UTZ Certified startet eine dreijährige Initiative in der Türkei,
die solide Nachhaltigkeitsstandards für den Haselnussanbau einführen
soll. Ein Pilotprojekt wird in drei Haselnuss produzierenden Regionen
des Landes umgesetzt – Trabzon und Giresun im Nordosten und Duzce im
Nordwesten – an dem voraussichtlich rund 175 Produzenten teilnehmen
werden. UTZ-Mitglieder, wie Migros/Delica, AG, Natra und die
REWE-Gruppe, arbeiten aktiv an dieser Initiative mit.
Die Hauptvorteile dieses revolutionären Abfüllsystems sind die
hohe Leistung, der geringe Personalbedarf, die relativ kurze
Amortisationsdauer und die Vorteile in den Bereichen
Gesundheit/Umwelt und Arbeitssicherheit. Das System eröffnet
ausserdem Möglichkeiten zur Zentralisierung der Befüllvorgänge mit
integrierten Systemanbieten, im Rahmen einer Kooperation, was einen
reibungslosen Start und einen einfachen Support ermöglicht.
Für 79 Prozent der Verbraucher ist es wichtig,
dass Legehennen und Geflügel nicht mit gentechnisch veränderten
Pflanzen gefüttert werden. Das ergab eine von Greenpeace beauftragte
Umfrage des Forsa-Instituts. Trotzdem setzt die Geflügelwirtschaft
auf Gen-Soja im Tierfutter. Aus diesem Grund sind
Greenpeace-Aktivisten heute in 33 Städten bundesweit unterwegs und
sprühen bunte Ostereier mit Sprühkreide vor Lidl-Märkten auf den
Boden. Denn mit Gen
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Samstag, 12. April
Berlin: Taz.Lab – "Highway to Wüstenplanet": Ist Europa noch
Vorreiter im Kli
Die bayerischen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften blicken auf ein positives
Geschäftsjahr zurück. Der Gesamtumsatz der 741 ländlichen, 204
gewerblichen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften sowie der
vier Zentralen und der 69 Kreditgenossenschaften mit Warengeschäft
stieg 2013 um 3,9 Prozent. Er liegt damit bei insgesamt 11,87
Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Steuern und Ausschüttungen beträgt
220 Millionen Euro. Auf weiter hohem Niveau bewegt
Der Bundestag berät am Dienstag in erster Lesung
den Entwurf des Haushalts des Bundesministeriums für Ernährung und
Landwirtschaft. Dazu erklärt die agrarpolitische Sprecherin der
CSU-Landesgruppe im deutschen Bundestag, Marlene Mortler:
"Mit dem vorgelegten Entwurf schaffen wir die Voraussetzungen für
eine auch in Zukunft nachhaltig wirtschaftende, leistungs- und
wettbewerbsfähige Landwirtschaft in Deutschland. Es ist uns gelungen,
den Etat des Bundes
Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!
Montag, 7. April
Hannover: EU-Kommissare Oettinger und Potocnik auf der Hannover
Messe
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der
Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) sind sich einig, dass
die Tierärzteschaft und die Landwirtschaft auch in Zukunft
konstruktiv zusammenarbeiten müssen. "Wir haben eine gemeinsame
Verantwortung für die Weiterentwicklung der Nutztierhaltung", sagte
der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied,
anlässlich eines Spitzentreffens beider Verbände am 3. April in
Berlin. Dr. Hans-
Angesichts des dramatischen, zuletzt auch
von der Bundesregierung selbst belegten Verlusts an artenreichen
Wiesen und Weiden sowie den davon abhängigen Vogelarten hat der NABU
heute formell Beschwerde bei der EU-Kommission eingelegt. Die
deutschen Bundesländer verstoßen nach Ansicht des NABU klar gegen die
EU-Naturschutzrichtlinien, weil sie zu wenig für den Erhalt besonders
geschützter Lebensräume und Vogelarten tun. Laut NABU kann man dabei
von einem Systemv
Der Deutsche Bundestag debattiert heute in erster
Lesung das Gesetz zu Direktzahlungen an Landwirte. Dazu erklärt die
agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Marlene Mortler:
"Wir wollen die Zukunft unserer bäuerlich unternehmerischen
Landwirtschaft in Deutschland sichern und Klima- und Umweltschutz
noch stärker als bisher Rechnung tragen. Mit dem vorgelegten Entwurf
schaffen wir die Grundlagen für eine Agrarreform zum Wohl von