Leichte Bevölkerungsabnahme für 2010 erwartet

Die Einwohnerzahl Deutschlands dürfte 2010 nach
einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) leicht
gesunken sein. Am Jahresende lebten voraussichtlich 81,7 Millionen
Menschen in Deutschland und damit 0,1 Millionen oder 0,1% weniger als
im Vorjahr.

Es wird für das Jahr 2010 mit 665 000 bis 680 000 lebend geborenen
Kindern und mit 850 000 bis 860 000 Sterbefällen gerechnet. Daraus
wird sich voraussichtlich ein Geburtendefizit – Differenz aus
Geburten und S

Globex: Goldtechnologie hat sich erneut bewährt

Globex: Goldtechnologie hat sich erneut bewährt

Rouyn-Noranda, Quebec, Kanada. GLOBEX MINING ENTERPRISES INC. (GMX – Toronto Stock Exchange, G1M – Frankfurt, Stuttgart, Berlin, München, Xetra und GLBXF – OTCQX International) freut sich, die Aktionäre über Arbeiten zu informieren, die für einen Zweiten Kunden, der einen Vertrag mit Globex’ 75%-iger Tochtergesellschaft Eco Refractory Solutions (Eco), die einen hy

Evotec erhält Meilensteinzahlung aus ihrer Forschungskooperation mit Boehringer Ingelheim

Evotec AG /
Evotec erhält Meilensteinzahlung aus ihrer Forschungskooperation mit Boehringer
Ingelheim
Verarbeitet und übermittelt durch Hugin.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Hamburg, Deutschland – 13. Januar 2011: Evotec AG (Deutsche Börse: EVT, TecDAX)
gab heute bekannt, dass ihre Forschungsallianz mit Boehringer Ingelheim einen
wichtigen Meilenstein erreicht hat. Der Meilenstein wurde innerhalb des
Onkologieprogramms mit dem Übergan

Neue OZ: Kommentar zu EU / Finanzen / Währung

Schonfrist

Die Sieben ist von alters her eine magische Zahl. Gestern starrten
Akteure am Finanzmarkt gebannt auf die Platzierung portugiesischer
Staatsanleihen, manche in der Hoffnung, das Euro-Land werde für
Schuldverschreibungen mehr als sieben Prozent Zinsen zahlen müssen
und unter den Euro-Rettungsschirm flüchten. Das hätte die
Gemeinschaftswährung belastet – und Anti-Euro-Zockern Gewinne
beschert.

Die Bundeskanzlerin teilt diese Hoffnung selbstverst&aum

Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Airbus

Eine Aufgabe für die Regierung

Schön wär–s, der aktuelle Höhenflug von Airbus lenkte den Blick
der Bundesregierung auf dieses Unternehmen und seinen Mutterkonzern
EADS. Zum einen, weil es gilt, den deutschen Anteil zu wahren am
beeindruckenden Verkaufserfolg ziviler Airbus-Flugzeuge. Zum andern,
um mitzureden, wenn es darum geht, die Schwierigkeiten des Konzerns
dauerhaft zu überwinden. Dessen Schwerfälligkeit, neue Produkte zur
Serienreife zu bringen, is

Börsen-Zeitung: Immenser Ansporn, Kommentar zum Rekordwachstum der deutschen Wirtschaft von Reinhard Kuls

So etwas hat es im vereinten Deutschland noch
nicht gegeben: 3,6% Wirtschaftswachstum innerhalb eines einzigen
Jahres – und das nach der schärfsten Rezession seit dem Weltkrieg mit
einem tiefen Fall um fast 5%. Deutschland kann stolz auf sich sein.
Stolz auf die Reformanstrengungen der vergangenen Jahre, die auch
Jahre des Lohnverzichts zugunsten von Arbeitsplatzsicherheit und der
Umstrukturierungen auf Seiten der Unternehmen waren, um im harten
internationalen Wettbewerb zu bestehen.

BERLINER MORGENPOST: Vorsicht vor der Selbstzufriedenheit
Thomas Exnerüber Deutschlands unerwarteten Aufschwung
aus der Wirtschaftskrise

Nun ist es auch vonseiten der Statistik amtlich:
Die deutsche Wirtschaft hat im vergangenen Jahr das wohl
eindrucksvollste Comeback ihrer Geschichte hingelegt. Das
Wachstumsplus von 3,6 Prozent im vergangenen Jahr ist nicht nur in
seiner absoluten Größe beachtlich, sondern vor allem auch, wenn man
es mit der Entwicklung praktisch aller anderen großen
Industrienationen vergleicht. Rückblickend bleibt nur festzustellen:
Deutschland hat vieles richtig gemacht, um aus de

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zum Dioxin-Skandal

Die von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner
(CSU) geforderten schärferen Kontrollen werden an ihre Grenzen
stoßen. Dennoch sind sie nötig. Genau wie konkrete Aussagen darüber,
was ins Futter darf und was nicht. Vor allem aber müssen die Menschen
Vertrauen haben können, dass in Krisen schnell und transparent
reagiert wird, dass belastete Ware sofort aus dem Handel genommen
wird und Verbraucherschutz vor wirtschaftlichen Interessen steht.

Pressekontakt:
O

Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG Rostock zu Spritpreisen

Die Regierung hätte durchaus die Möglichkeiten,
das Oligopol von Esso, Shell&Co. zu schwächen. Etwa indem man
Österreich nacheifert, wo an den Zapfsäulen nur noch einmal pro Tag
Preiserhöhungen erlaubt sind. Auch könnten Lizenzen für
Autobahn-Tankstellen an freie Pächter vergeben werden. Immerhin
kassieren die Multis dort bis zu 7,5 Cent mehr je Liter. Doch dazu
bedarf es einer Tugend, die in der Politik immer seltener wird: Mut.

Presseko