Traditionell gehört der Gänsebraten deutschlandweit in der Weihnachtszeit auf die Speisekarte. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen im Jahr 2015 rund 2 954 Tonnen Gänsefleisch aus deutschen Schlachtungen auf den Markt. Mehr als drei Viertel der Gänse (2 313 Tonnen) wurden im vierten Quartal geschlachtet. Im Dezember ist die Nachfrage am größten: In diesem […]
Der NABU hat eine positive Bilanz der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt gezogen, die am Wochenende in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. NABU-Präsident Olaf Tschimpke: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen der Welt haben sich in Cancún verpflichtet, ihre Agrarpolitik in Einklang mit Naturschutzzielen zu bringen. Damit haben […]
So umfangreich war das Schülerprogramm auf der Internationalen Grünen Woche Berlin noch nie. Vom 20. bis 29. Januar 2017 laden Organisationen, Institutionen und Verbände zum praxisnahen Unterricht in die Messehallen ein. Die verschiedenen Aussteller haben über 100 kurzweilige und lehrreiche Programmpunkte für die mehr als 20.000 erwarteten Schüler aller Altersklassen zusammengestellt. Bioaktive Substanzen sehen, riechen, […]
Neu: Schüler- und Studententicket kostet an Sonntagen nur fünf Euro – Langer Freitag am 27. Januar von 10 bis 20 Uhr – Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt Erst kommt Weihnachten, dann die Grüne Woche. Mit einem vollen Veranstaltungsprogramm öffnet die Messe Berlin vom 20. bis 29. Januar ihre Tore für die weltweit bedeutendste […]
Terminvorschau vom 12. Dezember 2016 bis 1. Januar 2017 Die EU-Terminvorschau ist ein Service der Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an. Kurzfristige Änderungen sind möglich. Bitte beachten Sie: Dies […]
In jedem Jahr sterben auch im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Da der Umfang dieser Verluste erste Prognosen für den kommenden Winter ermöglicht, hat das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wie in den Jahren zuvor eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellt. Durch die Beantwortung einer Online-Umfrage haben 9.015 Imkerinnen und Imker mitgeholfen, einen ersten […]
Der NABU begrüßt die heutige Entscheidung der EU-Kommission zur Beibehaltung der EU-Naturschutzrichtlinien. Bei ihrem wöchentlichen Treffen beendete das Kollegium der 28 EU-Kommissare unter Jean-Claude Juncker damit eine heftige Debatte, die der Präsident vor über zwei Jahren selbst gestartet hatte: Unter dem Vorwand der „Entbürokratisierung“ hatte Juncker seinen Umweltkommissar Vella aufgefordert, eine „Modernisierung und Verschmelzung“ der […]
Falsche Jahreszahl im ersten und fünften Absatz: Der GVO-Verzicht
ist in Ungarn seit 2011 in der Verfassung festgeschrieben. Es folgt
die korrigierte Meldung.
Die Beschäftigtenzahlen in der Land- und Ernährungswirtschaft
steigen – Exklusive ungarische Spezialitäten sind Fleischwaren wie
Salami aus einheimischen Nutztieren wie Mangalica-Schweinen sowie
Gewürzpaprika, Honig, Wein und Pálinka – Der Verzicht auf
gentechnisch veränderte Organismen (G
Die dritte Ausgabe des Social Innovation and Global Ethics Forum,
das unter dem Motto "Shaping Better Times to Come" stattfindet,
fordert zu klimafreundlichen Maßnahmen, nachhaltigen Innovationen und
Lösungen zur Förderung der Eigenständigkeit von Gemeinschaften auf,
womit zu einer faireren Zukunft für Afrika und für die Welt
beigetragen werden soll. Organisiert von Horyou, einer der führenden
Nebenveranstaltungen der Klimakonferenz COP22 i
Das 9. Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) befasst sich
mit dem Leitthema "Landwirtschaft und Wasser". Die Erdoberfläche ist
zu rund 70 Prozent mit Wasser bedeckt. Hiervon sind für den Menschen
jedoch nur etwa ein Prozent als Süßwasser frei zugänglich und
nutzbar. In den vergangenen 50 Jahren hat sich der Wasserverbrauch
weltweit verdreifacht. Der zunehmenden Wasserknappheit folgen in
betroffenen Regionen eine Verschärfung von Nutzungsk