Deutscher Bauerntag: Tabakpflanzer bangen um ihre Existenz – Politik muss ausgewogene Position zurüberzogenen Tabakprodukt-Richtlinie beziehen

Am heutigen Mittwoch beginnt in Berlin
der Deutsche Bauerntag 2013. An zwei Tagen wird dann unter anderem
über die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik und über die Zukunft
der Tierhaltung diskutiert. Für die deutschen Tabakpflanzer hat ein
Thema ganz besondere Bedeutung: Denn Sie müssen derweil um ihre
Zukunft bangen. Grund dafür ist die drohende Umsetzung der von der
EU-Kommission vorgeschlagenen neuen Tabakprodukt-Richtlinie (TPD).
Die vergangene Woche von den

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Habeck: EU-Agrarreform nur „kleiner Schritt“

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Robert
Habeck (Grüne) sieht die geplante EU-Agrarreform nicht als großen
Wurf: "Wir sind einen kleinen Schritt für die Landwirtschaft
gegangen, keinen großen für die Menschheit", so der Minister in der
Nachrichtensendung "NDR aktuell" im NDR Fernsehen. Er habe sich
weitergehende Zielfestschreibungen vorstellen können.

Habeck verweist aber auch auf die positiven Folgen der geplanten
Reform. So

Katastrophale Situation in Schlachthöfen – FREIE WÄHLER schlagen Alarm / Aiwanger: Menschenwürde und Mittelstand vor Dumpingexzessen schützen

Angesichts der jüngsten Nachrichten um Lohn- und
Sozialdumping in deutschen Schlachthöfen schlägt Hubert Aiwanger,
Vorsitzender der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion, Alarm: "Seit Jahren
wurden bei uns systematisch Leiharbeiter-Kolonnen und
Dumpingstrukturen etabliert. So darf es nicht weitergehen." Neben der
notwendigen juristischen Aufarbeitung der jetzt bekanntgewordenen
Vorgänge, so Aiwanger, sei vor allem die Politik am Zug: "Es wird
allerhöchs

Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 7,5 % gesunken

Zum Stichtag 3. Mai 2013 gab es in Deutschland
nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis)
rund 28 000 Betriebe mit Schweinehaltung, darunter circa 11 200
Betriebe mit Zuchtsauen. Insgesamt wurden rund 27,4 Millionen
Schweine gehalten. Die Zahl der Schweine haltenden Betriebe ging
damit gegenüber 2012 um 7,5 % zurück, die Zahl der erfassten Schweine
sank um 2,5 %.

Hauptursache für diese Entwicklung ist der starke Rückgang der
Betriebe m

Lehmer: Hopfenexport politisch unterstützen

Die Bundestagsabgeordneten Franz Obermeier und Dr.
Max Lehmer haben diese Woche das Haus des Hopfens in Wolnzach
besucht. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:

"Wir wollen den Export von Hopfen politisch stärker unterstützen.
Insbesondere China ist ein Wachstumsmarkt, für den wir erst die Türen
öffnen müssen. Die Hallertau mit ca. 14.200 Hektar Hopfenfläche ist
nicht nur das gr&

Lehmer: Akzeptanz für die Landwirtschaft verbessern

Die Bundestagsabgeordneten Dr. Reinhard Brandl und
Dr. Max Lehmer haben diese Woche die Geschäftsstelle des Kuratoriums
Bayerischer Maschinen- und Betriebshilfsringe e. V. (KMB) in Neuburg
an der Donau besucht. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:

"Die Zukunft der bayerischen Landwirtschaft hängt davon ab, dass
wir die Akzeptanz der Bevölkerung für landwirtschaftliche Tätigkeiten
erhalte

Ehemaliger Präsident der Europäischen Kommission ermutigt EU zur Unterzeichnung des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine

Der ehemalige Präsident der Europäischen Kommission Romano Prodi
rief die EU dazu auf, die Annäherung der Ukraine an Europa
voranzutreiben, da dies seiner Einschätzung nach die weitere
Entwicklung der Ukraine fördert. Diese Ansicht brachte er in einem
Gastbeitrag zur Financial Times unter dem Titel "EU and Ukraine Must
Build a Bridge Between East and West" (EU und Ukraine müssen eine
Brücke zwischen Ost und West bauen) zum Ausdruck.

Dari

Lehmer: Sachliche Diskussion statt Verunsicherung der Bürger

Im Deutschen Bundestag wurde gestern über den
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Pflanzenschutzmittel
Glyphosat sowie über den neuen Nationalen Aktionsplan zur
nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beraten. Dazu
erklärt der agrarpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im
Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:

"Die Diskussion um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat muss auf
wissenschaftlicher Basis geführt werden. Es gibt keinerlei

Kapitalanlagen in ukrainische Landwirtschaft um 10 % gestiegen

Ausländische Investoren investieren stärker in den Agrarsektor der
Ukraine. Von Januar bis März beliefen sich die Kapitalanlagen in die
Landwirtschaft auf 2,5 Milliarden UAH, 10 % mehr als im
Vergleichszeitraum im Vorjahr. Traditionell sind die attraktivsten
Sektoren für Investoren die Nahrungsmittelindustrie, die Bioenergie
sowie der Pflanzenbau; wichtige Investoren kommen dabei aus ganz
Europa. Der Erste Stellvertretende Premierminister Serhij Arbusow
erwähnt

Ukrainische Kabinettsminister präsentieren staatliches Programm zur wirtschaftlichen Entwicklung auf internationaler Geschäftskonferenz

Drei ukrainische Kabinettsminister werden Delegierten von "ABC:
Ukraine & Partners" am Donnerstag Einzelheiten des "Staatlichen
Programms zur Aktivierung der wirtschaftlichen Entwicklung für 2013
bis 2014" vorlegen.

Die Präsentation wird von Serhij Arbusow (Erster
Vize-Premierminister der Ukraine), Igor Prasolow (Minister für
wirtschaftliche Entwicklung und Handel der Ukraine) und Mikhail
Korolenko (Minister für Industriepolitik der Ukrai