Führung neu denken: Stefanie Brings veröffentlicht Weckruf für visionäres Leadership und wird ausgezeichnet

Führung neu denken: Stefanie Brings veröffentlicht Weckruf für visionäres Leadership und wird ausgezeichnet

Sie ist keine Geheimagentin – aber sie hat eine Mission: Stefanie Brings revolutioniert die Art und Weise, wie wir über Führung denken. Mit analytischer Schärfe, tiefem mentalen Wissen und einem methodischen Werkzeugkasten, der mehr an ein mentales Hightech-Labor als an klassische Managementratgeber erinnert, räumt sie auf mit überholten Dogmen und starren Hierarchien. Ihr neues Buch "Die Führungskraft der Zukunft – innovative Führungstechniken und vision&

Hiscox KI-Umfrage 2025: Dienstleistungs-Unternehmen setzen stark auf Künstliche Intelligenz – unterschätzen aber Risiken und Absicherung

Hiscox KI-Umfrage 2025: Dienstleistungs-Unternehmen setzen stark auf Künstliche Intelligenz – unterschätzen aber Risiken und Absicherung

KI-Nutzung in deutschen Dienstleistungs-Unternehmen bereits weit verbreitet / Entscheidende sehen Effizienzsteigerung als wichtigstes Ziel / Bedenken beziehen sich vor allem auf Datenschutz und Fehleranfälligkeit / Nur ein Viertel sind gegen Risiken im Zusammenhang mit KI versichert

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen – das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hi

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Neuroinklusion am Arbeitsplatz gilt als Schlüssel zu echter Diversität – und bleibt dennoch ein blinder Fleck in vielen Unternehmen. Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken.

Zwischen Effizienz und Empathie: wie Inklusion den Wandel m

LV 1871: Prämienreduktion, höhere Obergrenzen und mehr Berufe in der Berufsunfähigkeitsversicherung

LV 1871: Prämienreduktion, höhere Obergrenzen und mehr Berufe in der Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Absicherung der eigenen Arbeitskraft ist für Berufstätige ein zentrales Thema. Doch: Die Arbeitswelt ist komplex, Karrieren laufen selten linear. Die LV 1871 hat deshalb jetzt die Prämien ihrer Berufsunfähigkeitsversicherung für zahlreiche Berufe reduziert. Gleichzeitig wurden für viele Kunden die Obergrenzen in der Nachversicherungs- und Karrieregarantie erhöht und einige neue Berufe aufgenommen.

"Mit der aktuellen Überarbeitung reagieren wir au

Meetings, Druck, Chaos – So bringst du wieder Struktur in dein Unternehmen

Der Kalender ist voll, To-dos stapeln sich und am Ende des Tages bleibt trotzdem das Gefühl: Ich habe nichts wirklich geschafft. Viele Unternehmer stecken in einem Strudel aus Meetings, Feuerlöschen und Dauerstress – weil klare Strukturen fehlen.

Viele Geschäftsführer und Führungskräfte arbeiten permanent im Unternehmen, aber nicht am Unternehmen. Wer keine Systeme hat, verliert den Überblick – und damit auch Effizienz, Fokus und Wachstumspotenzia

Arbeitsmarkt im Juni 2025 – Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar / BA-Presseinfo Nr. 31

Arbeitsmarkt im Juni 2025 – Wirtschaftliche Schwäche weiter sichtbar / BA-Presseinfo Nr. 31

"Am Arbeitsmarkt zeigen sich weiterhin Spuren der konjunkturellen Schwäche. Die Arbeitslosigkeit entwickelt sich weiter ungünstig. Und die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen bleibt gering", sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.

Arbeitslosenzahl im Juni:

-5.000 auf 2.914.000

Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich:

+188.000

Arbeitslosenquote gegen&u

Erwerbstätigkeit stagniert auch im Mai 2025 / Erwerbstätigenzahl um 0,1 % niedriger als im Vorjahresmonat

Erwerbstätigkeit stagniert auch im Mai 2025 / Erwerbstätigenzahl um 0,1 % niedriger als im Vorjahresmonat

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Mai 2025

0,0 % zum Vormonat (saisonbereinigt)

+0,2 % zum Vormonat (nicht saisonbereinigt)

-0,1 % zum Vorjahresmonat

Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat (+1 000 Personen; 0,0 %). Letztlich blieb die Erwer

Anja Piel übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrates / BA-Presseinfo Nr. 30

Anja Piel übernimmt den Vorsitz des BA-Verwaltungsrates / BA-Presseinfo Nr. 30

Der Verwaltungsrat der Bundesagentur für Arbeit (BA) hat Anja Piel zum 1. Juli 2025 zur Vorsitzenden gewählt. Sie ist Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Zur stellvertretenden Vorsitzenden wurde Christina Ramb, Mitglied der Hauptgeschäftsführung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), gewählt.

Anja Piel erklärte anlässlich des Amtswechsels: "Mit Blick auf den unsi

„Diese Erhöhung trägt den ökonomischen Realitäten dieses Landes nur unzureichend Rechnung“

„Diese Erhöhung trägt den ökonomischen Realitäten dieses Landes nur unzureichend Rechnung“

Anlässlich der Bekanntgabe der beschlossenen Erhöhungen des Mindestlohns durch die Mindestlohnkommission erklärt Sven Kramer, Tarifverhandlungsführer der Verhandlungsgemeinschaft Zeitarbeit (VGZ) des Gesamtverbandes der Personaldienstleister (GVP) e.V.:

"Die von der Mindestlohnkommission beschlossenen Erhöhungen des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro ab dem 1. Januar 2026 in der ersten Stufe und auf 14,60 Euro ab dem 1. Januar 2027 in der zweiten Stufe sind