Der Energieausschuss des Europäischen Parlaments
hat heute über den Bericht "Herausforderungen und Chancen für
erneuerbare Energieträger auf dem europäischen Energiebinnenmarkt"
abgestimmt. Der geltende politische Rahmen für die Erneuerbaren
Energien auf Ebene der EU endet 2020. Vor diesem Hintergrund werden
derzeit die ersten Eckpunkte für einen folgenden Rahmen gesetzt. "Die
kommunalen Unternehmen treiben den Ausbau der erneuerbaren Energi
– Technologie ist umweltfreundlich, lastflexibel und kompakt
– Beginn der Bauphase Mitte 2013
– Kommunales Gasnetz als Batterie der Zukunft
Die Thüga-Gruppe wird ihre Strom zu Gas Demonstrationsanlage mit
einem Protonen-Austausch-Membran (PEM) Elektrolyseur bauen. Diese
Technik hat damit den Vorzug vor der alkalischen Elektrolyse
erhalten. "Wir sehen darin erstens die umweltfreundlichere
Technologie und zweitens macht sie unsere Anlage lastflexibler", so
Michae
Der zielgerichtete Einsatz von Cloud Computing
könnte die deutsche Energiewirtschaft deutlich voranbringen.
Allerdings hemmt insbesondere die Sorge um mangelnde Sicherheit
gespeicherter Daten deutsche Energieversorger, das Potenzial der
Technologie zu nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie
der Management- und Technologieberatung BearingPoint
(www.bearingpoint.com) in Zusammenarbeit mit dem Institut für
Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft der RWTH Aachen
(ww
Viele Gemeinden in Deutschland unterschätzen die
Risiken, die mit einer Rückführung der Stromversorgung unter eigene
Regie verbunden sind. Der Grund: Den Entscheidern fällt es im Vorfeld
einer Re-Kommunalisierung schwer, den Aufwand für die Durchführung
praxisgerecht zu planen sowie Zeit und Kosten zu kalkulieren. So
schwanken beispielsweise die Ausgaben der Stromnetzentflechtung bei
einer Gemeinde mit 100.000 Einwohnern von 400.000 Euro bis zu mehr
als 4 Mill
60 Kilogramm pro Einwohner und Jahr (kg/E*a) wollen die kommunalen
Abfallwirtschaftsunternehmen zusätzlich an Wertstoffen in den
Wirtschaftskreislauf zurückführen. Das entspricht einem
Gesamtpotenzial von circa 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr. Dieses
ambitionierte Ziel hat der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) in
einer Recyclingstrategie definiert. Ziel ist es, das
Recyclingpotenzial aus Siedlungsabfällen bestmöglich und
stoffstromspezifisch auszuschöpfen
Die Windenergie ist die treibende Kraft unter den
erneuerbaren Energien. In Deutschland liefert sie mittlerweile fast
zehn Prozent des Stroms. Tendenz steigend. Und weltweit wächst der
Ausbau der installierten Leistung stetig. Mehr als 200 Gigawatt sind
mittlerweile am Netz. Europa, China, Indien und Brasilien setzen
weiterhin wichtige Akzente für den Windenergiemarkt, aber auch in
Staaten wie Südafrika, Australien, Kanada und Japan wurde die
technologische Power der klimafr
Europäische Solarindustrie sieht positive
Arbeitsplatzeffekte und kritisiert Zahlenspiele Chinas
Die europäische Solarindustrie erwartet positive
Arbeitsmarkteffekte für die gesamte Solarbranche, wenn die
Europäische Union Maßnahmen gegen chinesisches Dumping erlässt.
"Fairer Wettbewerb hilft allen", so Milan Nitzschke, Präsident der
europäischen Solarherstellerinitiative EU ProSun. "Wir brauchen
Antidumpingmaßnahmen der EU
Solarbrush in der Auswahl zum Code_n Contest, Preisverleihung auf
der CEBIT
Kostengünstige, automatische Reinigung von Solaranlagen, die durch
Verschmutzung bis zu 35 Prozent ihrer Effizienz einbüßen
Zehnmal günstiger als vergleichbare Roboter
Zahlreiche Auszeichnungen wie durch die Initiative "Land der
Ideen", der Clean Tech Media Award und zuletzt der erste Platz in der
Kategorie Hardware bei der Start-up Eventreihe hy! Berlin locken
Investoren
Seit dem 1. Januar 2013 ermöglichen die
Direktvermarktungsgesellschaft GESY Green Energy Systems GmbH (GESY)
zusammen mit der Trianel GmbH und ENERTRAG Energiedienst GmbH die
Fernsteuerbarkeit von Windenergieanlagen über das virtuelle Kraftwerk
der energy & meteo systems GmbH . Mit der zügigen Aufschaltung der
Windenergieanlagen sichert GESY den Anlagenbetreibern, die ihren
Strom mit GESY direktvermarkten, den Fernsteuerbarkeitsbonus und
damit merklich höhere Einnah
Die Basis für Kostensenkung darf nicht weiter unterspült werden:
Offshore-Windbranche fordert beim EEG-Dialog des
Bundesumweltministers endlich stabile und verlässliche
Rahmenbedingungen
"Offshore ist das Fundament der Energiewende", unterstreicht Ronny
Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB anlässlich des
EEG-Dialogs Windenergie, der am heutigen Vormittag in Berlin auf
Einladung von Bundesumweltminister Altmaier stattfan