In einem Videointerview zum
vollständigen Jahresergebnis gibt der Vorstandsvorsitzende von
Syngenta, Mike Mack, bekannt, dass die integrierten Umsätze des
Unternehmens 2013 um 6 % angestiegen seien. Er kündigt auch ein groß
angelegtes Kosteneffizienzprogramm an:
"Die Kosten belaufen sich auf 900 Millionen US-Dollar, und wir
werden pro Jahr 1 Milliarde US-Dollar annualisierter
Kosteneinsparungen erreichen… Es gibt drei Zielbereiche, und zwar
erstens die Prod
Knapp 8,1 Millionen Tonnen Fleisch wurden im
Jahr 2013 in den gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands
produziert. Im Vergleich mit dem Vorjahr war dies ein Zuwachs um 0,4
% (+ 35 900 Tonnen). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, ist der Anstieg in der gewerblichen Fleischproduktion vor
allem auf den Zuwachs im Geflügel- sowie im Schweinefleischsektor
zurückzuführen.
Die Anzahl der geschlachteten Schweine stieg um 0,7 % (+ 411 500
Tiere) auf 58,6
Wo gibt es die meisten Schweine je 100 Hektar
landwirtschaftlich genutzter Fläche? Welche Region hat den größten
Mais- oder Weizenanteil an der landwirtschaftlich genutzten Fläche?
Wo ist die Beschäftigung in der Landwirtschaft am höchsten? Antworten
auf diese und weitere Fragen liefert der neue Online-Atlas
Agrarstatistik. Mit dieser Anwendung erweitert die amtliche Statistik
nun ihr Datenangebot um kleinräumige digitale Karten.
Zusätzlich zur Wochenvorschau vom 24.01.2014 wird das Statistische
Bundesamt am Donnerstag, dem 30.01.2014 (8:00 Uhr),
eine weitere Pressemitteilung veröffentlichen:
"Kleinräumige Rasterkarten aus der Agrarstatistik".
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Telefon: (0611) 75-3444
E-Mail: presse@destatis.de
Der Industrieverband Agrar e. V. (IVA) hat auf der Internationalen
Grünen Woche 2014 in Berlin den Startschuss für die Initiative "Die
Pflanzenschützer" gegeben. Mit dieser Initiative für eine
leistungsstarke und moderne Landwirtschaft lädt der
Wirtschaftsverband ein zu einem kritischen Dialog über die Zukunft
der modernen Pflanzenproduktion in Deutschland und Europa. Der
Verband will insbesondere Landwirte darüber informieren, wie die
versc
Zahl des Tages: 1.454 Kilogramm Marokkos
Landwirtschaftsministerium lädt zum Schlemmen ein Portugal
präsentiert "ausgezeichneten" Käse 36 Meter Theke im irischen Pub
Niederlande vermelden neuen Export-Rekord Grüne-Woche-Premiere der
Philippinen mit Fusion-Food Bulgarien hat große Potenziale in der
Bio-Landwirtschaft Polen mit Exportüberschuss bei Lebensmitteln Die
Königin aller Tees gibt sich am Nepal-Stand die Ehre Essen wie in
Dänemark
Caritas international begrüßt die Ankündigung des
EU-Landwirtschaftskommissars, Subventionen für europäische
Agrarexporte nach Afrika abschaffen zu wollen. "Es wäre gut, wenn die
unfairen, wettbewerbsverzerrenden Exporthilfen nach Afrika endlich
gestoppt werden würden. Ein solcher Schritt würde den Aufbau einer
eigenen afrikanischen Agrarproduktion fördern und wäre somit ein
wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Hungers in Afrika. W
285 000 Betriebe bewirtschafteten 2013 in
Deutschland eine landwirtschaftlich genutzte Fläche von knapp 16,7
Millionen Hektar. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
anlässlich der in Berlin stattfindenden "Internationalen Grünen
Woche" mitteilt, ist damit die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe
gegenüber der Landwirtschaftszählung im Jahr 2010 um etwa 5 %
zurückgegangen. Die landwirtschaftlich genutzte Fläche blieb hingegen
annähernd
Die AGRAVIS Raiffeisen AG setzte im Geschäftsjahr
2013 weitere Wachstumsimpulse. Das im deutschen Agrarhandelsmarkt
umsatzstärkste Agrarhandelsunternehmen mit inzwischen über 5.800
Mitarbeitern hat erneut Marktanteile gewinnen können, ist in neuen
Regionen aktiv geworden und profitierte auch von der erfolgreichen
Übernahme und Integration einer Reihe von Akquisitionen, die in 2013
getätigt wurden.
Der Wachstumskurs spiegelt sich in den vorläufigen
Un
Anlässlich der morgigen Eröffnung der
Internationalen Grünen Woche in Berlin hat der NABU den neuen
Bundeslandwirtschaftsminister Friedrich zu einem klaren Bekenntnis
für eine naturverträglichere Landwirtschaft aufgefordert.
"Nitrat und Pestizide im Grundwasser, Vermaisung der Landschaft,
Futtermittel-Skandale und Massentierhaltung sowie anhaltender Verlust
der Artenvielfalt machen deutlich, dass es ein –Weiter so– in der
Agrarpolitik nicht geben kann&quo