Konnektivität und stets geladene Akkus sind entscheidend für flexible Büroarbeit. Immer mehr Unternehmen verzichten auf fest zugewiesene Büroarbeitsplätze und je größer die Organisation, desto vielfältiger sind die Einrichtungen. Die allmorgendliche Wahl des Arbeitsplatzes und -umfelds empfinden viele Mitarbeiter als willkommene Abwechslung, manche aber auch als Herausforderung; andere hingegen vermissen eine vertraute Umgebung oder die permanente […]
„Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“ am Mittwoch, den 6. September 2017 Haus der Bundespressekonferenz, Tagungszentrum Raum III + IV Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Beginn: 10:00 Uhr Mitwirkende: – Dr. Georg Thiel, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes – Frank Schüller, Themenbereich „Arbeitsmarkt“ – Lisa Günther, Themenbereich „Arbeitsmarkt“ – Klaus Pötzsch, Pressesprecher […]
Zu welcher Uhrzeit gehen die Europäer auf Jobsuche? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Auswertung der internationalen Job-Seite Indeed. Das Ergebnis: Ganz Europa nutzt offenbar das Wochenende, um sich gedanklich mit einem Jobwechsel auseinanderzusetzen. Denn der darauffolgende Montag ist grenzübergreifend der meistgenutzte Tag für die Jobsuche im Internet. Am beliebtesten ist dabei das Zeitfenster […]
Familie spart durch Tarifwechsel bis zu 3.680 Euro bzw. den Verdienst von 28 Arbeitstagen Single arbeitet bis zu 25 Tage für Versicherungen und Co., in günstigen Tarifen nur zehn Um die Jahresrechnung für Versicherungen, Energie, Telekommunikation und Banking zu begleichen, muss der Hauptverdiener einer vierköpfigen Familie mehr als zwei Monate (50 Arbeitstage) arbeiten. Ein Single […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. weist Forderungen nach deutlichen Lohnerhöhungen strikt zurück. „Die Reallöhne sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen, zuletzt im Jahr 2016 um 1,8 Prozent. Für stärkere Lohnerhöhungen ist kein Spielraum da. Wir haben weltweit bereits die sechsthöchsten Arbeitskosten. Weitere Steigerungen wären schädlich und damit wettbewerbsfeindlich für unsere […]
Die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. warnt angesichts der neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes über die Verkehrsmittelwahl von Berufstätigen erneut vor Fahrverboten. Laut des jüngsten Mikrozensus– nutzten im vergangenen Jahr 68 Prozent der Berufstätigen für ihren Arbeitsweg den PKW, während nur 14 Prozent regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit kamen. vbw Hauptgeschäftsführer […]
Seit Jahren wird nunmehr über die Reformnotwendigkeiten der Agenda-Politik der letzten 15 Jahre diskutiert, ohne dass bisher entsprechende Konsequenzen gezogen worden wären. Tatsächlich ist der Handlungsdruck enorm: Die Sozial- und Arbeitsmarktreformen seit der Jahrtausendwende haben zu großen gesellschaftlichen Verwerfungen und einem heute tief gespaltenen Arbeitsmarkt geführt. Unter dem Titel „Mut zur Korrektur“ legt der Paritätische […]
Münchner Beratungsunternehmen conceptsued° erklärt, warum Konzepte für Open Space Offices oft scheitern – und wie sie gelingen / Beliebtheit offener Arbeitswelten ist auch eine Generationenfrage Immer mehr Unternehmen setzen auf die Einrichtung von Großraumbüros. Davon sind nicht alle Mitarbeiter begeistert. „Fakt ist, dass offene Bürokonzepte den gewachsenen Anforderungen an Kommunikation und soziale Interaktion in Unternehmen […]
Low Carb, Paleo-Diät, vegan oder Clean Eating – moderne Ernährungstrends erobern die Teller immer mehr und verändern das Angebot in Restaurants und Kantinen. Vor allem Menschen, die im Schichtbetrieb arbeiten, sollten eine bestimmte Diät oder Ernährungsumstellungen jedoch nicht unüberlegt starten. „Grundsätzlich sollte jeder seinen Körper und die eigene Gesundheit gut kennen, bevor er einem bestimmten […]
Im Rahmen einer Praktikumsreihe des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) besuchte der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe das Haus Löhnbachtal in Fröndenberg. Beim sogenannten Küchengedöns und bei der direkten Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen konnte der Politiker lebendige Eindrücke aus der Altenpflege sammeln. „Unsere regelmäßige Küchenbesprechung – das sogenannte Küchengedöns – mit Bewohnerinnen und Bewohnern war […]