Transparenz durch Leistungsklimabilanz

PE und OE werden endlich wirtschaftlich!

Die von Beate Mies und Thomas Grünschläger weiterentwickelte
differenzierte Organisationsdiagnose bilanziert das Leistungsklima in
den Unternehmen. Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit werden durch
Bestleistungen in einem gesunden Leistungsklima nachhaltig
gesteigert. Auf der Messe Zukunft Personal vom 25. – 27. September
2012 in Köln, Halle 11.3 Stand X 40 zeigt die Initiative GLS[TM] –
Gesundes Leistungsklima schaffen

PHOENIX-Erstausstrahlung – MEIN AUSLAND: New York jenseits von Manhattan – Bushwick blüht auf, Sonntag, 14. Oktober 2012, 21.45 Uhr

Bis vor ein paar Jahren wussten selbst gebürtige New
Yorker kaum, wo Bushwick genau liegt. Der Stadtteil im tiefen
Brooklyn an der Grenze zu Williamsburg, dem In-Viertel der letzten
Dekade, war für sie eine runtergekommene Gegend, die sie mit
Kriminalität, Drogen und Armut verbanden. Doch heute ist Bushwick in
New York angesagt: Es ist die neue Spielwiese der Kreativen, der
Platz für Taubenzüchter, urbane Ökobauern, Straßenkünstler und eine
junge

Weniger Stress und mehr Selbstbewusstsein im Job – wer gut hört, hat bessere Karten im Arbeitsalltag

Internationale
Studie "Hören ist Leben" von Hear the World belegt die Bedeutung
guten Hörens im Berufsleben

Meetings, Telefonate, ein Plausch mit den Kollegen: Kommunikation
spielt eine zentrale Rolle im Berufsalltag und entscheidet oft über
Erfolg und Misserfolg. Was aber, wenn genau diese Kommunikation durch
einen Hörverlust beeinträchtigt ist? Die Initiative Hear the World
hat sich im Rahmen der Studie "Hören ist Leben" mit dieser Fra

Impulstag HR-PR: Kommunikation statt Werbung

In der externen Kommunikation von Arbeitgebern ist
die Zeit platter Werbesprüche vorbei. Gefragt ist die Kommunikation
in Fakten und Geschichten. Wichtigstes Übungsfeld für den neuen Stil
und unverzichtbare Ergänzung zu klassischen Kommunikationsmaßnahmen
aus dem Employer Branding ist die PR zu Arbeitsweltthemen im
Unternehmen (HR-PR). Ein eintägiger, unternehmensübergreifender
"Impulstag" zeigt Personal- und Kommunikationsverantwortlichen, wie

PHOENIX-Programmhinweis – PHOENIX RUNDE: Steuerflucht und Datenkauf – Schweizer Abkommen vor dem Aus? – Donnerstag, 29. August 2012, 22.15 Uhr

Alexander Kähler diskutiert in der PHOENIX RUNDE u.a.
mit

– Manfred Lehmann, Landesvorsitzender Deutsche Steuer-Gewerkschaft
– Rüdiger Messal, SPD, Staatssekretär Finanzministerium NRW
– Tim Guldimann, Botschafter der Schweiz in Deutschland

Wiederholung um 24.00 Uhr.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Fachkräfteengpass – Linderung möglich

Fachkräfte aus Südeuropa könnten den Mangel an gut ausgebildeten
Arbeitskräften, der vor allem im nördlichen Europa herrscht,
zumindest kurzfristig lindern. Besonders gravierend ist der
Fachkräfteengpass derzeit in Schweden: Für nahezu 17 Prozent der
dortigen Unternehmen ist die schlechte Verfügbarkeit qualifizierten
Personals das größte Wachstumshemmnis. Große Schwierigkeiten bei der
Suche nach qualifizierten Mitarbeitern haben

Studie: Drei von vier Mitarbeitern fühlen sich durch das eigene Topmanagement ausgebremst

73 Prozent der Mitarbeiter in Deutschlands
Unternehmen finden, dass ihr Gestaltungswille durch das Topmanagement
eingeschränkt wird. Aus ihrer Sicht setzt die oberste Führungsebene
ihres Arbeitgebers weder auf die Ideen der Mitarbeiter noch auf deren
Freude am Erfolg. Das ist das Ergebnis der Studie "Leadership im
Topmanagement deutscher Unternehmen", für die Rochus Mummert
Mitarbeiter und Führungskräfte großer und mittelständischer Firmen
befra

Newsroom.de: „Financial Times Deutschland“ wird dünner

Die Wirtschaftstageszeitung "Financial Times
Deutschland" steht vor der größten Veränderung seit ihrer Gründung am
21. Februar 2000. Das Blatt, das bei den Gruner+Jahr
Wirtschaftsmedien erscheint, setzt zwar weiterhin auf Print, wird
aber in Zukunft nur noch in zwei Büchern erscheinen. Bislang
erscheint die "FTD" wie andere Zeitungen mit vier Büchern.

Grund für den Wechsel ist die Reduzierung der Seitenzahl. Derzeit
beträgt di

Gesellschaft – Stabile Mitte

Seit Jahren zählt ungefähr die Hälfte der Deutschen zur
Mittelschicht – und daran hat sich auch im vergangenen Jahrzehnt
wenig verändert. Weder die positive Konjunkturentwicklung 2006 und
2007 noch die schwere Krise 2008 und 2009 haben in nennenswertem
Umfang an der Mitte der Gesellschaft gerüttelt, wie Berechnungen des
Instituts der deutschen Wirtschaft Köln zeigen.

Von einer schrumpfenden Mittelschicht kann also keine Rede sein.
Ein ständiges Au