Mobiles Internet im Tourismus immer wichtiger – BILD

Mobiles Internet im Tourismus immer wichtiger – BILD

Zwei Tage lang drehte sich im Tiroler Alpbach
alles um den ländlichen Tourismus. Was sucht der Gast? Wie verändert
das Internet den Tourismus? Diese und weitere Zukunftsfragen
diskutierten internationalen TopreferentInnen und PraktikerInnen.
Mehr als 200 Gäste aus über 24 Nationen nahmen am 5. Europakongress
für Landtourismus teil.

Andy Woodward, Präsident des Veranstalters EuroGites, betonte die
positiven Aussichten für den Landtourismus. EuroGites (Europ&

24 Eier je Legehenne im Juni 2014

935 Millionen Eier wurden im Juni 2014 in
Deutschland von rund 39,1 Millionen Legehennen gelegt; die
durchschnittliche Legeleistung je Henne in diesem Monat lag bei rund
24 Eiern.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des
Welt-Ei-Tags am 10.10.2014 weiter mitteilt, werden Legehennen in
Deutschland überwiegend in Bodenhaltung gehalten: Am 1. Dezember 2013
waren 63,1 % der Hennen in dieser Haltungsform untergebracht, während
sich in Freilandhaltung 15,9 % der

Afimilk wird auf der World Dairy Expo mit dem Innovation Award für das Management von Milchviehherden ausgezeichnet

Afimilk hat auf der World Dairy Expo in Madison, Wisconsin, die
Auszeichnung "Dairy Herd Management Innovation Award 2014" erhalten.
Diese Auszeichnung wurde dem Unternehmen als Anerkennung für seine
Innovation – AfiMilk MCS [http://www.afimilkmcs.com ] – verliehen.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20141001/706393 )

Afimilk MCS ("Real-Time Milk Classification Service –
Echtzeit-Milchklassifizierungsservice) ist eine bahnbrechende Lösung
zur Ste

NABU: Kein Vertrauen in den Umweltkommissar

Nach der Anhörung des designierten
EU-Umweltkommissars Karmenu Vella hat der NABU große Zweifel, ob
dieser zu einem Kämpfer für wichtige Umweltbelange in der
europäischen Umweltpolitik werden kann.

NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Vellas Auftritt erweckte
den Eindruck von großer Unsicherheit in Sachfragen. Programmatische
Ankündigungen fehlten völlig, sei es aus Unentschlossenheit oder weil
sie ihm von seinem künftige

1 Million TonnenÄpfel bei der Ernte 2014 erwartet

Die Apfelernte 2014 ist zwar noch nicht
abgeschlossen, doch die deutschen Baumobstbauern rechnen mit einer
sehr guten Apfelernte von rund 1,02 Millionen Tonnen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Basis von vorläufigen
Schätzungen zum August 2014 mitteilt, wird die Ernte damit um knapp 8
% über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von fast 952 000
Tonnen liegen. Gegenüber dem sehr schlechten Erntejahr 2013, in dem
knapp 804 000 Tonnen Äpfel geernte

Gesündere Kühe schneller wieder tragend bekommen mit dem NEUEN MooMonitor+ von Dairymaster

Die Fruchtbarkeit und Gesundheit der Herde beeinflussen
massgeblich die Wirtschaftlichkeit eines Milchviehbetriebes.
Dairymaster–s MooMonitor+ kann Landwirten helfen, das Gesundheits-
und Fruchtbarkeitsmanagement auf dem Betrieb nachhaltig zu verbessern
und das ohne an den Computer gebunden zu sein. Die neue Smartphone
App erlaubt dem Landwirt seine Herde von überall auf der Welt, rund
um die Uhr zu überwachen.

Der neue MooMonitor+ wurde letzte Woche von der EU-Kommissari

Gemeinsame Presseerklärung von DNR, NABU und BUND EU-Parlament muss Juncker-Kommission auf zukunftsfähiges Europa verpflichten. Verbände fordern höchste Priorität für Umwelt- und Naturschutz

Im Vorfeld der Befragung der Kandidaten für
die neue EU-Kommission durch das Europäische Parlament haben die im
Deutschen Naturschutzring (DNR) vertretenen Umweltverbände wie der
NABU und der BUND vor einer Marginalisierung des Klima- und
Umweltschutzes in der EU gewarnt. Die Europäische Union sei in der
Vergangenheit bei der Integration von Umwelt-, Verbraucher- und
Wirtschaftsinteressen ein gutes Stück vorangekommen. Deshalb dürfe
das Parlament der neuen Kom

Verursacher von Gewässerbelastungen stärker in die Pflicht nehmen VKU fordert Reform der Düngeverordnung

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) hat gestern Abend, 24.
September 2014, gemeinsam mit Vertretern kommunaler Wasserversorger
und Bundestagsabgeordneten über die Reform der Düngeverordnung
diskutiert. Die kommunale Wasserwirtschaft in Deutschland ist in
einigen Regionen stark von steigenden Nitrat-Konzentrationen in den
Rohwasserressourcen, die zur Trinkwassergewinnung genutzt werden,
betroffen. Aus VKU-Sicht ist es daher dringend geboten, die
Düngeverordnung zu r

Afimilk gibt bekannt: Automatisierte Brunsterkennung im Anbindestall jetzt verfügbar

Afimilk [http://www.afimilk.com ] gelingt es erstmalig, die
Fruchtbarkeit von Kühen in Anbindehaltung mit Hilfe der
Brunsterkennung AfiAct II Stanchion zu verbessern.

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20140925/706118 )

AfiAct II Stanchion beinhaltet eine langfristige Datenerhebung und
am Bein angebrachte Geräte (AfiTag II) zur Verhaltensüberwachung im
Anbindestall. Das System sendet Brunstwarnungen in Form von
Zuchtlisten an die Computer oder Mobilfunktele

Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe

Das Thema Energie aus nachwachenden Rohstoffen steht im
Mittelpunkt der neuesten Publikation aus der Veröffentlichungsreihe
Greenfacts der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL).
Unter dem Titel "Ein Bonbon für die Biogasanlage: Die Zuckerrübe"
erläutert die FNL die Nutzungsmöglichkeiten und positiven
Eigenschaften der Zuckerrübe als "Futter" für Biogasanlagen.

Dr. Anton Kraus, Geschäftsführer der FNL