Europa-Terminvorschau vom 22. bis 26. April 2013

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich!

Montag, 22. April

Europaweit: Europäische Impfwoche

Die Weltgesundheitsorganisation WHO will mit der Eu

Bayerische Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften wachsen weiter

Die bayerischen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften sind weiter auf Wachstumskurs. Der
Gesamtumsatz der 696 ländlichen, 196 gewerblichen Waren- und
Dienstleistungsgenossenschaften sowie der 75 Kreditgenossenschaften
mit Warengeschäft stieg im Geschäftsjahr 2012 um 3,1 Prozent. Er
liegt nunmehr für alle Genossenschaften, die in rund 35 Branchen
tätig sind, bei 11,42 Milliarden Euro. Das Ergebnis beträgt 209
Millionen Euro vor Steuern und Ausschüttu

Tongji-Plantagon Research Center versucht, durch ein historisches schwedisch-chinesisches Gemeinschaftsprojekt der weltweiten Nahrungsmittelkrise Herr zu werden

Das innovative schwedische Unternehmen Plantagon International,
ein Pionier auf dem Gebiet innovativer vertikaler Lösungen für die
urbane Landwirtschaft, gründet gemeinsam mit der Tongji-Universität
in Schanghai das Tongji-Plantagon Research Center.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121004/567112-a )

(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130403/607128 )

Unter der Schirmherrschaft Seiner Majestät König Carl XVI Gustaf
von Schweden

Europäisches Patentamt bestätigt die Nicht-Patentierbarkeit von biologischen Verfahren in der Pflanzenzüchtung

Im Dezember 2010 sorgte das Europäische
Patentamt (EPA) mit seiner Entscheidung über das so genannte
"Brokkoli-Patent" nicht nur in Fachkreisen, sondern auch in der
breiten Öffentlichkeit für große Aufmerksamkeit. Das EPA befand
seinerzeit, dass Patente auf "im Wesentlichen biologische
Züchtungsverfahren" nicht zulässig sind. Auf Grundlage dieses Urteils
wurde jetzt in einem weiteren Fall diese Nicht-Patentierbarkeit in
einer richtung

Zahl der Woche: 298 Eier legt ein Huhn durchschnittlich im Jahr

298 Eier legte ein Huhn im Jahr 2012 im
Durchschnitt, das heißt fast jeden Tag ein Ei. Im Jahr 2012 wurden
insgesamt 10,6 Milliarden Eier von rund 35,5 Millionen Legehennen
produziert, teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mit.
Die Angaben beziehen sich auf Unternehmen mit mindestens 3 000
Hennenhaltungsplätzen.

Die Entwicklung des Hühnereis dauert beim Huhn etwa 24 Stunden. Es
kann daher maximal ein Ei pro Tag legen -der Songtext eines b

Faszinierende Forsttechnik von morgen – die LIGNA 2013 zeigt die Innovationen schon heute (BILD)

Faszinierende Forsttechnik von morgen – die LIGNA 2013 zeigt die Innovationen schon heute (BILD)

Wichtige Neuheiten werden zuerst in Hannover gezeigt und erobern
von dort die Weltmärkte, lauten die Ambitionen der LIGNA, der
wichtigsten Branchentreffpunkt der Forst und Holz be- und
verarbeitenden Industrie. Im Vorfeld der Messe zeichnet sich ab, dass
die ehrgeizigen Ziele nicht zu hoch gesteckt sind: Rund 1 700
Aussteller werden den erwarteten 90 000 Fachbesuchern vom 6. bis 10.
Mai faszinierende Neuentwicklungen aus rund 50 Ländern mitbringen. Zu
dieser einzigartigen Inno

Dr. Horst Reinhardt wird Sprecher des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Der Vorstand der Landwirtschaftlichen
Rentenbank hat am 22. März 2013 Herrn Dr. Horst Reinhardt (58) zum
Sprecher des Vorstands der Förderbank des Bundes für die
Landwirtschaft und den ländlichen Raum bestimmt. Die Entscheidung
fiel im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Verwaltungsrates, Herrn
Gerd Sonnleitner, und ist zum 1. April 2013 wirksam.

Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem
Volkswirtschaftslehrestudium an der Universität Bonn erlangte Dr.
R

Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in Frage gestellt: Bundesrat verweist 16. Arzneimittelgesetznovelle zur Nachbesserung an Vermittlungsausschuss

In seiner heutigen Sitzung hat der
Bundesrat das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG)
an den Vermittlungsausschuss zur Nachbesserung verwiesen. Der
Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) bedauert, dass das
Gesetz nach eineinhalb Jahren der Diskussion mit Ländern und
Verbänden nicht gebilligt wurde. "Es geht um eine der
tiefgreifendsten Gesetzesnovellen mit deutlichen Konsequenzen für die
Antibiotikaanwendung, so wie wir es schon lange

Estland ist Partnerland der Grünen Woche 2014

Bundesrepublik zweitwichtigster Handelspartner beim
Import

Estland wird sich mit dem Slogan "Wunderbar anders" als
Partnerland der Internationalen Grünen Woche Berlin (IGW) 2014
präsentieren. Vom 17. bis 26. Januar wird der baltische Staat, der
sich seit 1994 ununterbrochen an der Messe beteiligt, für seine
vielfältigen und landestypischen Spezialitäten auf der weltgrößten
Ausstellung für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau wer

NABU: Widersprüchlicher Beschluss des Europaparlaments zur Agrarreform

Der NABU hat die Abstimmung des
Europäischen Parlaments zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
der EU als widersprüchlich kritisiert. "Das Europäische Parlament
hatte heute zum ersten Mal in seiner Geschichte die Chance, über die
Zukunft der EU-Agrarpolitik zu entscheiden. Es ist seiner hohen
Verantwortung gegenüber den 500 Millionen Bürgerinnen und Bürgern der
EU aber nur teilweise gerecht geworden. Der Einfluss der Agrarlobby
war offenbar imm