Angesichts von Rekordeinnahmen deröffentlichen Hand lehnt der BDWi zusätzliche Steuerlasten für die Wirtschaft ab. Eine höhere Einkommensteuer, die Erhebung der Vermögensteuer und eine Verschärfung der Erbschaftsteuer würden den Mittelstand schwächen.
95 Prozent der Entscheider im deutschen
Mittelstand sind zufrieden mit den Maßnahmen, die ihnen von
Unternehmensberatern empfohlen wurden. So das Ergebnis der aktuellen
Kundenbefragung vom Deutschen Institut für Service-Qualität. 300
Entscheider in mittelständischen Unternehmen beurteilten die zehn
größten Unternehmensberatungen in Deutschland.
Die befragten Teilnehmer haben eine hohe Meinung über die
Kompetenzen der Beratungsfirmen. Das Fachwissen
In seiner Studie "Der Beschäftigungsbeitrag mittelständischer Exportunternehmen" unterstreicht das Bonner Institut für Mittelstandsforschung (IfM) die stabile Beschäftigungsentwicklung im Mittelstand. Dabei betonen die Ökonomen die Bedeutung der Gemeinschaftswährung für die gute Geschäftslage im Mittelstand. Auch NRW-Landesgeschäftsführer Herbert Schulte vom Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) wies auf die Bedeutung d
Die US-Fondsgesellschaft Blackrock geht davon aus, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen senken wird. Die Notenbank würde damit signalisieren, dass sie "den Ernst der Lage erkannt habe", sagte Michael Krautzberger, Leiter des Teams für europäische Anleihen bei Blackrock, in einem Interview mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Krautzberger geht davon aus, dass nach einer Zinssenkung noch weitere Maßnahmen folgen werden. Denn in de
Unternehmer auf dem Weg zum Heiligen Gral des Erfolges. Die ARTUS.RUNDE lädt vom 25. bis 26. August zum Wissenstransfer und Netzwerken auf das mittelalterliche Schloss Schkopau bei Merseburg.
Anlässlich des Parteitags von Bündnis90/Die Grünen
und den Plänen der Partei zu massiven Steuererhöhungen, erklärt der
Generalsekretär des Wirtschaftsrats der CDU e.V., Wolfgang Steiger:
"Grüne Steuererhöhungsorgie schadet auch nach Kretschmann-Korrektur
massiv dem Mittelstand"
"Auch wenn der baden-württembergische Ministerpräsident
Kretschmann auf dem Parteitag der Grünen jetzt Druck auf seine Partei
ausübt
Hohe Managergehälter und üppige Boni sind derzeit
ein Politikum: Laut einem aktuellen Gesetzentwurf des
Justizministeriums soll künftig die Hauptversammlung einer
börsennotierten Aktiengesellschaft jährlich über die Managerbezüge
abstimmen. Auch die Konzerne reagieren auf den zunehmenden Druck der
Öffentlichkeit: So begrenzte die Deutsche Bank jüngst die Boni der
beiden Vorstandschefs Anshu Jain und Jürgen Fitschen auf etwa 7,5
Millionen E
– Kommission muss EU-Patent attraktiv ausgestalten
– Für ein preiswertes, einheitliches und rechtssicheres
Anmeldeverfahren in Europa
– Politik bleibt nach Scheitern von ACTA Antworten schuldig
"Der Mittelstand braucht nach der Einigung über das EU-Patent
dringend ein preiswertes, einheitliches und rechtssicheres
Patentanmeldeverfahren in Europa. Auch für ein weltweit wirksames
Verfahren zur Durchsetzung von Schutzrechten ist es höchste Zeit."