Die Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie,
Energie (BCE) begrüßt die geplante Neuauflage des hessischen
Energiegipfels.
Volker Weber, Landesbezirksleiter seiner Gewerkschaft und einer
der Beteiligten des ersten Energiegipfels 2011 sagte dazu heute in
Wiesbaden:
"Hessen soll bis 2050 komplett auf erneuerbare Energien setzen. Um
dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, müssen wir regelmäßig das
Erreichen der Zwischenziele kontrollieren. Nicht alles wird wie
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) fordert eine völlige
Neuordnung der Finanzierung von Kindergärten und Horten. Ansonsten
würden Gehaltserhöhungen für Erzieherinnen, wie sie die Gewerkschaft
Ver.di verlangt, zu steigenden Kita-Beiträgen führen. Ver.di will
mehr als zehn Prozent Lohnsteigerungen durchsetzen. Der
AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler warnte gegenüber dem
Nachrichtenmagazin Focus, die "berechtigten Forderungen für Erzieher
im &oum
im Spätsommer 2014 lud der WDR in einer großen Kampagne alle Menschen
in Nordrhein-Westfalen ein, ihren Arbeitsalltag mit Smartphone oder
Videokamera zu dokumentieren. Aus mehreren hundert selbst gedrehten
Videos sind ein abendfüllender Film, ein Hörspiel und ein Web-Angebot
entstanden, das der WDR zum Tag der Arbeit, am 1. Mai 2015,
präsentiert.
Zur Preview ins Kölner Filmforum laden wir Sie herzlich ein am
"Stromberg"-Junkies können von "Papa" nicht genug
bekommen. Wer Christoph Maria Herbst schätzt, kommt in der Komödie
"Besser als du" (ARD, 17. April, 20.15 Uhr) gleich in den doppelten
Genuss. Er spielt Zwilingsbrüder, die zum chaotischen Spaß ihre
Identitäten tauschen. Einen Originalitätspreis gewinnt damit niemand.
Allerdings hat es Herbst nach langen Jahren als
ProSiebenSat.1-Gesicht nun zur ARD geschafft.
Neun Millionen Menschen arbeiten in Nordrhein-Westfalen. Mit ihrer
Arbeit machen sie ihre Heimat zur stärksten Wirtschaftsregion
Deutschlands. Im einzigartigen, crossmedialen Projekt "Deine Arbeit,
Dein Leben!" erzählt der WDR, was Arbeit in einem traditionellen
Industrieland wie NRW heute bedeutet. Und das so authentisch und
direkt wie möglich: aus der Perspektive der Menschen selbst. Im
Spätsommer 2014 hatte der WDR in einer großen Kampagne alle Mensc
Parkett abschleifen, Laminat verlegen, Teppich
anpassen: Ein neuer Fußboden ist für geschickte Heimwerker kein
Problem. Doch die sollten dabei auch an ihre Knie denken. "Wer viel
und lange kniend oder im Fersensitz arbeitet, kann schmerzhafte
Schäden davontragen, etwa eine Entzündung des Schleimbeutels oder
eine Meniskuserkrankung", warnt Torben Thorn, Arbeitsschutzexperte
beim Infocenter der R+V Versicherung. Sein Rat: Knieschoner tragen
und den Gelenken zw
Wenn die Haut an den Händen spannt, sich rötet oder rissig wird,
ist das keine Bagatelle. Ganz besonders dann nicht, wenn der
betreffende Mensch häufig mit Wasser oder feuchten Materialien
hantiert, in Handschuhen schwitzt oder mit hautreizenden Stoffen in
Kontakt kommt. Wer die Warnsignale des Körpers ignoriert und die Haut
weiter strapaziert, riskiert ernste Erkrankungen. Darauf weist die
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
hi
Nach der bundesweiten Auszeichnung im März ist
Interhyp nun auch eines der 55 bayerischen Unternehmen, die beim
Wettbewerb des renommierten Great Place to Work-Instituts auf
Landesebene bezüglich Arbeitsplatzqualität und
Arbeitgeberattraktivität am besten abgeschnitten haben. "Auf die gute
Platzierung in unserem sehr anspruchsvollen Heimat-Arbeitsmarkt sind
wir besonders stolz", freute sich Michiel Goris,
Vorstandsvorsitzender der Interhyp AG, gestern anlä
Gutes Feedback zu geben kann eine Herausforderung
sein. In der neuen Ausgabe des VBG-Kundenmagazins Certo, die ab dem
16. April 2015 auf www.certo-app.de bereit steht, stellt die
gesetzliche Unfallversicherung VBG zehn Tipps vor, wie
Unternehmerinnen und Unternehmer richtig Feedback geben.
Jasmine Kix, Beraterin Arbeitspsychologie der VBG, gibt zehn
konkrete Empfehlungen, wie man seinen Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen und den Kolleginnen und Kollegen gutes Feedback
geben kann und Fe
Die Hochschule Fresenius ist unter der Vorgabe, die
Prozesse der Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre in
geeigneter Form zu veröffentlichen, bis 2021 systemakkreditiert. Dies
verkündete die zuständige Akkreditierungsagentur ACQUIN Ende März.
Damit zählt die Hochschule Fresenius zu den bislang wenigen privaten
Hochschulen, die mit diesem Qualitätssiegel ausgezeichnet wurden.
Um dieses Gütesiegel zu erhalten, durchlief die Hochschule
Fres