Deutsche trotzen der Krise/Ergebnisse der Studie „GfK-Trendsensor Konsum 2012“ des GfK Vereins

Knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher zeigt
sich krisenresistent. Mit ihrer finanziellen Situation sind sie
gegenwärtig weiterhin zufrieden. Zu diesen Ergebnissen kommt die
aktuelle Studie des GfK Vereins, der "GfK-Trendsensor Konsum 2012".
Er wurde in neun Ländern durchgeführt.

Wirtschafts- und Finanzkrise? Inflation? Schwächelnde Konjunktur?
Der deutsche Verbraucher fühlt sich davon derzeit offensichtlich
nicht besonders betroffen. Zumind

Mit dem Rad zur Arbeit: AOK-Aktion verzeichnet Rekordbeteiligung / 24,9 Millionen Kilometer zwischen Wohnung und Arbeit gefahren

174.000 Menschen haben sich 2012 an der gemeinsamen
Aktion von AOK und Allgemeinem Deutschen Fahrradclub (ADFC) beteiligt
und sind in den Sommermonaten mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur
Arbeit gefahren. Das sind noch einmal rund 2.000 mehr als 2011. Alle
Teilnehmer zusammen legten insgesamt 24,9 Millionen Kilometer zurück,
ein Plus von 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

2011 hatten die damals 172.000 Radler nur 19,2 Millionen Kilometer
zwischen Arbeitsplatz und Wohnun

Studie: Topmanager bremsen Innovationskraft ihrer Unternehmen

In Deutschlands Unternehmen herrscht ganz
überwiegend ein innovationsfeindliches Klima. Nur 16 Prozent aller
Mitarbeiter finden, ihre Firma stelle nötigenfalls althergebrachte
Vorgehensweisen in Frage. Selbst unter den Topmanagern ist nur jeder
zweite der Ansicht, dass bei Bedarf neue Wege eingeschlagen werden.
Ein weiteres Problem: Vorstände und Geschäftsführer erfüllen bei der
Entwicklung neuer Ideen fast nie ihre Vorbildfunktion. Dies geht aus
der Studie &

Initiative investiert in die Zukunft

Vier Berufseinsteiger starten als duale Studenten
und Auszubildende bei der Mediaagentur Initiative, die die
Auszeichnung "Hamburgs bester Ausbildungsbetrieb 2012" erhalten hat.

Zwei duale Studenten und zwei Auszubildende haben im Herbst 2012
bei Initiative ihre berufliche Karriere begonnen. Lena Schalow und
Johannes Foertsch beginnen im Rahmen des dualen Studiums zum Bachelor
of Science in Betriebswirtschaftslehre und Natascha Jovicic und Ilona
Widera werden zur Kauffrau f&uum

Finanz Informatik widerspricht Aussagen von ver.di und bekräftigt Angebot

Die Finanz Informatik (FI), der
IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, hat die Aussage der
Gewerkschaft ver.di dementiert, das Unternehmen würde von früheren
Angeboten abrücken. Das Unternehmen steht nach wie vor zu den
seinerzeit getroffenen Zusagen.

Mitarbeiter, die dauerhaft zu einem anderen Standort umziehen,
erhalten als Ausgleich 50.000 Euro oder mehr. Mitarbeiter, die an
ihrem Wohnort bleiben oder zu anderen Firmen wechseln, können mit
Abfindungen rec

Jan Runau ist Deutschlands Pressesprecher des Jahres

Im Auftrag des
"Wirtschaftsjournalist" haben Anfang Oktober 351 Wirtschafts- und
Fachjournalisten die Arbeit der 100 wichtigsten Pressestellen in
Deutschland bewertet. Pressesprecher des Jahres ist Jan Runau von
Adidas vor dem Vorjahressieger Christoph Sieder von Lanxess und
Uta-Micaela Dürig von Bosch, die 2009 auf Platz 1 war.

Insgesamt erhielten die 100 bewerteten Pressestellen großer
deutscher Unternehmen in diesem Jahr mit einer Durchschnittsnote von
3,01 ein

Studienprojekt: „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ / Unternehmen gefordert: Wie Wissensarbeiter wirklich arbeiten wollen

Hoch qualifizierte Fachkräfte sind rar – umso
wichtiger werden Management und Bindung der Spezialisten. Dabei
klaffen die Arbeitsansprüche der Wissensarbeiter und die
Unternehmenswirklichkeit teils auseinander. Denn 74 Prozent der
befragten Wissensarbeiter sehen ihren Job nicht mehr an feste Regeln
und entlang fest definierter Unternehmensprozesse gebunden. Sie
beanspruchen vielmehr hohe Gestaltungsfreiräume (95 Prozent) und
flexible Arbeitszeitmodelle (90 Prozent). Zu dies

Industriestandorte – Deutschland weltweit unter den Top Ten

Deutschland belegt im internationalen Vergleich der industriellen
Standortqualität den fünften Platz von 45 untersuchten Staaten. Das
ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft
Köln und der IW Consult im Auftrag des Bundesministeriums für
Wirtschaft und Technologie. Die Studie vergleicht die Länder anhand
von 58 Einzelindikatoren wie dem Akademikeranteil, den Arbeitskosten
und den Unternehmenssteuern.

Zu den Stärken Deutschlan

Studienprojekt: „Wissensarbeiter und Unternehmen im Spannungsfeld“ / Unternehmen gefordert: Wie Wissensarbeiter wirklich arbeiten wollen

Hoch qualifizierte Fachkräfte sind rar – umso
wichtiger werden Management und Bindung der Spezialisten. Dabei
klaffen die Arbeitsansprüche der Wissensarbeiter und die
Unternehmenswirklichkeit teils auseinander. Denn 74 Prozent der
befragten Wissensarbeiter sehen ihren Job nicht mehr an feste Regeln
und entlang fest definierter Unternehmensprozesse gebunden. Sie
beanspruchen vielmehr hohe Gestaltungsfreiräume (95 %) und flexible
Arbeitszeitmodelle (90%). Zu diesem Ergebnis k

Kongress Arbeitsrecht 2013 am 26. und 27. Februar 2013 in Berlin / www.kongress-arbeitsrecht-2013.de

Unter Schirmherrschaft von Arbeitgeberpräsident
Prof.Dr. Dieter Hundt laden die GDA Gesellschaft für Marketing und
Service der Deutschen Arbeitgeber mbH und das Fachmagazin Arbeit und
Arbeitsrecht – Die Zeitschrift für das Personalmanagement zum 8.
Kongress Arbeitsrecht nach Berlin ein.

Auf der Tagesordnung stehen u.a. die aktuelle Rechtsprechung des
BAG, Perspektiven bei der Beschäftigung älterer Mitarbeiter,
Arbeitsrecht in Zeiten des Cloud-Computing sowie As