Vertreter des Deutschen Tierschutzbüros haben heute die vom Verein aufgesetzte und gestartete Petition gegen das berüchtigte Schweinehochhaus in Maasdorf an Dr. Ralf-Peter Weber, zuständiger Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie Sachsen-Anhalts, überreicht. Die Tierrechtler übergaben dem Vertreter der Landesregierung einen Abrisshammer, auf dem die genaue Zahl von über 280.000 Unterschriften vermerkt war. Die […]
Große Konzerne bestimmen die Regeln in der digitalisierten Landwirtschaft und bäuerliche Landwirtschaft gerät zunehmend unter Druck: Das ist die Kernaussage der Studie „Blocking the chain – Konzernmacht und Big-Data-Plattformen im globalen Ernährungssystem“, die die Herausgeber ETC Group, GLOCON, INKOTA-netzwerk und die Rosa-Luxemburg-Stiftung heute in Berlin der Öffentlichkeit vorstellen. Die Studie zeigt in alarmierender Weise, wie […]
Nachfolgend übermitteln wir Ihnen den Text der Rede des landwirtschaftlichen Sprechers der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg, Sven Schröder. Es gilt das gesprochene Wort. — Liebe Brandenburger, wir feiern am 7. Oktober, wie an jedem ersten Sonntag im Oktober, in der Mark das Erntedankfest. Anlass, sich bewusst zu machen, was Erntedank für uns, unsere Heimat und […]
Die GroKo macht vor der Agrarlobby einen Knicks nach dem anderen: Maßnahmen gegen die unsäglichen Zustände bei Tiertransporten innerhalb und außerhalb der EU lehnte sie ungeachtet des Wählerwillens ab, die betäubungslose Ferkelkastration will sie gegen die Entscheidung des Agrarausschuss des Bundesrates noch einmal zwei Jahre hinausschieben. Die Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner sei ein Totalausfall in Sachen […]
In seinem gestrigen Schreiben an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat der Präsident des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte, Dr. Siegfried Moder, eindringlich darauf gedrängt, kurzfristig einen Nationalen Improvac-Gipfel einzuberufen. Bund, Länder, Lebensmitteleinzelhandel, Schlachtwirtschaft, Landwirtschaft, Tierärzteschaft sowie Tierschutz und Verbraucherorganisationen sollten in einem solchen Rahmen an einen Tisch geholt werden, um endlich gemeinsam zu beraten, ob und wie mit […]
Die Spitzen von Union und SPD wollen das zum 1. Januar 2019 greifende Verbot der betäubungslosen Kastration von Ferkeln verschieben. Dazu erklärt Matthias Wolfschmidt, internationaler Kampagnendirektor bei der Verbraucherorganisation foodwatch: „Frau Nahles, Herr Dobrindt und Herr Brinkhaus wollen die Bundestagsabgeordneten allen Ernstes dazu nötigen, das grausame Mittelalter der betäubungslosen Ferkelkastration zu verlängern. Dabei kann diese […]
Übergangsfrist für Ferkelkastration Am gestrigen Montagabend hat der Koalitionsausschuss von CDU/CSU und SPD beschlossen, die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern. Dazu erklären die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Gitta Connemann, und der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft, Albert Stegemann: Gitta Connemann: „Diese Einigung ist ein Befreiungsschlag. Ohne […]
Mit Erleichterung hat der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) auf den Beschluss des Koalitionsausschusses zum Umgang mit der betäubungslosen Ferkelkastration reagiert. „Wir freuen uns sehr, dass die Große Koalition die Notwendigkeit zum Handeln erkannt hat. Die geplante Fristverlängerung bedeutet für unsere Mitgliedsunternehmen und die gesamte Fleischwirtschaft in Deutschland, dass die Wettbewerbsfähigkeit mit anderen EU-Ländern gewahrt bleibt, wenn […]
Smart Farming, Drohnen, per Satellit gesteuerte Traktoren, die Nutzung von Klima- und Wetterdaten durch Big Data oder die Anwendung von synthetischer Biologie: Ist die Digitalisierung von Landwirtschaft und Ernährung tatsächlich das neue Wundermittel, um Hungerkrisen zu beenden, den Verlust an Biodiversität zu stoppen oder den Klimawandel aufzuhalten? In der Studie „Breaking the Chain – Konzernmacht […]
Ein Jahr nach Abschaffung der Zuckerquote in Europa markiert der Weltmarktpreis für Zucker ein Zehnjahrestief. Der Vorsitzende der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ), Dr. Hans-Jörg Gebhard, erinnert in diesem Zusammenhang: „Der Preisverfall am Weltmarkt für Zucker ist ganz wesentlich auf die unfairen Subventionspraktiken der großen Erzeugerländer zurückzuführen. Zusammen mit den innerhalb der EU gezahlten gekoppelten Prämien […]