Die Arbeitnehmergruppe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat ein
Positionspapier zur "Stärkung der dualen Berufsausbildung in
Deutschland" verabschiedet. Hierzu erklären der Vorsitzende der
Arbeitnehmergruppe Peter Weiß, und der Behindertenbeauftragte der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Uwe Schummer:
"Die Stärkung der dualen Berufsausbildung ist ein entscheidender
Schlüssel, um den zukünfti
Deutschland zu Zeiten der Energiewende: Durchs ganze Land werden
gewaltige Leitungen gebaut, um große Mengen des Windstroms von Norden
nach Süden zu bringen. Ein politischer und planerischer Kraftakt. In
der "ZDF.reportage: Die Strombauer – Monteure am Hochspannungsmast"
begleiten die Autoren Enrico Demurray und Corinna Thimme am Sonntag,
22. März 2015, 18.00 Uhr, die Männer, die in luftiger Höhe
kilometerlange Leitungsautobahnen bauen.
Im Rahmen der Kooperation mit dem Olympiastützpunkt
Rheinland entwickelt die Hochschule Fresenius, Fachbereich Wirtschaft
& Medien, den Bachelor-Studiengang Sportmanagement (B.A.). Der
Studiengang befindet sich in Akkreditierung und startet zum
Wintersemester 2015/2016.
Viele Spitzensportler kennen die Problematik: zeitintensives
Training, Wettkampfvorbereitungen und ein prall gefüllter
Turnierplan. Für Athleten gilt das Mantra: Nach dem Wettkampf ist vor
dem Wettkam
Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie
(BPI) hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Charta der
Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt
in Unternehmen und Institutionen. "Für uns als pharmazeutische
Industrie ist die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten unser wichtigstes
Reservoir, um im Kampf gegen Krankheiten und für ein besseres Leben
neue, innovative dem
Am heutigen Mittwoch hat das Bundeskabinett den Gesetzentwurf zum
Nachtragshaushalt beschlossen, in dem weitere 100 Millionen Euro für
den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze vorgesehen sind. Dazu erklären
die stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Nadine Schön, und der familienpolitische Sprecher Marcus Weinberg:
"Die weitere finanzielle Unterstützung des Bundes für die
73 Prozent der älteren Erwerbstätigen in Handwerksberufen wünschen
sich, vorzeitig in den Ruhestand gehen zu können, während 11 Prozent
der Führungskräfte und Akademiker gleichen Alters gerne darüber
hinaus arbeiten würden. Zu diesem Ergebnis kommt die Bundesanstalt
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einer Detailanalyse
der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung. Diese und weitere Erkenntnisse
fasst die BAuA in einem nun ver&o
Mit bundesweiten Aktionen rund um den Equal Pay Day am 20. März
setzt der Sozialverband SoVD ein Zeichen für mehr Entgeltgleichheit
in Deutschland. Im Fokus der Demonstrationen stehen in diesem Jahr
die geringfügig Beschäftigten. Es sind insbesondere Frauen, die in
prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Ein ernstes Problem,
warnt der SoVD. Denn jahrel
Vielen HR-Einheiten fehlt es zum Teil
seit Jahren an einer Personalstrategie. "Das ging lange gut, aber
jetzt steigen die Leistungs- und Effizienzerwartungen an HR
deutlich", so Thomas Stach, Geschäftsführer der Stach–s Gesellschaft
für Unternehmensentwicklung in Frankfurt. Gefordert ist ein
nachweisbarer Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele. "HR ist
dafür eigentlich in einer guten Ausgangsposition: Denn wie kaum ein
Corporate Center oder Busine
Unternehmen sind nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
verpflichtet eine Gefährdungsbeurteilung in ihrem Betrieb
durchzuführen. Neu zu berücksichtigen ist seit Oktober 2013 die
Verpflichtung eine Beurteilung hinsichtlich der psychischen Belastung
zu integrieren. Das Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.
V. (ifaa) erläutert wie Betriebe dies umsetzen können.
Worum geht es?
Dr. Stephan Sandrock, Leiter der Fachgruppe Arbeits- und
Leistung
Auch die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt
für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst der Länder ist am 17.
März 2015 in Potsdam ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen.
"Offensichtlich müssen die Kolleginnen und Kollegen in den
Dienststellen und Betrieben ihren Arbeitgebern noch mehr Dampf
machen", kommentierte der Zweite Vorsitzende und Verhandlungsführer
des dbb, Willi Russ.