TÜV Rheinland und die Mannheimer Versicherung AG: Partnerschaft für mehr Qualität in der Solarbranche / Installationsqualität bei Anlagen kleiner und mittlerer Größe sicherstellen (BILD)

TÜV Rheinland und die Mannheimer Versicherung AG: Partnerschaft für mehr Qualität in der Solarbranche / Installationsqualität bei Anlagen kleiner und mittlerer Größe sicherstellen (BILD)

Die Mannheimer Versicherung AG und TÜV Rheinland gehen mit einer
neuen Partnerschaft zur Verbesserung der Verlässlichkeit und Qualität
von Photovoltaikanlagen an den Start. Ziel der Qualitätsoffensive der
beiden Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Solarbranche
ist es, den weiteren Ausbau der Photovoltaik durch kontinuierliche
Verringerung technischer Risiken voranzutreiben. Die Kooperation
trägt dazu bei, ein bundesweites System zur Qualitätssic

Stadtwerke-Kooperation kritisiert Sprunghaftigkeit der Energiepolitik / Kommunale Kraftwerksprojekte gehen 2013 ans Netz

"Bei der Gestaltung der Energiewende beweisen
Stadtwerke unternehmerischen Mut", betont Sven Becker, Sprecher der
Geschäftsführung des Stadtwerke-Netzwerks Trianel, im Rahmen der
E-world 2013. Rund 1.000 Megawatt Leistung aus erneuerbaren und
konventionellen Kraftwerksprojekten wird das Stadtwerke-Netzwerk 2013
ans Netz bringen. Sowohl das Trianel Kohlekraftwerk in Lünen, als
auch der Trianel Windpark Borkum in der Nordsee sowie der
Onshore-Windpark in Eisleben werd

LichtBlick präsentiert auf der E-world das Betriebssystem für die Energiewende: Den SchwarmDirigent

Auf der Energiemesse "E-world" in Essen vom 5. bis
7. Februar 2013 präsentiert der innovative Energieanbieter LichtBlick
den SchwarmDirigenten. Diese von LichtBlick entwickelte Software
steuert, vernetzt und optimiert dezentrale Kraftwerke und Speicher.

Der SchwarmDirigent ist das optimale Betriebssystem für die
Energiewende. Denn die Energiewelt wird nicht nur grüner, sondern
auch dezentraler. Millionen Photovoltaikanlagen, Windräder,
ZuhauseKraftwerke, Bat

Im Schwarm unterwegs / Greenpeace Energy, Planet energy und Stadtwerk Haßfurt testen virtuelles Kraftwerk

Die Hamburger Energie-Genossenschaft Greenpeace
Energy, das Tochterunternehmen Planet energy und das Stadtwerk
Haßfurt haben mit dem Test eines so genannten virtuellen Kraftwerkes
begonnen. Das Kraftwerk verknüpft die Leistung von zunächst zwei
Windparks und einem Blockheizkraftwerk (BHKW), um windschwache Zeiten
zu überbrücken. Weht weniger Wind als vorhergesagt, springt innerhalb
von Minuten das aus Hamburg gesteuerte BHKW im bayrischen Haßfurt an
und gleic

Umwelttechnik: Goldene Blätter

Mit winterlichen Laubbeständen können Kommunen
Energie gewinnen und reichlich Geld sparen, berichtet das Magazin GEO
in seiner Februar-Ausgabe. Vorreiter ist die Stadt Ibbenbüren:
Mithilfe der Firma Riela in Riesenbeck, spezialisiert auf das Pressen
von Pellets, konnte auch das im Herbst und Winter angefallene Laub
brikettiert werden. Die Ausbeute des Pilotversuchs ist beträchtlich:
Jedes Kilogramm ergibt fünf Kilowattstunden Energie. Das gesamte Laub
der Stadt, etwa

Photon Energy Investments expandiert nach Nordamerika

Photon Energy Investments erweitert
seine internationale Präsenz. Durch Kooperation mit der in Toronto
ansässigen Investmentbank Jacob Securities Inc. bringt sich der
Produzent von Solarstrom für das prognostizierte Marktwachstum in
Nordamerika in Stellung. Ab 2013 soll gemeinsam ein langfristiges
Portfolio von mindestens 100 MWp an Solarkraftwerken in Kanada und
den USA aufgebaut werden.

Die niederländische Photon Energy Investments, eine
Tochtergesellschaft der w

Energiepreise: 75 Prozent der Deutschen zögern beim Stromanbieter-Wechsel

Trotz der von den Stromkonzernen angekündigten
Preiserhöhungen: Für das Jahr 2013 plant nur jeder vierte
Bundesbürger konkret, seinem Versorger den Rücken zu kehren. Größter
Hinderungsgrund ist für jeden zweiten Kunden die Furcht vor
unseriösen Anbietern. Das ist das Ergebnis einer
bevölkerungsrepräsentativen Umfrage der Unternehmensberatung PUTZ &
PARTNER. 1.000 Verbraucher wurden im Januar 2013 zu ihrem
Wechselverhalten des Str

Risiko-Studie: Neue Gefahren für die Fertigstellung von Windparks

Hersteller und Zulieferer von Windenergieanlagen
sehen sich zunehmenden Gefahren durch steigende Rohstoffpreise und
Schwankungen in der Nachfrage ausgesetzt. 60 Prozent der Unternehmen
verfügen jedoch über kein professionelles Risikomanagement, um solche
Gefahren der Lieferketten aufzufangen. Das ist das Ergebnis einer
Studie zum deutschen Windenergiemarkt der Unternehmensberatung PUTZ &
PARTNER zusammen mit dem Institut für Logistik und
Unternehmensführung der Techn

Euler Hermes Rating bewertet die Volkswind GmbH mit A.

Die Euler Hermes Rating Deutschland GmbH bewertet
die Bonität und Zukunftsfähigkeit der Volkswind GmbH mit A. Für die
kommenden zwölf Monate wird eine stabile Entwicklung des
Ratingurteils erwartet.

Ausschlaggebend für das Rating ist die hohe Ertragskraft, die
Volkswind durch seine starke Marktstellung in Deutschland und
Frankreich erreicht und die zu einem sehr guten
Innenfinanzierungspotenzial und – unter Berücksichtigung der
geschäftsspezifischen

Helaba und BayernLB finanzieren Solar-Kraftwerk in Frankreich

Frankfurt am Main – In der Rolle der
Mandated Lead Arrangers finanzieren Helaba und BayernLB einen
Solarpark in Frankreich für Aquila Capital aus Hamburg. Helaba und
BayernLB arrangierten und strukturierten die Projektfinanzierung mit
einem Volumen in Höhe von insgesamt rund 80 Mio. Euro. Der Solarpark
mit einer Leistung von 24 Megawatt besteht aus zwei Teilparks und
befindet sich in der Region Centre nahe Paris. Der jährliche
Energieertrag ist mit rund 27 Mio. Kilowattstun