanzmärkte, nicht aber
die europäischen Wirtschaftslenker beruhigt: Im Gegenteil: Von diesen
zeigen sich aktuell 61% &u

Entwicklung von Geschäftsstrategien

Unter einer Geschäftsstrategie versteht man die langfristige Planung der unternehmerischen Tätigkeiten zur Erreichung bestimmter Ziele und zur Erfüllung des Unternehmenszwecks. In der Regel basiert die Geschäftsstrategie auf der vorher formulierten Vision bzw. dem Leitbild des Unternehmens und versucht, alle wesentlichen Faktoren, die die Geschehnisse im Betrieb beeinflussen könnten, miteinzubeziehen.

Sinn und Zweck einer Strategie ist es, dem Betrieb vorausplanend ein

Gastronomisches Controlling – Entscheidungen treffen

Auch wenn Controlling englisch klingt, eigentlich handelt es sich dabei um ein deutsches Kunstwort, das aus dem Englischen „to control“ (= steuern) abgeleitet wurde. Controlling bezeichnet im Wesentlichen die Planung, Steuerung und Kontrolle aller unternehmerischer Tätigkeiten. Ziel ist es, mittels der gewonnenen Informationen erfolgreiche Entscheidungen treffen und den Betrieb in die richtige Richtung steuern zu können. Es wird also ein koordinationsorientier Ansatz verfolgt. Im Wesen

Erfolgsfaktor Serviceorientierung

Der Begriff Serviceorientierung ist in der heutigen Zeit allgegenwärtig, den wenigsten ist aber bewusst, was genau damit eigentlich gemeint ist. Serviceorientierung in der Gastronomie bedeutet grob gesagt, dass sich der Gastronom auf seine Rolle als Dienstleister besinnt und diese auch entsprechend wahrnimmt, sodass die für ein reibungsloses Service relevanten Sachverhalte im Vordergrund stehen. Die Zufriedenheit des Kunden ist also das, was zählt.

Serviceorientierung fängt

Beschwerdemanagement in der Gastronomie

Bei Beschwerden handelt es sich um Äußerungen, die deutlich machen, dass der Kunde unzufrieden ist. Unter Beschwerdemanagement versteht man die Reaktion eines Unternehmens auf ebendiese Unmutsbezeugungen und die Maßnahmen, die als Konsequenz darauf ergriffen werden. Ziel ist es hierbei einerseits, die Unzufriedenheit des Kunden zu beseitigen, andererseits aber auch, Verbesserungspotential im Betrieb aufzudecken.

Beschwerdemanagement hat erst in den letzten Jahren vermehrt an Be

ADP erweitert durch strategischeÜbernahme von Payroll S.A. Präsenz und Leistungen in Lateinamerika

ADP, ein führender Anbieter von Lösungen im
Bereich Human Capital Management (HCM), hat die lateinamerikanische
Firma Payroll S.A. übernommen, einen Anbieter von HR Outsourcing
Lösungen, Entgeltabrechnungen und Sozialleistungen in Chile,
Argentinien und Peru.

Neben dem Headquarter in Santiago (Chile) unterhält Payroll S.A.
Büros in Buenos Aires, Cordoba (Argentien) und Lima (Peru). Die
Lösungen und Technologien von Payroll S.A. reichen von
Gehaltsabr