Energiekontor AG und Trianel unterzeichnen Kooperationsvertrag Ausbau der Windenergie in Nordrhein-Westfalen

Rund 175 Mio. Euro wollen die Energiekontor AG aus
Bremen und das Aachener Stadtwerke-Netzwerk Trianel gemeinsam in den
Ausbau der Onshore-Windenergie in Nordrhein-Westfalen investieren.
Ein entsprechender Kooperationsvertrag wurde diese Woche von beiden
Partnern unterschrieben.

"Die Planung von Windparks ist unser Kerngeschäft. Seit dem Jahr
1990 plant und betreibt die Energiekontor-Gruppe Windkraftanlagen.
Bisher haben wir Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund
ei

Neuartiges Energiespeichersystem zur Eigenverbrauchsoptimierung

Mit dem QY1500 stellt die Firma Q3
Energieelektronik auf der Intersolar 2013 (Halle B5 | Stand 177)
ihren neuartigen Wechselrichter vor, welcher in unterschiedlichen
Anwendungen einsetzbar ist. Durch sein spezielles Konzept ist er in
der Lage, sowohl mit Photovoltaik als auch mit Windenergie in
Kombination mit einem Energiespeicher zu arbeiten. Dieses Konzept
bietet Q3 unter dem Produktnamen Q_BEE ES an. (Bee engl. = Biene =
Honig = gespeicherte Sonnenenergie)

Q_BEE ist eine vernetzte

VKU zur Sitzung des Europäischen Rates / „Wir brauchen in Europa eine gemeinsame Energiepolitik“

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt
ausdrücklich, dass sich der Europäische Rat in seiner morgigen
Sitzung insbesondere mit energiepolitischen Themen befasst. Im
Mittelpunkt stehen dabei die Vollendung des Energiebinnenmarktes, die
Notwendigkeit verstärkter Investitionen in eine moderne
Energieinfrastruktur und die Energiepreise. VKU-Hauptgeschäftsführer
Hans-Joachim Reck: "Der Umbau des Energiesektors ist eine europäische
Herausfor

EU-Energiebinnenmarkt / Erneuerbare Energien benötigen verbindliches Ausbauziel auf EU-Ebene

Das Plenum des Europäischen Parlaments hat heute
über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für erneuerbare
Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt" abgestimmt.
Der geltende politische Rahmen für die erneuerbaren Energien auf
Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden derzeit die
ersten Eckpunkte für ein Nachfolgeabkommen gesetzt. "Der Ausbau der
erneuerbaren Energien benötigt langfristig stabile und klar

Thüga-Gruppe stärkt Wettbewerbsposition in 2012 und setzt angesichts der schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf Konsolidierung und moderates Wachstum

– Unternehmen der Thüga-Gruppe behaupten sich 2012 im schwierigen
Marktumfeld
– Beteiligungsergebnis der Thüga Aktiengesellschaft bleibt in Höhe
von 340 Millionen Euro auf stabilem Niveau
– Zunehmende Marktverwerfungen – langfristig verlässliches
Energiemarktmodell fehlt – Thüga-Gruppe legt Modell vor
– Kurs 2013: Konsolidierung und moderates Wachstum

"Ausgelöst durch die Energiewende befindet sich der Energiemarkt
in einer s

Staat und privat: gemeinsam stärker / Deloitte-Report zeigt, wie Politik Rahmenbedingungen für die Industrie optimieren kann

Die Energiefrage wird entscheidend für
die Wachstumsperspektiven der produzierenden Industrie in Deutschland
sein. Hier sind Staat und Wirtschaft besonders gefordert, zu
kooperieren und gemeinsame Lösungsansätze zu finden. In den USA
spielen Steuer- und Ausbildungsfragen eine wichtige Rolle, in Japan
ist es vor allem die Steuer- und Geldpolitik. In den aufstrebenden
Märkten liegen die Prioritäten anders: So muss China mehr für
Deregulierung im Hinblick auf Dif

Thüga Erneuerbare Energien Gesellschaft stockt Windanlagenportfolio auf und bekommt elf neue Gesellschafter

"Wir konnten unser Windparkportfolio nochmal um
nahezu 50 Prozent erweitern und liegen nun bei insgesamt 145
Megawatt", so Dr. Kay Dahlke, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare
Energien GmbH & Co. KG. Die insgesamt 66 Windenergieanlagen der Thüga
Erneuerbare Energien befinden sich in fünf verschiedenen
Bundesländern: Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz,
Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zusammen produzieren sie jährlich circa
352 Mil

UmweltBank spart 2,3 Mio. Tonnen CO2

Auszeichnung mit dem Deutschen CSR-Preis in der Kategorie
CO2-Vermeidung als Beitrag zum Klimaschutz / Dividende steigt auf
1,10 Euro und 406,8 kg CO2-Ersparnis je Aktie

Die UmweltBank stellt im Rahmen einer integrierten
Berichterstattung die vom Wirtschaftprüfer testierten und vom
Aufsichtsrat festgestellten wirtschaftlichen Zahlen einschließlich
Offenlegungsbericht sowie den vom Umweltrat bestätigten Umwelt- und
Sozialbericht für das Geschäftsjahr 2012 v

Energiebau auf der Intersolar Europe / Energiebau stellt PV-Großhandel Plus-Konzept und Trends bei Energiemanagementlösungen vor

Der PV-Großhändler Energiebau Solarstromsysteme GmbH
stellt auf der Intersolar Europe vom 19. bis 21. Juni 2013
Batteriespeichersysteme und Dienstleistungen in den Fokus des
Messeauftritts. Als Partner der Solarprofis präsentiert Energiebau
sein neues PV-Großhandel Plus-Konzept am Stand 210 in Halle B6. Das
Plus steht nicht nur für das umfangreiche Komponentenportfolio,
sondern betont das Angebot an maßgeschneiderten Dienstleistungen für
Installateure

EU ProSun: Antidumpingmaßnahmen sichern Arbeitsplätze in Europa, Dumping vernichtet Jobs

Chinesisches Dumping hat nach Angaben der
europäischen Herstellerinitiative EU ProSun in Europa bereits
tausende Jobs gekostet. Alleine bei der Produktion von Solarmodulen
seien seit 2011 rund 15.000 Jobs verloren gegangen. Hinzu kommen
tausende Arbeitsplätze bei Zulieferern und Installateuren. Milan
Nitzschke, Präsident von EU ProSun: "Dumping schadet allen. Gegen
staatlich finanzierte Dumpinganbieter können marktwirtschaftliche
Unternehmen nicht konkurrieren.&qu