IW-Chef Hüther: „EU-Ausscheiden Großbritanniens wäre kein Drama“

Der Alleingang Großbritanniens beim EU-Gipfel und die möglichen Folgen für das Vereinigte Königreich werden von führenden Ökonomen in Deutschland unterschiedlich bewertet. Währender Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus Zimmermann, vor einer völligen Isolation Großbritanniens warnt, hält der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, auch ein EU-Ausscheiden Großbritanniens für verk

Sparkassen laden Occupy zur Internet-Debatte

Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sucht Kontakt zur Bewegung Occupy: An diesem Montag wird die Facebook-Seite "Sparkassen im Dialog" ihren Betrieb aufnehmen. Das berichtet die Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Der DSGV will sich allen kritischen Fragen der Bewegung stellen. Antworten wird das Presseteam um Christian Achilles geben. Es sollen jedoch auch Fragen an DSGV -Chef Heinrich Haasis möglich sein. Die Occupy-Bewegung hatte mit Zeltlagern un

Zeitung: Verkauf von Blohm+Voss bringt Thyssen 100 Millionen Euro

Der Verkauf der Hamburger Traditionswerft Blohm+Voss ist abgeschlossen: Am Wochenende sind die Verträge mit dem britischen Finanzinvestor Star Capital Partners unterschrieben worden. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011) könnte ThyssenKrupp Marine Systems mit dem Verkauf rechnerisch rund 100 Millionen Euro erzielen. Allerdings sollen nur 30 Millionen Euro in bar fließen. Hinzu kommen 30 Millionen Euro an Unterauslastungskosten der Werft, die

Metall- und Elektroindustrie fordert Vereinfachung der Kurzarbeit

Die deutsche Metall- und Elektroindustrie dringt auf eine schnelle Reaktivierung der verlängerten Kurzarbeit. "Die Politik muss das Instrument Kurzarbeit so gestalten, dass es bei Bedarf schnell aktiviert werden kann – am besten per Anordnung des Wirtschaftsministeriums", sagte Gabriele Sons, Hauptgeschäftsführerin des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall der Tageszeitung "Die Welt" (12. Dezember 2011). Im Abschwung 2008/2009 konnten Arbeitnehmer bis zu 24 Monaten

Bayer erwartet sinkende Margen bei Pharma und Chemie

Bayer-Chef Marijn Dekkers erwartet sowohl im Pharma- als auch im Kunststoffgeschäft sinkende Gewinnspannen. "Jetzt wird zunehmend auch bei den Arzneimitteln gespart. Die Schuldenkrise drückt deshalb auf unsere Margen", sagte Dekkers dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe). "Neben dem Preisdruck bei HealthCare schwächt sich die Nachfrage nach unseren Kunststoffen ab." Indessen plant der Chemie- und Pharmakonzern eine Wachstumsoffensive in Asien. "Wir w

Der Tagesspiegel: Bayer erwartet sinkende Margen bei Pharma und Chemie

Bayer-Chef Marijn Dekkers erwartet sowohl im
Pharma- als auch im Kunststoffgeschäft sinkende Gewinnspannen. "Jetzt
wird zunehmend auch bei den Arzneimitteln gespart. Die Schuldenkrise
drückt deshalb auf unsere Margen", sagte Dekkers dem Tagesspiegel
(Montagausgabe). "Neben dem Preisdruck bei HealthCare schwächt sich
die Nachfrage nach unseren Kunststoffen ab."

Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail:

Smartphones im Foto-Video-Vergleich: Was taugt die Handy-Kamera?

Handys und Smartphones führen viele
Weihnachts-Wunschzettel an. Doch bei der Vielzahl der Mobilfunkgeräte
kann man schnell den Überblick verlieren. Die Experten des
Verbraucherportals handytarife.de haben sich vor Weihnachten die
Top-Smartphones von Samsung, Apple, Motorola und HTC angeschaut und
den Fokus dabei auf die Foto- und Video-Funktion gelegt.

Dabei scheint die Zeit von kompakten Geräten gezählt: "Das neue
iPhone 4S besitzt mit einem 3,5 Zoll gro&s

E.on-Aufsichtsrat genehmigt Milliardeninvestition in Portugal

Der E.on-Aufsichtsrat hat Konzernchef Johannes Teyssen sein Okay für eine milliardenschwere Investition des Düsseldorfer Stromkonzerns in Portugal gegeben. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. In einer Sondersitzung am vergangenen Donnerstag stimmten die Kontrolleure einem letzten, verbindlichen Angebot zu, mit dem E.on rund 21 Prozent an dem portugiesischen Stromversorger EDP übernehmen will. Das Unternehmen wird mit 8,5 Milliarden Euro

Magazin: Bahn will Gewinne aus Schienennetz erheblich steigern

Die Deutsche Bahn will verstärkt Gewinne aus dem steuerfinanzierten Schienennetz ziehen. Laut einer internen Vorlage für den Aufsichtsrat, die dem "Spiegel" vorliegt, soll der Reinerlös aus dem Betrieb der Gleise von derzeit 320 Millionen Euro bis zum Jahr 2016 auf 848 Millionen Euro steigen. Das entspräche rund einem Drittel jener 2,5 Milliarden Euro, die aus dem Bundeshaushalt jährlich an die Bahn für den Erhalt von Gleisanlagen, Weichen und Steuerungste

Studie: Ostdeutsche Frauen Vorbild auf dem Arbeitsmarkt

Frauen in den neuen Bundesländern wollen nach ihrer Elternzeit zu 80 Prozent wieder in eine Vollzeitstelle zurückkehren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die dem "Spiegel" vorliegt. Im Westen sind es weniger als 30 Prozent. Die Unterschiede dürften unter anderem darauf zurückzuführen sein, "dass das Betreuungsangebot gerade für Kleinkinder in Ostdeutschland immer noch deutlich b