Zukunftsfähige Energienetzinfrastruktur / VKU: Zeitverzug auch kurzfristig für Verteilnetzbetreiber beseitigen (BILD)

Zukunftsfähige Energienetzinfrastruktur / VKU: Zeitverzug auch kurzfristig für Verteilnetzbetreiber beseitigen (BILD)

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) begrüßt, dass das
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) die Problematik des Zeitverzuges
bei Investitionen in Verteilnetze anerkennt. Der Verband kritisiert
aber, dass das BMWi keine zeitnahe Lösung anstrebt. "Es reicht nicht
aus, dass das BMWi die erforderlichen Anpassungen erst nach weiteren
Prüfungen ab 2014 und dann auch nur voraussichtlich vornehmen möchte.
Den Zeitverzug muss man kurzfristig beseitigen", so

EnWG-Anhörung im Wirtschaftsausschuss des Bundestages / Mehr Wettbewerb statt regulatorischer Eingriffe

Heute fand im Bundestag eine öffentliche Anhörung
zum Entwurf des dritten Gesetzes zur Neuregelung
energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften (ENWG) statt, zu der auch
der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) geladen war. Grundsätzlich
begrüßt der Verband den Gesetzesentwurf der Bundesregierung. Zum
Beispiel werde die ausführliche Regelung der Offshore-Windkraft zu
Rechts- und Investitionssicherheit führen, "was in diesem besonders
kapitalintensive

Große Mehrheit der Deutschen will das EEG behalten / Etliche Politiker und Wirtschaftsvertreter wollen das Gesetz abschaffen / Greenpeace Energy startet E-Mail-Aktion an Abgeordnete

Achtzig Prozent der Bundesbürger stehen hinter dem
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das ist das Ergebnis einer
aktuellen, repräsentativen Umfrage von TNS Emnid im Auftrag von
Greenpeace Energy. Während 20 Prozent der Befragten das Gesetz in
seiner jetzigen Form behalten möchten, wünschen sich 60 Prozent ein
optimiertes EEG. Lediglich 13 Prozent der Befragten sprechen sich
gegen das Gesetz aus. "Einer großen Mehrheit der Bevölkerung ist
klar, was e

Bioethanolwirtschaft: Vorschlag der EU-Kommission verhindert Investitionen in neue Biokraftstoffe

Der von der EU-Kommission am 17.10.2012
beschlossene Vorschlag zur Änderung der EU-Richtlinien für
Erneuerbare Energien und für Kraftstoffqualität diskriminiert aus
Sicht des Bundesverbandes der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe)
nachhaltige Biokraftstoffe und verhindert Investitionen in neue
Technologien zur Herstellung von Biokraftstoffen der sogenannten
zweiten Generation.

Ziel der CO2-Minderung im Verkehr wird konterkariert

Der Vorschlag sieht vor, den An

SOLARWATT AG vollständig saniert: Insolvenzverfahren aufgehoben

– Restrukturierungsplan rechtskräftig
– Amtsgericht Dresden hebt Insolvenzverfahren auf
– SOLARWATT AG beschleunigt Ausrichtung auf Systembereich mit
neuen Produkten in 2012 und 2013

Seit Mitte Oktober 2012 ist der vom Management der SOLARWATT AG
erarbeitete und am 11. September 2012 vom Amtsgericht Dresden
bestätigte Restrukturierungsplan rechtskräftig. Das Amtsgericht
Dresden hat das Insolvenzverfahren der SOLARWATT AG mittlerweile
aufgehoben.

Detlef

Auslandsmärkte eröffnen neue Perspektiven für deutsche Solarbranche / Germany Trade&Invest veröffentlicht Info-Special für PV-Industrie

Ob Europa, Amerika oder Asien – der global
steigende Bedarf an Photovoltaik-Lösungen bietet auch der deutschen
Solarindustrie vielversprechende Exportmöglichkeiten. Der
internationale Konkurrenzkampf auf dem heimischen Markt zwingt
deutsche Hersteller, sich auf internationalen Märkten zu
positionieren. Dies hat Germany Trade & Invest zum Anlass genommen,
ein Internet-Special zu ausländischen Photovoltaik-Märkten zu
veröffentlichen.

"Die deutsche

Bürger fordern stärkere Beteiligung der Industrie an den Kosten der Energiewende / Umfrage: 91 Prozent halten Entlastungen der Wirtschaft für zu hoch

91 Prozent der Bundesbürger gehen die
Industrieprivilegien bei den Stromkosten zu weit. 57 Prozent lehnen
sogar jegliche Sonderregelung ab, weitere 34 Prozent fordern weniger
Ausnahmen. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage unter 1050
Bürgerinnen und Bürgern über 18 Jahren im Auftrag des unabhängigen
Energieanbieters LichtBlick hervor. Lediglich neun Prozent der
Befragten halten die Kostenentlastung der Industrie in Höhe von rund
neun Milliarden Eu

Europäische Solarhersteller begrüßen Antidumpingentscheidung in den USA

Das amerikanische Handelsministerium hat gestern
die endgültige Entscheidung über die Höhe von Antidumping- und
Antisubventionszöllen gegen chinesische Solarstrommodule
veröffentlicht. Die jetzt beschlossenen Antidumping- und
Antisubventionszölle ergeben kombiniert für den Großteil der
chinesischen Hersteller 41,2 Prozent, für den Hersteller Suntech
46,51 Prozent und Trina Solar 34,29 Prozent. Diese Zölle fallen damit
noch einmal höhe

Grüne Woche 2013: „Nachwachsende Rohstoffe – eine gute Wahl!“ / Fachschau „nature.tec“ informiert in Halle 5.2a umfassend über Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe

Nach dem Erfolg der "nature.tec 2012" präsentieren
Ministerien, Institutionen, Verbände und Unternehmen anlässlich der
78. Internationalen Grünen Woche erneut das gesamte Spektrum der
energetischen und stofflichen Nutzung von Agrar- und Forstrohstoffen.
Die Fachschau für Bioenergie und nachwachsende Rohstoffe informiert
das Publikum vom 18. bis 27. Januar in Halle 5.2a auf 3.000
Quadratmetern Ausstellungsfläche.

Ziel der "nature.tec 2013&quot