10 % der Gemüseanbaufläche wurde 2013 ökologisch bewirtschaftet

Der Anteil der ökologisch bewirtschafteten
Anbaufläche lag im Jahr 2013 bei knapp 10 % der gesamten deutschen
Gemüseanbaufläche im Freiland. Mit 10 800 Hektar war sie in etwa
genau so groß wie im Jahr 2012. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, ging die Erntemenge von ökologisch
angebautem Freilandgemüse im gleichen Zeitraum um 12 % auf knapp 231
000 Tonnen zurück. Ein Grund für dieses Ergebnis waren offensichtlich
die ung&

NABU: Deutschlands Natur blutet aus – Aktuelle Zustandsberichte sind alarmierend

Sperrfrist: 26.03.2014 12:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Der NABU hat die am heutigen Mittwoch von Bundesumweltministerin
Hendricks vorgestellten Berichte zum Zustand der Natur in Deutschland
als Alarmsignal gewertet. Die Lage sei noch dramatischer als
erwartet. "Zahlreiche Vogelarten, die hierzulande einst weit
verbreitet waren, sind akut gefährdet. Ihre Lebensräume verschwinde

Görke gerantiert langfristige Fischerei-Pachtverträge

Fischer und Angler in Brandenburg müssen sich
keine Sorgen um ihre langfristigen Pachtverträge machen, wenn die
märkischen Seen vom Land übernommen werden.

Finanzminister Christian Görke (LINKE) sagte am Dienstagabend im
rbb: "Wir haben die Privatisierung dieser Seen verhindert. Damit gibt
es Planungsrecht für jeden Nutzer. Als Landesminister bin ich an das
Landes-Fischereigesetz gebunden." Dieses sehe eine Mindest-Pachtzeit
von 12 Jahren vor. Die

Europa-Terminvorschau vom 24. bis 30. März 2014

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 24. März

Brüssel: Treffen des Rates für Landwirtschaft und Fischerei (bis
25. März)

Arbeitsgemeinschaft Glyphosat: Risikobewertung des Herbizids Glyphosat veröffentlicht

EFSA veröffentlicht Evaluierungsbericht
deutscher Behörden. Die Risikobewertung des Herbizidwirkstoffes
Glyphosat geht damit in die nächste Phase.

Zu Beginn des Jahres 2014 legten die zuständigen deutschen
Behörden ihre Sicherheitsbewertung für den Herbizidwirkstoff
Glyphosat (http://www.glyphosate.eu/) der Europäischen Behörde für
Lebensmittelsicherheit (EFSA) vor.

Der umfassende Bewertungsbericht ist eine vollständige
Risikobewert

Spargel war auch 2013 das Gemüse mit der größten Anbaufläche

Der Spargel war auch im Jahr 2013 die Gemüseart
mit der größten Anbaufläche in Deutschland. Auf rund 24 100 Hektar (+
1 % gegenüber 2012), von denen 19 600 Hektar im Ertrag standen, wurde
das beliebte Gemüse angebaut. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einem Anteil von über 20
% der bundesdeutschen Anbaufläche von Gemüse im Freiland.

Die Erntemenge von Spargel lag im Jahr 2013 bei über 103 000
Tonn

Energiewende muss mittelständische Projekte ermöglichen / Nüssel: Potenziale der Genossenschaften nutzen!

"Die Raiffeisen-Genossenschaften tragen wesentlich zum Gelingen
der Energiewende bei. Ich begrüße die von Bundeswirtschaftsminister
Gabriel angekündigte schrittweise Überführung Erneuerbarer Energien
in den Markt. Dafür müssen die Rahmenbedingungen aber so ausgestaltet
werden, dass die überwiegend mittelständisch geprägten
genossenschaftlichen Projekte weiterhin erfolgreich am Markt
platziert werden können", erklärte

Haltung von Legehennen: Bodenhaltung dominiert

Zum Stichtag 1. Dezember 2013 wurden in
Deutschland in Betrieben von Unternehmen mit mindestens 3 000
Hennenhaltungsplätzen insgesamt 38,4 Millionen Legehennen gehalten.
Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, entspricht dies einer
Steigerung von 5,2 % gegenüber dem Jahr 2012. Weiterhin ist die
Bodenhaltung die dominierende Haltungsform. Der Bestand der
Legehennen in Bodenhaltung stieg auf 24,3 Millionen Tiere (+ 4,0 %).
Er hat sich gegenüber dem 1. Dezember 2007 meh

Gegen nationale Anbauverbote für gentechnisch veränderte Pflanzen / DIB: EU-weite Zulassungen nicht unterlaufen

Die Deutsche Industrievereinigung
Biotechnologie (DIB) kritisiert, dass einige EU-Mitgliedstaaten und
die EU-Kommission in Zukunft das europäische Zulassungssystem für
gentechnisch veränderte Pflanzen unterlaufen wollen. Einerseits soll
das Zulassungssystem auf naturwissenschaftlicher Entscheidungsbasis
weiter gelten. Andererseits sollen in Zukunft einzelne EU-Länder die
Freiheit erhalten, über den Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen
auf Basis "sozio

Strauchbeeren 2013: Steigerung von Flächen und Erntemengen

In Deutschland wurden im Jahr 2013 auf einer
Anbaufläche von 7 300 Hektar rund 32 600 Tonnen Strauchbeeren
geerntet. Im Vergleich zu 2012 stieg somit die Anbaufläche um 7 %.
Die Erntemenge legte sogar um nahezu 17 % zu, obwohl die
Witterungsverhältnisse für Strauchbeeren nicht optimal waren. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren im Jahr 2013
die Kulturheidelbeeren mit einer Erntemenge von 10 300 Tonnen – wie
bereits im vorangegangenen Jahr – di