Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte wird im Jahr 2014 besser
ausfallen als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach einer ersten Schätzung zum 30. Juni 2014 mitteilt, wird die
Spargelernte voraussichtlich um 11 % und die Erdbeerernte um 10 %
gegenüber 2013 ansteigen. Dies ist vor allem auf das
– im Gegensatz zum Vorjahr – milde Frühjahr zurückzuführen.
Die gesamtdeutsche Erntemenge an Spargel wird voraussichtlich rund
114 500 Tonnen be
Steuersätze gewinnen weltweit immer mehr
an Bedeutung. Daher veröffentlichte Dr. Arthur Laffer heute sein
internationales Handbuch zur Besteuerung von Tabakwaren, in dem er
darauf hinweist, dass es bei der Tabaksteuer kein "Einheitskonzept
für alle" gibt und den Regierungen praktische Beispiele und
Fallstudien zur Verfügung stellt, die sie bei der Optimierung ihrer
Verbrauchssteuereinnahmen aus der Tabaksteuer zurate ziehen können.
2013 betrug das durchschnittliche
Jahrespachtentgelt je Hektar gepachteter landwirtschaftlich genutzter
Fläche 243 Euro. Dies ermittelte das Statistische Bundesamt
(Destatis) im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2013. Gegenüber der
Landwirtschaftszählung 2010 bedeutete dies einen Anstieg um 20 %. Die
größten Zuwächse waren dabei unter anderem in Mecklenburg-Vorpommern
(+ 33 %), Brandenburg und Schleswig-Holstein (jeweils + 23 %) zu
verzeichnen.
"Land- und Forstwirte sind auf gesichertes
Eigentum, insbesondere Grundeigentum, als Grundlage ihrer Existenz
angewiesen. Angesichts der in der Regel geringen Reinerträge der
Flächen gefährden unverhältnismäßig hohe Steuerlasten die Substanz
der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe. Alle Steuern, die die
Substanz gefährden entziehen die Lebensgrundlage für land- und
forstwirtschaftliche Familienunternehmen." Dies äußerte Mic
256 000 Familienbetriebe und damit 90 % aller
landwirtschaftlichen Betriebe prägen das Bild der deutschen
Landwirtschaft. Dies teilt das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich des internationalen Jahres der familienbetriebenen
Landwirtschaft mit und stützt sich dabei auf die Ergebnisse der
Agrarstrukturerhebung 2013.
Die Familienbetriebe bewirtschafteten im Jahr 2013 mit 10,9
Millionen Hektar 65 % der gesamten landwirtschaftlich genutzten
Fläche. Jedoch nahm
Aufgrund des milden und trockenen Frühjahrs
erwarten die deutschen Marktobstbauern im Jahr 2014 eine gute
Kirschenernte von rund 51 900 Tonnen, ein Plus von 38 % gegenüber
2013. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach einer ersten
Schätzung zum 10. Juni 2014 mitteilt, werden sowohl die
Süßkirschenernte mit knapp 36 300 Tonnen als auch die
Sauerkirschenernte mit gut 15 600 Tonnen höher ausfallen als in dem
wetterbedingt schwachen Erntejahr 2013.
Steria, ein führender Anbieter IT-gestützter
Business Services, hat einen neuen Vierjahresvertrag mit der
norwegischen Landwirtschaftsbehörde für den weiteren Betrieb der
IT-Systeme der Behörde durch Application Management Services und
Beratungsleistungen unterzeichnet. Der Vertrag umfasst einen
potenziellen Auftragswert in Höhe von 6 Millionen Euro. Die Behörde
ist Teil des norwegischen Ministeriums für Landwirtschaft und
Ernährung und zust&au
In rund 6 100 deutschen Aquakulturbetrieben
wurden im Jahr 2013 etwa 20 400 Tonnen Fisch und rund 5 000 Tonnen
Muscheln erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ist damit die Erzeugung von Fischen in Aquakultur im
Vergleich zu 2012 um rund 4,2 % gestiegen. Die größten Steigerungen
konnte beim Elsässer Saibling und beim Afrikanischen Raubwels
beobachtet werden. Bei einem Zuwachs von 19,9 % lag die produzierte
Menge an Elsässer Saibling bei ru
Zum Stichtag 3. Mai 2014 standen insgesamt 28,1
Millionen Schweine in rund 27 100 Betrieben in Deutschland. Wie das
Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, hat
sich damit die Zahl der Schweine seit November 2013 leicht verringert
(- 0,2 %). Die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung ging um 3,1 %
zurück.
Seit November 2013 sank die Zahl der Betriebe mit Haltung von
Mastschweinen um 900 Betriebe (- 3,9 %) auf rund 22 700. Dabei
verringerte sich die Zahl k
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 16. Juni
Brüssel: EU-Kommission präsentiert Jahresbericht zu Steuertrends
in der EU