TÜV Rheinland: Ungelöste Konflikte schaden dem Unternehmenserfolg / Misslungene Kommunikation ist die häufigste Konfliktursache / Interkulturellen Missverständnissen vorbeugen

Konflikte am Arbeitsplatz, die zwischen Kollegen,
Führungskräften oder im Unternehmensumfeld stattfinden, werden von
vielen Arbeitnehmern als Belastung empfunden. Laut der 14.
Coaching-Umfrage Deutschland 2015/2016 standen Konflikte und
Beziehungsthemen bei über 43 Prozent der Coachings im Mittelpunkt.
"Für Unternehmen bergen Unstimmigkeiten zwischen Mitarbeitern oder
Führungskräften auch wirtschaftliche Risiken: Die Betroffenen sind
emotional stark invo

Risiken eingehen? Aus Fehlern lernen? / Robert Bosch Stiftung und Stiftung der Deutschen Wirtschaft laden zur Diskussion mit Ingo Kramer, Jutta Allmendinger und Jörg Thadeusz

Wer erfolgreich sein will, muss aus Fehlern lernen
können. Das gilt sowohl für die Schule, als auch für das
darauffolgende Arbeitsleben. Doch wie steht es um die Fehlerkultur in
deutschen Bildungseinrichtungen und Unternehmen? Über diese Frage
diskutiert Jörg Thadeusz am 10. November 2016 mit Prof. Dr. Jutta
Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für
Sozialforschung (WZB), und Ingo Kramer, Präsident der
Bundesvereinigung der Deuts

Immer online, um Tabus zu brechen – Moderator Jaafar Abdul Karim spricht im „medium magazin“über seine Arbeit in der arabischen und deutschen Community

Der deutsch-arabische Moderator Jaafar
Abdul Karim wappnet sich gegen Anfeindungen, indem er sich jeder
Diskussion stellt. "Ich bin ständig online. Twitter, Facebook – 24/7.
Wo mein Handy ist, ist mein Büro", erzählt Abdul Karim, der
"Shababtalk" für die Deutsche Welle moderiert, im Interview von
"medium magazin" (Ausgabe 11-2016). Aus seiner intensiven
Social-Media-Arbeit gewinnt er Themen und erhält Einblicke in das
Leben der arabisc

„Die Klischees sind noch stark“ – Teresa Bücker und Nora-Vanessa Wohlert von Edition F über Frauen in den Medien

Deutsche Verlage verharren noch immer in
veralteten Frauenbildern, kritisieren die Leiterinnen des
Medien-Startups Edition F. "Die Klischees, die in Frauenmagazinen
transportiert werden, sind noch so stark, dass darauf immer neue
Medienmarken aufgebaut werden", sagt Redaktionsleiterin Teresa Bücker
im Interview des "Journalistin"-Spezials von "medium magazin"
(Ausgabe 11-2016). Sie vermisst das Bild der selbstbewussten,
ehrgeizigen, sehr weltoffenen Frau.

Online-Magazin Expat News listet Studien zum Thema Auslandsaufenthalte

Das Nachrichten- und Serviceportal Expat News hat
seine Webseite erweitert und bietet nun eine umfangreiche
Zusammenfassung von internationalen Studien zum Thema berufliche und
private Aufenthalte im Ausland.

Leser finden in der Rubrik "Studien" nach Jahren gelistet einen
Überblick relevanter Umfragen und Erhebungen rund um das Thema
Ausland. So hat die Expat-News-Redaktion Informationen zu diversen
veröffentlichten Studien aufbereitet und zu übersichtlichen, t

15 junge Wissenschaftler und Nachwuchsführungskräfte für Think Camp „Einsatz von Robotern in der Netzwerkmedizin“ vom 20. bis 22. Januar gesucht

Teilnehmer erhalten Einführung von Experten und
erarbeiten ein Konzept / Bewerbung bis zum 20. Dezember 2016

Die Stiftung Münch bietet 15 Nachwuchswissenschaftlern und
-führungskräften die Möglichkeit, sich für die Teilnahme am zweiten
"Think Camp" der Stiftung zu bewerben, das vom 20. bis 22. Januar
2017 in Frankfurt stattfindet. Die Teilnehmer erhalten in
Expertenvorträgen zunächst einen Überblick über den Stand der Technik
s

Betriebsrentenstärkungsgesetz: aba begrüßt Zielrichtung, sieht aber dringenden Nachbesserungsbedarf

Der Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetzes
enthält nach Auffassung der aba viel Licht aber insbesondere in den
Rahmenbedingungen auch Schatten.

– Mit dem Sozialpartnermodell können die Tarifparteien die
Verbreitung der bAV deutlich stärken. Nach bisheriger Erfahrung
wirken Flächentarifverträge mittelfristig als Referenz auch in
nicht tarifgebundene Bereiche hinein.
– Ein durch Tarifparteien vereinbartes Opting Out kann sowohl zur

Erfolgsfaktor Wertschätzung: In jedem zweiten Unternehmen Fehlanzeige / Auch vielen Chefs wird der Respekt versagt

Nur in 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland
wird ein wirklich wertschätzender Umgang gepflegt. In mehr als jedem
zehnten Unternehmen kann das tägliche Miteinander nur noch als
ausreichend oder sogar mangelhaft bewertet werden. Das sind
Ergebnisse der Studie "Erfolgsfaktor Wertschätzung", für die im
Auftrag der Personalberatung Rochus Mummert rund 100
HR-Führungskräfte aus meist größeren mittelständischen Unternehmen
befragt wurd

Doppelt glücklich: Weihnachtsgeschenke, die Mitarbeitern Wertschätzung zeigen, lange spannend bleiben und auch noch Gutes tun? Das geht! Wie, das zeigt das Beispiel der Firma Coppenrath Feingebäck (AUDIO)

Anmoderation

Sprecher/-in oder Moderator/-in
Sind wir mal ehrlich. Für die Meisten läuft es jedes Jahr gleich ab:
Das Weihnachtsgeschenk des Chefs wird mäßig dankbar in Empfang
genommen, danach unbeachtet weggelegt oder bei nächster Gelegenheit
einfach weiterverschenkt. Anders zum Beispiel bei Coppenrath.
Mitarbeiter wie Ina Theilen freuen sich jedes Jahr auf ihr Los der
Aktion Mensch.

O-Ton 1 Ina Theilen (0:09)
Zum Einen verbinde ich damit Weihnachte

Miriam Meckel verlängert bei der „Wirtschaftswoche“ und lernt programmieren

Miriam Meckel bleibt Chefredakteurin der
"Wirtschaftswoche". Die 49 Jahre alte Kommunikationswissenschaftlerin
ist sich mit Verleger Dieter von Holtzbrinck und Geschäftsführer
Gabor Steingart einig, ihre Arbeit in Düsseldorf über 2017 hinaus
fortzusetzen, sagt sie im Titelinterview der
Journalisten-Fachzeitschrift "medium magazin" (Ausgabe 11-2016).
Ursprünglich sollte Ende 2017 ihre Beurlaubung an der Hochschule
Sankt Gallen auslaufen. Meckel w