2013 war für die Agravis Raiffeisen AG ein „Spitzenjahrgang“

Die AGRAVIS Raiffeisen AG setzte im Geschäftsjahr
2013 weitere Wachstumsimpulse. Das im deutschen Agrarhandelsmarkt
umsatzstärkste Agrarhandelsunternehmen mit inzwischen über 5.800
Mitarbeitern hat erneut Marktanteile gewinnen können, ist in neuen
Regionen aktiv geworden und profitierte auch von der erfolgreichen
Übernahme und Integration einer Reihe von Akquisitionen, die in 2013
getätigt wurden.

Der Wachstumskurs spiegelt sich in den vorläufigen
Un

NABU fordert Bekenntnis von Minister Friedrich für naturverträgliche Landwirtschaft

Anlässlich der morgigen Eröffnung der
Internationalen Grünen Woche in Berlin hat der NABU den neuen
Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich zu einem klaren Bekenntnis
für eine naturverträglichere Landwirtschaft aufgefordert.

"Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft,
Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust
der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein –Weiter so– in der
Agrarpolitik nicht geben kann&quo

rbb-Exklusiv: Vogelsänger verteidigt Pläne zur Massentierhaltung

Brandenburgs Landwirtschaftsminister Jörg
Vogelsänger (SPD) hat angekündigt, auch künftig große Tiermastanlagen
mit Landes- und EU-Geldern zu fördern.

Dem rbb-INFOradio sagte der Minister am Donnerstag, neue Anlagen
bedeuteten auch bessere Standards. Das käme am Ende dem Tierwohl
zugute. Vogelsänger wies darauf hin, dass in Deutschland jeder Mensch
durchschnittlich 36 Kilo Schweinefleisch pro Jahr esse. Dies müsse
irgendwo produziert werden,

Dacian Ciolos, EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung auf der Internationalen Grünen Woche

Einladung zur Pressekonferenz auf der
Internationalen Grünen Woche

mit Dacian Ciolos,
EU-Kommissar für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Eine neue Partnerschaft zwischen Europa und den Landwirten: 2013
haben sich Europäische Kommission, Europäisches Parlament und die
EU-Staaten auf eine weitreichende Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik
der EU geeinigt. Über die Umsetzung der beschlossenen Änderungen, zum
Beispiel bei der Verteilung von Einkommen

agrarzeitung: Bundesagrarminister Friedrich spricht sich gegen pauschale Vorschriften in der Landwirtschaft aus

In Deutschland "eine starke, bäuerliche
und nachhaltige Landwirtschaft erhalten" – dieses politische Ziel
formulierte der neue Bundesagrarminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
im Interview mit der agrarzeitung (dfv Mediengruppe). Dazu gehört aus
seiner Sicht, vor allem den Ländlichen Raum zu stärken und
Planungssicherheit für unternehmerische Landwirte zu schaffen.

Im Gespräch mit der agrarzeitung wehrt sich Minister Friedrich
zudem gegen pauschale

Herbstaussaaten zur Ernte 2014: Weizen bleibt bedeutendste Kultur

Für die kommende Ernte 2014 haben die Landwirte
in Deutschland auf einer Fläche von 5,44 Millionen Hektar
Wintergetreide ausgesät. Nach Mitteilung des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) entspricht der Anbau von Wintergetreide für
2014 dem diesjährigen Niveau. Der Winterweizen bleibt dabei mit
Abstand die bedeutendste Getreideart und wird für die kommende Ernte
2014 auf 3,14 Millionen Hektar Ackerland angebaut. Dies sind fast 76
000 Hektar beziehungsweise 3

Wenige Schweinehalter geben auf: – 0,9 % gegenüber Mai 2013

Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) gab es in Deutschland zum Stichtag 3. November
2013 rund 27 900 Schweine haltende Betriebe. Damit ist die Zahl der
Betriebe mit Schweinehaltung seit Mai 2013 nur leicht um 0,9 %
zurückgegangen. Insgesamt wurden rund 28,0 Millionen Schweine
gehalten, das sind 1,3 % mehr als im Mai 2013.

Im letzten Jahr war ein starker Rückgang in der Sauenhaltung zu
beobachten. Ein Grund hierfür ist die geänder

Umfangreicher Presseservice zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2014 (17.-26.1.)

Zur Internationalen Grünen Woche Berlin 2014 werden
vom 17. bis 26. Januar rund 5.000 Journalisten aus über 70 Ländern
erwartet. Die Messe Berlin stellt den Medienvertretern dafür einen
umfangreichen Service zur Verfügung, angefangen von der
Online-Vorakkreditierung über medienspezifisches Pressematerial bis
hin zu einem technisch hochwertig ausgestatteten Pressezentrum mit
elektronischen Arbeitsplätzen für Journalisten. Im Vorfeld der Grünen
Woc

Europa-Terminvorschau vom 16. bis 22. Dezember 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 16. Dezember

Brüssel: EU-Kommission schlägt Regelungen für die Stärkung des
europ&a

NABU begrüßt Verschiebung der EU-Entscheidung zu Biokraftstoffen

Der NABU hat die heutige Verschiebung der
Entscheidung zur künftigen Biokraftstoffpolitik im
EU-Energieministerrat als Signal der Vernunft begrüßt. "Die
Blockadesituation im Ministerrat macht deutlich, dass die negativen
Auswirkungen von Agrosprit nicht mehr ignoriert werden können. Keine
Einigung ist daher allemal besser als ein fauler Kompromiss zu Lasten
von Umwelt und Ernährungssicherung", sagte NABU-Bundesgeschäftsführer
Leif Miller.

Di