Im Jahr 2009 haben nach Angaben des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) die deutschen
Industrieunternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten 46,8 Milliarden
Euro in Sachanlagen investiert. Nachdem im Jahr 2008 das
Investitionsvolumen der Industrie mit 60,0 Milliarden Euro auf dem
höchsten Stand seit der deutschen Wiedervereinigung lag, brachen die
Investitionen im Jahr 2009 im Zuge der Wirtschaftskrise ein: sie
gingen gegenüber dem Vorjahr um 22,1% zurück. Wie aus den
un
Stylesight
(www.stylesight.com), der weltweit führende Anbieter von im Trend
liegenden Inhalten, Tools und Technologien der Designindustrie, ist
stolz darauf, bekanntgeben zu können, dass International Textile
Design Co., Ltd (ITD) jetzt sein exklusiver Channel-Partner in Korea
ist. Stylesight und ITD arbeiten zusammen an einer kompletten Suite
mit Produkten in der koreanischen Sprache, beginnend mit der
Einführung von Stylesight.com in 2011.
Europäische Union muss im nächsten Jahr
womöglich einige Monate lang von der Hand in den Mund leben. Denn die
Verhandlungen über den Haushalt 2011 sind gescheitert. Gut denkbar,
dass sich die EU zunächst einmal auf Basis von monatlichen Budgets
finanzieren und dabei jeden Cent zweimal umdrehen muss, damit am
Fünfzehnten nicht schon Ultimo ist.
Mancher EU-Beamte oder EU-Abgeordnete sieht bereits den Untergang
des Abendlandes nahe – oder zumindest den Unterga
Die Welt ist komplizierter, wenn man es mit
Menschen zu tun hat. In der Technik mag es genügen, einen Schalter
umzulegen. Menschen funktionieren anders. Wer in Deutschland
sichergehen will, dass sein Fachbetrieb auch morgen noch
konkurrenzfähig ist, muss nicht nur danach trachten, stets an der
Spitze der Entwicklung zu marschieren. Er sollte sich auch auf den
Tag vorbereiten, da wichtige Wissensträger in Rente gehen. Dann wird
es in vielen Fällen nicht genügen, ei
Leiharbeit ist für unsere Wirtschaft unverzichtbar.
Betriebe, die auf täglich veränderte Auftragssituationen reagieren
müssen, brauchen sie, um Spitzen abzufangen. Der flexible Einsatz der
Leiharbeiter ist viel wert in kurzlebigen Zeiten wie diesen, in denen
sich Auf- und Abschwung munter abwechseln. Nur: wert geschätzt wird
diese Flexibilität in Deutschland nicht. Während etwa in den
Niederlanden Leiharbeiter teils mehr verdienen als Stammkräfte,
die
Reflexhaft zuckt des Deutschen Gasfuß, wenn er das
garstige Wort Tempolimit hört. 30 km/h im gesamten Stadtgebiet – wo
kommen wir da hin! Und vor allem: Wie lange dauert dann eine
City-Tour von der Ruhr bis zur A40, von der Emscher zur A2? Noch
einmal doppelt so lange wie jetzt?
Die Fahrt innerhalb der Stadtgrenzen wird schlicht genauso lange
dauern wie bisher. Auf den vorfahrtsberechtigten Durchgangsstraßen
bleibt es einfach bei Tempo 50 (Geschwindigkeitsüberschr