Im Jahr 2012 waren Kulturheidelbeeren mit einer
Erntemenge von knapp 9 000 Tonnen die meistgeernteten Strauchbeeren
im Freiland. Danach folgten schwarze Johannisbeeren (6 300 Tonnen),
rote und weiße Johannisbeeren (knapp 4 500 Tonnen) und Himbeeren mit
fast 3 800 Tonnen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, wurden 2012 in Deutschland insgesamt knapp 28 000 Tonnen
Strauchbeeren geerntet.
Der Deutsche Bundestag debattiert heute in 2./3.
Lesung das Sechzehnte Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes
(AMG) zum Thema Antibiotika in der Nutztierhaltung. Dazu erklärt der
agrarpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag,
Dr. Max Lehmer:
"Die AMG-Novelle ist ein Fortschritt bei unserem Kampf gegen
Antibiotikaresistenzen – sie ist eine Weichenstellung in die richtige
Richtung. Ich wünsche mir, dass der Bundesrat dies erkennt und
Rot-Ro
Vom 21. bis 24. Februar 2013 im
Messezentrum Salzburg +++ Führende Fachmesse für Jagd und Fischerei
im Alpen-Adria-Donau-Raum +++ Rahmenprogramm mit
Hirschrufmeisterschaften, Flyfishing Pool und Fischereiforum +++ 7.
Red Fox Austria Award +++ Trachtenlounge +++ STIHL Timbersports
Series +++ Zeitgleich mit "absolut allrad" +++
Auf die Pirsch nach allen Neuheiten rund um die Themen Jagd,
Fischerei und Allradfahrzeuge begeben sich vom 21. bis 24. Februar
2013 Jäger, Ja
Am 1. Dezember 2012 wurden in Deutschland in
Betrieben mit mindestens 3 000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt 36,6
Millionen Legehennen gehalten. Das entspricht einer Steigerung von
7,5 % gegenüber Dezember 2011, teilt das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mit. Dabei nahm die Zahl der Legehennen in
Bodenhaltung um 8,9 % und in Freilandhaltung um 8,7 % zu. Besonders
groß war der Anstieg mit + 17,0 % in der ökologischen Erzeugung.
Legehennen in Käfighaltung gi
Insgesamt rund 1,2 Milliarden Beet- und
Balkonpflanzen sowie Stauden wurden 2012 deutschlandweit in 3 200
Betrieben als Fertigware erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt
(Destatis) weiter mitteilt, waren die bedeutendsten darunter Viola
(dazu gehören beispielsweise Veilchen und Stiefmütterchen) mit 285
Millionen Stück. Danach folgten Stauden mit rund 157 Millionen Stück
sowie Calluna (Besenheide) mit 100 Millionen Stück. Auf den Plätzen
drei und vier lagen P
Im Jahr 2012 war die gewerblich erzeugte
Fleischmenge in Deutschland erstmals seit dem Jahr 1997 gegenüber dem
Vorjahr rückläufig: 2012 wurden 8,0 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt,
das waren 1,9 % weniger als im Jahr 2011 (- 159 500 Tonnen). Im Jahr
1997 hatte die erzeugte Schlachtmenge 4,9 Millionen Tonnen betragen
und war bis zum Jahr 2011 um fast 67 % auf rund 8,2 Millionen Tonnen
gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt,
resultiert die verminder
Am morgigen Donnerstag trifft sich
Bundeskanzlerin Merkel in Brüssel erneut mit ihren Amtskollegen aus
der EU, um eine Einigung über den etwa eine Billion Euro umfassenden
EU-Haushalt für 2014-2020 zu erzielen. "Die Kanzlerin, ihre
Amtskollegen und Ratspräsident Herman Van Rompuy dürfen die EU-Gelder
künftig nur noch in nachhaltige, umweltverträgliche Wirtschaftsformen
investieren", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Die großen
Demon
Mit Stand vom 3. Februar 2013 exportierten die ukrainischen
Maisproduzenten 7,95 Millionen Tonnen Mais – das sind, Informationen
des Landwirtschaftsministeriums der Ukraine zufolge, im
Jahresvergleich 1,4 Millionen Tonnen mehr als im Vorjahr. Damit ist
die Ukraine der grösste Exporteur von Mais innerhalb Europas und wird
international nur noch von den weltweit führenden Maisexporteuren –
den USA, Argentinien und Brasilien – übertroffen.
– Hohe Internationalität
– Hohe Innovationsdichte
– Hohe Besucherqualität erwartet
Mit großem Optimismus und hoher Internationalität steuert die
LIGNA auf die Eröffnung am 6. Mai zu. "Die LIGNA bleibt der Maßstab
im weltweiten Vergleich und ist für alle führenden Hersteller von
Maschinen der Forst- und Holzwirtschaft gesetzt. Die Fachbesucher
werden davon profitieren. Es erwartet sie eine einmalige
Innovationsdichte, die in diese
– Agrarholding Paraguay Agricultural Corporation baut Aktivitäten aus
– Hohes Engagement im Umwelt- und Sozialbereich
Mehr lokal produzierte Nahrungsmittel und eine nachhaltige
Holzwirtschaft: Diese Ziele stehen im Mittelpunkt eines Vorhabens,
das die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
in Paraguay finanziert. Sie beteiligt sich mit 25 Mio. Euro an der
Paraguay Agricultural Corporation (PAC), einem Unternehmen der
Holdinggesellschaft Rio Forte Investments