Schnell noch das schwere Werkstück zur Werkbank getragen oder den
Zementsack vom Transporter gehoben. Ob am Bau, im Handwerk oder in
der Produktion – noch immer müssen viele Beschäftigte bei der Arbeit
schwere Lasten bewegen.
Sind Bewegungen oder der Umgang mit Lasten zu einseitig und
extrem, können dabei hohe Belastungen für Rücken und Gelenke
entstehen. Um Überbeanspruchungen und daraus resultierende
Gesundheitsschäden zu vermeiden, empfehl
Sperrfrist: 28.02.2013 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Januar 2013 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt 41,4 Millionen
Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar
2012 war das ein Plus von 243 000 Erwerbstätigen oder 0,6 %. Damit
hat sich der Vorjahresabstand im Januar 2013 weiter verringert. Die
Bonn/Rom, 27. Februar 2013 – Robert Zollitsch,
der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, hat im
PHOENIX-Interview konkrete Vorstellung zu einem zukünftigen Papst
geäußert. "Wir brauchen einen Papst, der die Kirche in die Zukunft
führt. Der nach vorne schaut und der die Gottesfrage klar stellt. Und
der zugleich organisatorisch dafür sorgt, dass die Kurie wirklich der
Apparat ist, der ihn in seinem Dienst voll und ganz unterstützt." Als
Kandidat
Europa brauche jetzt "keine Bedenkenträger, sondern
Bannerträger", "keine Zauderer, sondern Zupacker", sagte
Bundespräsident Joachim Gauck kürzlich in seiner europapolitischen
Rede zum Auftakt des "Bellevue Forums".
Oft aber haben die Volksvertreter der nationalen Parlamente auf
den Prozess der Europäisierung wenig Einfluss. Stattdessen sehen sie
sich dem Vorwurf ausgesetzt, sie würden ihre
Integrationsverantwortung vernachl&a
Der Frauenmangel in den Ingenieurberufen wird
zunehmend zu einem "Engpass für die Innovations- und
Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland", warnen die
Regierungsberater der Expertenkommission Forschung und Innovation
(EFI). Sie fordern eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
sowie stärkere Anstrengungen von Unternehmen und
Forschungseinrichtungen zur besseren Beteiligung von Frauen in
Führungspositionen. Darüber hinaus hält die Expe
Mit systematischer Prävention Korruption
und Fehlverhalten vermeiden / Aufgabe für die Führungsetage /
Training erforderlich, um Compliance zu professionalisieren
In seiner traditionellen Rolle als Zulieferer von oft
international operierenden Konzernen muss sich der deutsche
Mittelstand zur langfristigen Existenzsicherung zunehmend einem
Supplier Code of Conduct unterwerfen. "Das birgt Risiken in sich, da
nicht nur die eigenen Unternehmensangehörigen korruptiv
Wer für Aushilfen im Privathaushalt einen
Minijob vergeben möchte, muss keinen lästigen Papierkram fürchten:
Beim sogenannten Haushaltsscheckverfahren füllt man nur ein einfaches
Anmeldeformular aus, unterschreibt und schickt es an die
Minijob-Zentrale, die dann alles Weitere erledigt, berichtet das
Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Auch wenn die Helferin aus
Polen, Tschechien oder anderen osteuropäischen EU-Ländern stammt, ist
die Anmeldung
Lukas Rachensperger, meine Meinung zur Leiharbeiter – Story
Ich habe auf ARD die Doku, über die Arbeitsbedingungen in den Logistikzentren eines Onlinehändlers gesehen.
Das Leiharbeitsfirmen mit diesen Methoden arbeiten, dass ist mir nichts neues. Es werden Bewerber aus ganz Europa rekrutiert (zBsp.: Polen, Portugal usw.). Die Verdienstmöglichkeiten sind in Deutschland deutlich über den in ihrer Heimat.
Im Jahr 2011 suchten 55 % der nicht
erwerbstätigen Mütter keine Arbeit, weil sie Kinder unter 15 Jahren
im Haushalt betreuten. Dieser Anteil ist um so höher, je jünger die
Kinder sind. Nicht erwerbstätige Mütter mit Kindern unter 3 Jahren
gaben am häufigsten an (69 %), aufgrund von Betreuungsaufgaben keine
Arbeit zu suchen. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf
Grundlage der aktuellen Ergebnisse des Mikrozensus, der gr&oum