Das 1913 gegründete Familienunternehmen CLAAS wird 2013 hundert
Jahre alt. Was den international erfolgreichen
Landmaschinenhersteller aus dem westfälischen Harsewinkel ausmacht,
bringt die Enkelin des Firmengründers und heutige
Aufsichtsratsvorsitzende Cathrina Claas-Mühlhäuser auf den Punkt:
"Während der gesamten CLAAS Geschichte sind wir neue Wege gegangen,
angefangen bei August Claas, der als "Start-up" in der Nähe unseres
Stammwer
Die Associacao Brasileira de Sementes
e Mudas (ABRASEM – Brasilianischer Verband für Saatgut und Setzlinge)
veröffentlicht die sechste Ausgabe der durch Celeres und Celeres
Ambiental durchgeführten Studien zu den wirtschaftlichen und
sozio-ökologischen Auswirkungen des Einsatzes von Biotechnologie im
Hinblick auf brasilianische Nutzpflanzen. Laut der Studie
verzeichnete ein Bauer mit einer Anbaufläche von 50 Hektar seit diese
Technologie in Brasilien eingeführt
Verbesserte Rahmenbedingungen auf den
Agrarmärkten und historisch niedrige Zinsen haben die Nachfrage nach
den Programmkrediten der Förderbank für die Agrarwirtschaft weiter
erhöht. Mit Neuzusagen in Höhe von 6,5 Mrd. EUR (2011: 6,3 Mrd. EUR)
erreichten die Programmkredite im Geschäftsjahr 2012 einen neuen
Rekord. Nach ersten Berechnungen wuchs der Darlehensbestand dieser
Fördersparte um 12,7 % auf 30,2 Mrd. EUR (26,8 Mrd. EUR). Besonders
gefragt waren d
Die ausführlichen Tagesberichte zu den folgenden
Themen finden Sie online auf der Internetseite der Internationalen
Grünen Woche unter
www.gruenewoche.de/PresseService/Pressemitteilungen/.
– Das Zitat des Tages
– Die Zahl des Tages: 241 Medienvertreter beim Eröffnungsrundgang
– Merkel lobt Grüne Woche als Drehscheibe für internationalen
Qualitätsaustausch
– Holland garniert Eröffnungsfeier mit stimmungsvollem
Showprogramm
– Waite:
Informations- und Dialogplattform zeigt moderne,
nachhaltige Landwirtschaft und startet Spendenaktion zugunsten der
Welthungerhilfe
Im Rahmen eines Benefizempfanges zugunsten der Welthungerhilfe und
unterstützt von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen
(UFOP) wurde heute der ErlebnisBauernhof auf der Internationalen
Grünen Woche eröffnet. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen
Bauernverbandes (DBV) und Vorsitzender der Fördergemeinschaft
Der NABU hat zu einer breiten Teilnahme an der
morgigen Demonstration "Wir haben es satt!" für eine andere
Agrarpolitik aufgerufen. "Es wird höchste Zeit, dass die Agrarpolitik
auf einen zukunftsfähigen und naturverträglichen Kurs gebracht wird",
sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Der NABU beteilige sich mit über
200 Mitgliedern und Aktiven aus dem gesamten Bundesgebiet an der
Demonstration, die am morgigen Samstag in Berlin vom Hauptbahnhof
Heute wird in Berlin die Internationale Grüne Woche
eröffnet. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der
CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Dr. Max Lehmer:
"Die Landwirtschaft ist ein Wirtschaftsbereich mit Zukunft. Einer
leistungsfähigen, nachhaltigen und effizienten Landbewirtschaftung
kommt eine Schlüsselrolle zu, um die wachsende Weltbevölkerung
ernähren zu können. Wir brauchen moderne Produktionsmethoden, die
wissenschaftlich ba
Über die Feiertage hat Herakles
Farms (auch bekannt als SG-SOC), ein Agrarunternehmen mit Sitz in New
York, das in Ghana und Kamerun tätig ist, Lebensmittel an 1.700
Haushalte in 38 Dörfern verteilt, die sich im Bezirk Kupe-Muanenguba
in Nguti sowie in Mundemba und Toko in Ndian befinden. Insgesamt
wurden 11 Tonnen Reis und 10 Tonnen Fisch an mehr als 8.000 Personen
in den Gebieten von Nguti, Mundemba und Toko verteilt.
Die Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland
hat in den Jahren 2008 bis 2011 insgesamt um 2,5 % oder 1 182
Quadratkilometer zugenommen. Das entspricht rechnerisch einem
täglichen Anstieg von 81 Hektar oder etwa 116 Fußballfeldern. Nach
Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verlangsamte sich
damit die Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche gegenüber dem
letzten Berechnungszeitraum 2007 bis 2010. Damals hatte der Anstieg
noch 87 Hektar pro Tag betr
Die deutsche Geflügelwirtschaft begrüßt die von
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner veranlasste Einrichtung
der neuen Stabsstelle "Export Russische Föderation" im
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
(BMELV) ausdrücklich. "Das ist ein richtiger und wichtiger Schritt,
um die zuletzt ins Stolpern geratenen Handelsbeziehungen zu Russland
zu erleichtern", würdigt Leo Graf von Drechsel als Pr&au