Mit Umweltstrategien von Megatrends profitieren: In Lösungsanbieter investieren statt auf Knappheit zu spekulieren

Steigende Weltbevölkerungszahl, die
Veränderung des demografischen Profils sowie eine Angebotslücke bei
lebensnotwenigen Wasser- und Nahrungsmittelressourcen: Viele
Rohstoffpreise sind aufgrund dieser Megatrends in den vergangenen
Jahren explodiert. Ressourcenknappheit ist damit auch für Anleger ein
interessantes Thema. "Neue Quellen für die zusätzliche Generierung
von Wasser und Nahrungsmitteln gibt es nur noch bedingt. Zur
Bewältigung der Versorgun

Zahl der Woche: 972 000 TonnenÄpfel im Jahr 2012 geerntet

Die deutschen Obstbauern haben im Jahr 2012 gut
972 000 Tonnen Äpfel geerntet. Die Apfelernte machte damit 90 % der
gesamten deutschen Baumobsternte aus. Wie das Statistische Bundesamt
anlässlich der Grünen Woche, die vom 18. bis 27. Januar 2013
stattfindet, weiter mitteilt, lag die Ernte damit 8,2 % über der
Ernte des Jahres 2011 und 3,7 % über dem Durchschnitt der Jahre 2002
bis 2011.

Die deutsche Anbaufläche für Äpfel im Marktobstbau ist &uuml

Herakles Farms ernennen Dr. Atanga Ekobo zum Vizepräsidenten für Naturschutz in Kamerun

Herakles Farms (auch unter dem
Namen SG-SOC bekannt), ein in New York beheimatetes Agrarunternehmen
mit Operationen in Ghana und Kamerun, gaben heute die Ernennung von
Dr. Atanga Ekobo zum Vizepräsidenten für Naturschutz bekannt. Die
Ernennung von Dr. Ekobo markiert nur einen der vielen Schritte, die
Herakles Farms unternehmen, um ihre internen Natur- und
Umweltschutzleistungen zu stärken. Das Unternehmen führt seine
Politik fort, die höchsten Umweltschutzstandard

NABU belegt alarmierenden Rückgang von Feldvögeln

Mit einer neuen Studie hat der NABU auf die
alarmierende Situation bei Deutschlands Feldvögeln aufmerksam
gemacht. "Den Vogelarten der Agrarlandschaften geht es so schlecht
wie nie zuvor, einige sind mittlerweile in Deutschland unmittelbar
vom Aussterben bedroht", sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Umfangreiche Auswertungen des NABU zur aktuellen Bestandssituation
und den Rückgangsursachen zeigen, dass ehemalige "Allerweltsarten"
wie Kiebitz, Rebhuhn u

Schweinebestand weiter gestiegen

Zum Stichtag 3. November 2012 wurden in
Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen
Bundesamtes (Destatis) rund 28,3 Millionen Schweine gehalten. Damit
stieg der Schweinebestand innerhalb des letzten halben Jahres um rund
0,5 %. Gleichzeitig ging die Zahl der Betriebe, die mindestens 50
Schweine oder 10 Zuchtsauen hielten, um 1,7 % zurück.

Innerhalb des Schweinebestandes gab es unterschiedliche
Entwicklungen: Ein deutliches Wachstum der Bestände gab es vor

Einladung: Pressetermine der Messe Berlin / Internationale Grüne Woche Berlin 2013 (18. – 27.1.)

Wir möchten Ihnen ein gesundes und erfolgreiches
neues Jahr wünschen und Sie gleichzeitig zu folgenden Presseterminen
der Messe Berlin zur Internationalen Grünen Woche 2013 einladen:

– 16. Januar, 10:45 Uhr, Halle 6.3 Pressezentrum
Fototermin "Königlicher Empfang für die Land- und
Ernährungswirtschaft"

– 16. Januar, 11 Uhr, Halle 6.3 Pressezentrum
Eröffnungs-Pressekonferenz der Internationalen Grünen Woche 2013

– 17.

Deutschland unterstützt die Ukraine bei der Entwicklung von Bioenergie

Berichten auf minagro.gov.ua zufolge will Deutschland die Ukraine
2013 bei der Entwicklung der landeseigenen Produktion von Bioenergie
unterstützen. Diese Aussage machte der Vertreter des deutschen
Umweltministeriums Jürgen Keinhorst anlässlich eines Austauschs
zwischen der Ukraine und Deutschland. Keinhorst sagte, Pilotprojekte
in diesem Sektor könnten von Deutschland gefördert werden.

Bei dem Zusammentreffen präsentierten ukrainische Wissenschaftler

Herbstaussaaten zur Ernte 2013: Wieder mehr Wintergetreide und Winterraps

Im Herbst 2012 haben die Landwirte in
Deutschland für die kommende Ernte 2013 auf 5,49 Millionen Hektar
Ackerland Wintergetreide und auf weiteren 1,43 Millionen Hektar
Winterraps ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter
mitteilt, liegt damit die Aussaatfläche von Wintergetreide für die
kommende Ernte 2013 um 428 000 Hektar (+ 9 %) über den zur Ernte 2012
ermittelten Anbauflächen. Auch der Anbau von Winterraps nahm im
November 2012 wieder zu, u

Greenpeace Aktivisten schützen alte Bäume vor Motorsäge / Bayern will 180 Jahre alten Wald fällen

Greenpeace Aktivisten protestieren
heute für mehr Waldschutz in Bayern. Sie stellen sich in einem
Waldgebiet im Spessart (Karte: http://gpurl.de/WDHK0) zwischen
Waldarbeiter und Bäume, die zum Einschlag ausgezeichnet sind und
heute gefällt werden sollen. "Stoppt die Säge – Waldschutz jetzt" ist
auf einem Banner zu lesen.

– Erstes Foto zur Vorschau: http://gpurl.de/qwhEj

Das Buchenwaldgebiet ist bis zu 180 Jahre alt. Erst im Juni hatten
die Bayerischen Sta

Lehmer: Keine ordnungspolitische Verschärfung der Düngeverordnung

Heute berät der Deutsche Bundestag den SPD-Antrag
"Düngeverordnung novellieren". Dazu erklärt der agrar- und
umweltpolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen
Bundestag, Dr. Max Lehmer:

"Wir brauchen keine ordnungspolitischen Verschärfungen der
Düngeverordnung. Die bisher angewandten Methoden guter
landwirtschaftlicher Düngepraxis haben sich bewährt, und zwar auch in
ökologischer Hinsicht. Dies bestätigen die vorliege