Mit dem eindringlichen Appell, in Zukunft nur noch
umweltfreundliche EU-Subventionen zuzulassen, hat sich der NABU an
Bundeskanzlerin Merkel gewandt. Morgen trifft die Kanzlerin in
Brüssel ihre Amtskollegen aus der EU, um eine Einigung über das etwa
eine Billion Euro schwere Brüsseler Budget für 2014-2020 zu erzielen.
"In vielen Reden hat die Kanzlerin das –smart spending– beschworen
und gefordert, die Brüsseler Gelder künftig für echte
Zukunftsaufg
Mainz, 21.11.2012. Bioland kritisiert die von
EU-Ratspräsident Herman van Rompuy vorgeschlagenen Budget-Kürzungen
der Agrarpolitik und fordert Bundeskanzlerin Merkel beim
EU-Sondergipfel am 22. und 23. November zum Gegensteuern auf. "Die
überproportionale Kürzung der Förderung der ländlichen Entwicklung
(2. Säule) geht in die vollkommen falsche Richtung. So werden genau
die Maßnahmen geschwächt, die Umwelt-, Natur- und Tierschutz stär
Dies zeigen die Ergebnisse des SGPA-Indikators (Globale
Förderung der landwirtschaftlichen Produktion) für die vier führenden
landwirtschaftlichen Produzenten
(Brasilien, China, USA und EU)*
Zwischen 2005 und 2010 ist die globale Pro-Kopf-Beihilfe für
landwirtschaftliche Betriebe (Globale Förderung der
landwirtschaftlichen Produktion; SGPA)[1] in China, Brasilien und den
USA deutlich gestiegen – um jeweils 130, 60 und 40 Prozent. In der
Europäischen Un
AGDW – Die Waldeigentümer, so lautet der neue Name des
Dachverbandes der zwei Millionen privaten und kommunalen
Waldbesitzer. Neben dem Titel gehören zum neuen Markenauftritt auch
ein frisches Logo und die Homepage www.waldeigentuemer.de: "Holz ist
die Schlüsselressource des 21. Jahrhunderts. Deshalb setzen wir uns
als moderner Verband für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder
und den Schutz des Eigentums ein. Dank unseres neuen Corporate
Designs spi
Der NABU hat die Bundesregierung aufgefordert,
Naturschutzinteressen bei der Umsetzung der Energiewende stärker zu
berücksichtigen. Durch bessere Planung, räumliche Steuerung und
ökologische Standards insbesondere beim weiteren Ausbau der
erneuerbaren Energien könnten rechtzeitig Fehlentwicklungen und
Investitionsrisiken vermieden sowie die öffentliche Akzeptanz für
Veränderungen in der Landschaft verbessert werden. Weiter forderte
der NABU eine Kurs
Der Verband der Säge- und Holzindustrie Deutschland
e.V. (VDS, Wiesbaden) sowie der Bundesverband der Säge- und
Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD, Berlin) haben die
Zusammenführung der beiden Organisationen in einen gemeinsamen
Verband, den Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V.
(DSH, Berlin) zum 1. Januar 2013 beschlossen. Auf den am 15. November
2012 zeitgleich im Kloster Eberbach (Eltville) stattfindenden
außerordentlichen Mitgliederversammlungen
Deutschlands Schaufenster der deutschen Tierzucht in der Tierhalle 25
– Bundesschauen Kaltblut und Angus –
Leineschaf ist "Gefährdete Rasse des Jahres 2013" –
Premiere für Wagyu-Rinder – Großes Showprogramm
Für die einen ist die Tierhalle 25 der Internationalen Grünen
Woche Berlin das Schaufenster der deutschen Tierzucht, für die
anderen die landwirtschaftliche Showbühne mit Stadionatmosphäre.
Tägliche Pferde- und Rassetierschaue
Vom 13. bis 16. November 2012 werden auf der
EuroTier in Hannover Innovationen präsentiert, Trends gesetzt und
Visionen diskutiert: Tierproduktion und -management, Potenziale in
der modernen Tierhaltung sowie Technik und Genetik stehen im
Vordergrund. Die parallel stattfindende BioEnergy Decentral bildet
die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der
Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die
dezentrale Energieversorgung ab. Die AGRAVIS
Der NABU hat sich dafür ausgesprochen, auf
ökologischen Vorrangflächen im Rahmen der künftigen EU-Agrarpolitik
eine naturverträgliche Nutzung unter bestimmten Vorgaben zu
ermöglichen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung, die am
heutigen Dienstag auf einer Fachtagung in Berlin vorgestellt wurde.
"Die Vorrangflächen sind die wichtigste und wirkungsvollste
Maßnahme zur Ökologisierung der EU-Agrarpolitik. Sie leisten einen
zentralen B
Live to Love, eine internationale humanitäre Initiative, verhalf
Ladakh dazu, Geschichte zu schreiben, indem sie den Weltrekord für
"die meisten gleichzeitig gepflanzten Bäume" brach. In weniger als
einer Stunde wurden 99.103 Setzlinge für Ladakhi-Weiden von 9.814
Freiwilligen in der Nähe des weltberühmten Hemis-Klosters in Ladakh
gepflanzt. Kimberly Dennis von Guinness World Records (Vereinigtes
Königreich) entschied über den Versuch und bes