Der Arbeitgeberverband AGE Agrar,
Genossenschaften, Ernährung Niedersachsen e.V. sieht die Forderung
der Landesregierung nach einem Mindestlohn von 8,50 Euro in der
Landwirtschaft als Gefahr für das freie Spiel der Kräfte zwischen den
Tarifpartnern.
"Seit Jahrzehnten verhandeln Arbeitgeber und Gewerkschaften
gemeinsam und erfolgreich die Tarifverträge. Sie sind die Experten
und wissen, was in ihren Branchen gut ist und was nicht.
Wahlkämpfenden Polit
Neue Exportrichtlinien in der Ukraine, zu der auch ein
Zollverfahren für Getreideexporte gehört, wären eine gute Idee, meint
laut Zitat von btb.tv Ken Ash, der Leiter der Direktion für Handel
und Landwirtschaft der OECD. Seiner Meinung nach würden die Kosten
für Getreide abnehmen, wenn die Regierung vorhersehbarere,
konsistentere und transparentere Zollverfahren einführen würde. Ein
weiterer Faktor, der den weltweiten Getreidemarkt in diesem Jahr
Mit über 520.000 Mitgliedern und Förderern blickt
der NABU auf ein erfolgreiches Jahr 2012. Den größten Teil der
Einnahmen von insgesamt 29,5 Millionen Euro machten mit 15,8
Millionen Euro die Mitgliedsbeiträge aus (2011: 15 Millionen Euro).
Die Spendengelder erhöhten sich gegenüber dem Vorjahr auf etwa 4,3
Millionen Euro (2011: 3,5 Millionen Euro). Die Verwaltungskosten
blieben mit einem Anteil von 3,3 Prozent an den Gesamtaufwendungen
konstant.
Knapp 4,0 Millionen Tonnen Fleisch wurden in den
gewerblichen Schlachtbetrieben Deutschlands in den ersten sechs
Monaten 2013 produziert. Im Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2012
war der Zuwachs mit + 0,1 % (knapp 4 500 Tonnen) gering. Die
Stagnation der Fleischerzeugung ist – trotz Anstiegs der
Schweinefleischproduktion – maßgeblich auf geringere Schlachtungen
von Rindern zurückzuführen.
Die aus gewerblichen Schlachtungen erzeugte Schweinefleischmenge
von gut 2,7 Mill
– Anleihen der DenizBank in Lokalwährung gezeichnet
– Garantie des European Investment Fund als Basis
– Kapital für KMU im Agrarsektor
Erstmalig stellt die DEG – Deutsche Investitions- und
Entwicklungsgesellschaft mbH eine Finanzierung in Türkischer Lira
bereit: Sie zeichnet Anleihen der türkischen DenizBank A.S. in Höhe
von 90 Mio. TRY (umgerechnet 36 Mio. EUR), die diese zur
langfristigen Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere
Unterneh
Pilze findet man nicht nur im Wald, sondern auch
bei deutschen Zuchtbetrieben. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) mitteilt, wurden 2012 knapp 53 000 Tonnen Speisepilze in
Deutschland produziert. Mit rund 99 % (gut 52 000 Tonnen) haben die
Champignons bei Weitem den größten Anteil an der Erntemenge. Die
restlichen 1 % setzen sich aus Austernseitlingen, Shiitake und
sonstigen Spezialpilzkulturen zusammen.
Speisepilze werden in größerem Umfang nur in neun Bund
In Deutschland werden im Jahr 2013 nach
vorläufigen Ergebnissen 11,9 Millionen Hektar Bodenfläche als
Ackerland genutzt. Damit ist die Ackerfläche gegenüber den Vorjahren
nahezu unverändert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, werden vom gesamten Ackerland 6,5 Millionen Hektar für den
Anbau von Getreide zur Körnergewinnung genutzt. Somit bleibt der
Getreideanteil mit 55 % der gesamten Ackerlandfläche in Deutschland
stabil. All
Die deutsche Spargel- und Erdbeerernte wird im
Jahr 2013 voraussichtlich niedriger ausfallen als im Vorjahr. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) nach ersten Ergebnissen weiter
mitteilt, wird die Erntemenge beim Spargel um gut 2 % und bei den
Erdbeeren im Freiland um 3 % gegenüber 2012 zurückgehen. Ursache
waren sowohl bei Spargel als auch bei Erdbeeren ungünstige
Witterungsbedingungen. So haben zum Beispiel die Kälte im Mai und die
großen Regenmenge
Im Jahr 2012 wurden in rund 5 300 deutschen
Betrieben etwa 19 600 Tonnen Fische in Aquakulturen erzeugt. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist damit die
Erzeugung von Fischen in Aquakultur im Vergleich zu 2011 um rund
7,3 % gestiegen. Die Anzahl der Fisch erzeugenden Betriebe hat sich
um gut 600 (+ 12,9 %) erhöht. Die Zuwächse in der Fischerzeugung
lassen sich hauptsächlich auf eine Steigerung der Erzeugung in
bayerisch
Die deutschen Marktobstbauern werden im Jahr
2013 voraussichtlich 27 200 Tonnen Süß- und gut 12 300 Tonnen
Sauerkirschen ernten und damit eine unterdurchschnittliche
Kirschenernte einbringen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
nach einer ersten Schätzung vom 10. Juni 2013 mitteilt, liegt die
erwartete Süßkirschenernte damit zwar über der Menge des Jahres 2012
von 23 000 Tonnen. Allerdings liegt sie 16 % unter dem Durchschnitt
der letzten zehn Jahre v