Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen

Strukturwandel in der Automobilbranche: Diversity und Teamarbeit zählen
Diversity und Teamarbeit zählen (Bild generiert mit KI)
 

Freiburg, 08. September 2025 – Der Strukturwandel in der Automobilindustrie stellt Unternehmen und Mitarbeitende vor große Herausforderungen. Der Fachkräftemangel macht deutlich, wie wichtig es ist, Teams vielfältig aufzustellen und Diversity aktiv zu leben. Nur durch die Integration unterschiedlicher Perspektiven und Kompetenzen kann die Branche innovative Lösungen und digitalisierte Geschäftsmodelle entwickeln umso wettbewerbsfähig zu bleiben. Zusammenarbeit innerhalb der Unternehmen, aber auch über Netzwerke hinweg, wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Gemeinsam können Teams die Transformation gestalten und den Wandel in Richtung nachhaltiger, digitaler und zukunftsfähiger Mobilität erfolgreich meistern.

In ihrem Vortrag zum Fachkräftemangel Zusammen.Großes.Erreichen geht die Vortragsrednerin Beate Glöser auf die Potenziale von Diversity und Integration in Unternehmen ein. Sie zeigt in ihrem Vortrag auf, wie Unternehmen die Vielfalt ihrer Mitarbeitenden als strategischen Erfolgsfaktor nutzen können, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dabei betont sie die Bedeutung der Zusammenarbeit in diversen Teams, die sich gegenseitig ermutigen und wertschätzen. Beate Glöser vermittelt in ihrem Vortrag praxisnahe Techniken, wie unterschiedliche Charaktere erfolgreich integriert und die Stärken aller Mitarbeitenden in gemeinsamen Projekten zum Tragen gebracht werden können.

Die Automobilindustrie umfasst die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Fahrzeugen und zählt zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen weltweit. Sie ist geprägt von großen Herstellern, einem eng vernetzten Zulieferwesen und technologischen Innovationen wie Elektromobilität und autonomem Fahren. Aktuell erlebt die Branche einen tiefgreifenden Strukturwandel, der Produktion, Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze beeinflusst. Gleichzeitig stellen Globalisierung, Fachkräftemangel und Umweltauflagen zentrale Herausforderungen für Unternehmen dar.

In diesen herausfordernden Zeiten, müssen Unternehmen durch die Förderung von Vielfalt und Integration nicht nur dem Fachkräftemangel vorbeugen, sondern auch die Zusammenarbeit und das Wachstum ihrer Teams stärken. Eine offene Unternehmenskultur, in der Teams voneinander lernen und unterschiedliche Perspektiven einbringen, schafft Vertrauen und ermöglicht gemeinsames Wachstum.

Die Vortragsrednerin Beate Glöser begleitet Menschen, indem sie ihre Potenziale stärkt, Selbstvertrauen aufbaut und individuelle Ziele unterstützt. Sie fördert Zusammenarbeit in Teams, vernetzt unterschiedliche Talente und nutzt Diversity gezielt als Wachstumsfaktor. Sie teilt in ihrem Vortrag ihre tiefgehenden Erfahrungen beim Aufbau und der Führung diverser Teams. Mit der Greatness Academy schafft sie ein Umfeld, in dem Persönlichkeiten gemeinsam lernen, sich gegenseitig unterstützen und erfolgreich wachsen.